Seite 9 von 22
Re: 5. Daumentechnik workshop 2014, Burg Ludwigstein
Verfasst: 25.03.2014, 17:37
von Sateless
Naja, für 20-25 Nasen essbares Futter auf den Tisch bringen ist nicht soo einfach, wenn man sonst für 1-3 Personen kocht...
Re: 5. Daumentechnik workshop 2014, Burg Ludwigstein
Verfasst: 26.03.2014, 11:52
von Krolm02
Sateless hat geschrieben:Naja, für 20-25 Nasen essbares Futter auf den Tisch bringen ist nicht soo einfach, wenn man sonst für 1-3 Personen kocht...
Stimmt.
Gemeinsam kochen ist zwar für den Teamgeist sicher nit schlecht, aber 20-25 Mäuler zu stopfen, ist ein logistisches Problem (wenn keine Großküche zur Verfügung steht). Da müssen bereits beim Einkauf Mengen eingeschätzt werden, es braucht entsprechend große Töpfe (schließlich sollen die Nasen ja gleichzeitig abgefüttert werden) und es dauert!
Wäre es unter diesen Umständen nit vielleicht sinnvoll, lediglich ein gemeinsames Frühstücksbufet (klingt hochtrabend, ich weiß) zu organisieren und die Warmmalzeit vom Burgcaterer zu beziehen?
Wenn Cyrano wieder seinen Topf mitbringt, könnten wir ja einmalig so ein Gulasch machen - helfende Hände finden sich da sicher genug.
Mit kulinarischem Gruß
K02/P.
Re: 5. Daumentechnik workshop 2014, Burg Ludwigstein
Verfasst: 26.03.2014, 14:39
von benzi
den Vorschlag von Peter find ich gut.... generell das Essen von der Burg liefern zu lassen und einmal zusammen zu kochen. Dass sollte für uns zu organisieren sein und auch gegenüber der Burg gut zu vermitteln sein.
ich würde den Freitag Abend dafür vorschlagen
gute Idee?
liebe Grüße benzi
Re: 5. Daumentechnik workshop 2014, Burg Ludwigstein
Verfasst: 26.03.2014, 17:53
von steffi_83
Also mir ist alles recht. Ich schließe mich der Mehrheitsmeinung an.
Re: 5. Daumentechnik workshop 2014, Burg Ludwigstein
Verfasst: 01.04.2014, 11:03
von benzi
hallo zusammen,
ich hab das dann mal so mit der Burg ausgemacht:
"Wir haben jetzt folgende Mahlzeiten für Sie eingetragen:
Donnerstag, 19.06.14: Abendessen
Freitag, 20.06.14: Frühstück, Mittagessen
Samstag, 21.06.14: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Sonntag, 22.06.14: Frühstück, Mittagessen"
und für Freitagabend bekommen wir die Zelterküche OHNE Geschirr, also für das gemeinsame Kochen bitte Ausrüstung mitbringen!
Wir gehen jetzt in der Planung mal von 20 Personen aus... die genaue Zahl der Teilnehmer brauche ich dann eine Woche vor dem Termin für die Burgküche und Martina freut sich sicher auch darüber!
liebe Grüße benzi
Re: 5. Daumentechnik workshop 2014, Burg Ludwigstein
Verfasst: 01.04.2014, 11:38
von Janitschar
Mir ist es recht.
Gruß
Stephan
Re: 5. Daumentechnik workshop 2014, Burg Ludwigstein
Verfasst: 23.04.2014, 14:09
von benzi
der Termin rückt langsam näher.... wir müssen demnächst 500 euro Anzahlung an die Burg Ludwigstein überweisen... Zeit eine Teilnehmerliste zu beginnen...
Nicht böse sein, wenn ich jemanden vergessen habe, oder jemand drauf steht, der nicht kommt.... um das zu korrigieren ist die Liste ja da!
Martina
Sateless
Janitschar
Micha
steffi
Krolm
Mukra und Jonas
Dshonon, Ghana, Ulemj und Bernice
Zwiebeljunge
Dini
Gargosh
Warbeast
ulrike
hildegunst
Hilde (Amber FA)
Martin
grumpf
corto
Ahenobarbus
Netzwanze
Leglaf
liebe GRüße benzi
Re: 5. Daumentechnik workshop 2014, Burg Ludwigstein
Verfasst: 25.04.2014, 22:03
von Mukra
Darf ich noch eine kleine Umbuchung vornehmen?
Jonas geht leider nicht mit, statt dessen begleitet mich Sigi.
Passen wir noch irgendwo (Micha?) ins Auto mit rein?
Grüßle Mukralex
Re: 5. Daumentechnik workshop 2014, Burg Ludwigstein
Verfasst: 25.04.2014, 22:13
von benzi
hier kann auch noch last minute gebucht werden
Martina
Sateless
Janitschar
Micha
steffi
Krolm
Mukra
Sigi
Dshonon, Bernyce und Ulemj
Zwiebeljunge
Dini
Gargosh
Warbeast
ulrike
hildegunst
Hilde (Amber FA)
Martin
grumpf
corto
Ahenobarbus
Netzwanze
Leglaf
Re: 5. Daumentechnik workshop 2014, Burg Ludwigstein
Verfasst: 29.04.2014, 22:38
von benzi
hallo zusammen!
zur Info: ich habe heute die Anzahlung in Höhe von 500 euro fristgerecht getätigt...
ich fände es toll, wenn wir ein Techniktraining auf sehr kurze Distanz realisieren könnten:
Bildquelle
wenn jemand Zeit und Lust hat eine ähnliche Unterkonstruktion zu bauen oder eine Idee dazu hat, etwas Vorhandenes dafür zu nutzen, wäre das super!
danke und liebe Grüße benzi
Re: 5. Daumentechnik workshop 2014, Burg Ludwigstein
Verfasst: 29.04.2014, 22:54
von Janitschar
Kurze Distanz.... 50m sind machbar....
Jetzt mal im Ernst.
Bei einigen Däumlingen wedeln mWn immer noch stark die Pfeile aus dem Bogen.
Bei zu hartem Scheibenmaterial gibt es Pfeilschrott.
Die Unterkonstruktion bastel ich dir zur Not vor Ort und du darfst es dann mit nach Hause nehmen, nur beim Scheibenmaterial muss ich passen. Eventuell wäre ein Schießsack ne Möglichkeit, doch da prallen manchmal die Pfeile ab... wäre sehr unschön das Ergebnis...
Lös das doch mal und ich bau dir was...
Gruß
Stephan
Re: 5. Daumentechnik workshop 2014, Burg Ludwigstein
Verfasst: 29.04.2014, 23:19
von benzi
einen Würfel wie auf dem Bild oben kann ich mitbringen!
die Unterkonstruktion sollte dann die Möglichkeit der Befestigung mittels Spanngurt wie auf dem Bild erlauben *puh wasn Satz... ich muss ins Bett...*
@Stephan DANKE!
Grüße benzi
Re: 5. Daumentechnik workshop 2014, Burg Ludwigstein
Verfasst: 30.04.2014, 07:46
von Mukra
Schießsäcke bring ich mit: Karottensack, gut vollgestopft mit Rundballenwicklungsnetzresten vom Bauernhof. Die Pfeile werden gut gestoppt, lassen sich aber trotzdem superleicht wieder rausziehen.
Re: 5. Daumentechnik workshop 2014, Burg Ludwigstein
Verfasst: 30.04.2014, 09:14
von Cyrano65
Janitschar hat geschrieben:
Bei einigen Däumlingen wedeln mWn immer noch stark die Pfeile aus dem