Robinien Rohling

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Ravenheart »

Squid hat geschrieben: Nach allen Infos hinsichtlich des Robinienrohlings bleibt für mich noch eine Frage: Wie breit geh ichs an?

Bisheriger Plan ist, ...

Ist der Plan gut, brauchbar oder gar Käse?
Find ich gut, aber ein Tipp zum taktischen Vorgehen:

Ab dem Recurve-Beginn-Punkt lässt Du die Breite auf z.B. 3 cm erst mal konstant.
Dann zeichnest Du, falls nicht eh vorhanden, über die ganze Länge die Mittellinie drauf.
Nun biegst Du das Holz.

Ist es erkaltet UND ggf. wieder getrocknet, legst Du den Bogen auf einem geraden Tisch auf die Seite, und fixierst ihn mit Keilen oder Knetgummi (mit Frischhaltefolie abdecken!) so, dass
a) der Rücken (bzw. seine Tangente) rechtwinklig zur Tischoberfläche steht, und
b) die Mittellinie an beiden Recurve-Beginn-Punkten und in Griffmitte den genau selben Abstand zur Tischplatte hat.

Dann machst Du Dir aus Holz und Pappstreifen einen Klotz, der genau SO dick ist, dass ein drauf gelegter Bleistift exakt auf der Mittellinie zeichnet, wenn Du ihn so mit dem Klotz am Bogen entlangschiebst.
Und DAMIT zeichnest Du nun die Mittellinie im Bereich der Recurves neu! Du wirst garantiert feststellen, dass sie leicht von der Alten abweicht, denn sowohl beim Biegen wie auch beim Erkalten/Trocknen verzieht sich das Holz meist etwas...

So, und jetzt kannst Du die Recurves, ausgehend von der NEUEN Mittellinie auf Breite schneiden, und sie stehen dann perfekt zentriert!
;)

Rabe
Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Christopher »

Hier noch n paar Bilder:

Bild  Bild  Bild  Bild

hoffe man kann das Design erkennen :P
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Ravenheart »

Wow, schönes Stück, und schwierig!
Möge er lange schießen!!

Rabe

P.S.: Zu Anfang die Aststellen im Auge behalten! Bei Fehlern (Kompressionsbrüchen, Spanabhub etc.) sofort Schießen einstellen und Korrektur anbringen!!
Zuletzt geändert von Ravenheart am 15.02.2008, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Christopher »

Bin grad beim Tillern, scheint sogar ausnahmsweise mal was zu werden.
Zieht etwas auf eine Seite, das kann ich glaub aber noch beheben.
heut mittag hab ich leider nicht so viel Zeit zum bauen, aber heut Abend.
Ich berichte euch dann, wenn er fertig ist. :)
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Ravenheart »

Oh, dachte, der wär schon so weit fertig....

Seitliches Verziehen is beim Recurve besonders kritisch!! Unbedingt erst weiter ausziehen, wenn das behoben ist!! Ursache herausfinden, und sofort "gegensteuern"....

Rabe
Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Nikodemus »

Tschuldigung  ja sicher in einem Jahresring klar hab ich überlesen.
aber ich hab was: Rabes Eibenprobe gibt auch was zu der Frage her.
Zu sehen die Jahresringgrenze im Splint man schaut aufs Hirnholz
Die Zellen des Spätholzes sind kleinlumiger aber die Zellwand ist gleichdick.
Das bringt mehr Zellen pro qcm und sieht Dunkler aus .
Nikodemus
Das originalbild ist perfekt aber runter auf 128k....
Zuletzt geändert von Nikodemus am 15.02.2008, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Nikodemus »

Versuche es mal mit einem Ausschnitt
ein Markstrahl ist gut zu sehen und das er über die Jahresgrenze geht.
Nikodemus
Zuletzt geändert von Nikodemus am 15.02.2008, 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Robinien Rohling

Beitrag von acker »

Hallo,
Nach dem vielen Lesen auch nicht viel weiser....
Also welcher Ring darf es denn sein?
Bild  Bild

Risse im Splint-Ja , aber soweit ich es sehen konnte nur an den Flanken des Staves -ergo soweit schnuppe.

Gruß Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Robinien Rohling

Beitrag von skerm »

Was ist denn da dein Problem, acker? Die Qual der Wahl? :D

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Ravenheart »

Tja...

wäre er noch 3 Jahre gewachsen, wäre der (hier) 2. von Aussen perfekt....
;D

Nun, da er gefällt ist, hast Du 3 Optionen:
(Ich bleib mal beim linken Bild, untere Scheibe:)

a) Die Splint-Variante
Der Ring bei 3,5 - 4 ist zwar relativ zu den anderen dünn, aber locker ausreichend und sieht sehr dunkel=dicht aus. Gibt nen schnellen Rücken. Der Bauch läge noch überwiegend im Kernholz, lediglich an den Enden verlässt man es evtl. da stört's aber auch nicht...

b) der Klassiker:
Der schon in Umfärbung begriffene Ring von 2,6 bis 3,1 als Rücken, und der Bogen liegt komplett im Kernholz. Durch den gringen Radius wird er aber schmaler als bei Var. 1.

c) das Kompromiss-Weichei
Der Ring 3,1 - 3,6 wirkt hell und könnte etwas "lascher" sein als die beiden anderen. Dafür ist er dick und der Bauch läge noch ganz im Kernholzbereich.

Ich würde hier spontan Var. a nehmen, aber die beiden anderen gehen auch.

Entscheiden musst Du selber...

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 27.11.2008, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Robinien Rohling

Beitrag von acker »

Danke Rabe!
An Variante a hatte ich garnicht gedacht ,mehr an die beiden anderen.-
bzw evtl direkt den 2 oberen zu nehmen und es einfach ausprobieren.

Na dann werd ich mal Variante a in Angriff nehmen.

Danke , Gruß Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Robinien Rohling

Beitrag von acker »

Hallo,
Also meine Robinie scheint "andersherum" zu sein...
Kern mit rissen und der Splint ist eher weich und soft zu bearbeiten nix spröde...mehr in Richtung Eibe...
Musste ne ganze Menge runterarbeiten vom Kernholz ist hauptsächlich im Bereich des Markkanals gerissen gewesen und drum rum trotzdem das er frei war.

Gruß Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
ThomasThome
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 73
Registriert: 28.03.2005, 11:45

Re: Robinien Rohling

Beitrag von ThomasThome »

Hallo,

ich habe einen Robinienrohling erstanden. Er ist 1,9 m lang und 5 cm breit. Der Baum scheint nicht sehr dick gewesen zu sein, deshalb frage ich mich, welches Design ich bauen soll. Die starke Wölbung der Jahresringe spricht doch eigentlich gegen einen Flachbogen, oder? Oder kann man einen komplett rechteckigen Querschnitt bauen (decrowning)? Am liebsten würde ich kein backing verwenden.
Achso, der Rohnling hat gut 5 cm reflex...

Ich hoffe, die Bilder gehen....
Sie gehen nicht! Schade! Vielleicht später.

Gruß

Thomas
Wäre der Mensch nicht ohne Achtung vor allem, was Schöpfung und Wetterspiel geschaffen, mit dem Unverstand, der in der Zerstörung den Sieg sieht, es stürzte um alle Ewigkeiten nur eine Eibe. Denn dieser Baum ist heilig.
Curt Strohmeyer, der Eibenförster
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Steilpassfaenger »

Hai!

Arbeite auf einen Jahrring runter, die starke Rückenwölbung wird nix ausmachen, Bauch komplett flach.
Bei Esche funktionierts super, wieso nich auch bei dem tollen Robinienholz.

Beste Gruß
Matthias
Waldviertel
ThomasThome
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 73
Registriert: 28.03.2005, 11:45

Re: Robinien Rohling

Beitrag von ThomasThome »

Und wie lang und breit meinst Du kann ich bei etwa 50 lbs bauen? Ist 1,70 m und 5 cm bei Anfängerkenntnissen schon kritisch? Auszug 29". Die Rinde ist übrigends noch dran.

Mal sehen, mal bei Imageshack reingemacht, wie empfohlen.

Bild

@ Steilpassfänger: Feuchtigkeit soll wohl 11-13 % sein, so der Verkäufer.

Gruß

Thomas
Zuletzt geändert von ThomasThome am 22.01.2009, 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Wäre der Mensch nicht ohne Achtung vor allem, was Schöpfung und Wetterspiel geschaffen, mit dem Unverstand, der in der Zerstörung den Sieg sieht, es stürzte um alle Ewigkeiten nur eine Eibe. Denn dieser Baum ist heilig.
Curt Strohmeyer, der Eibenförster
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“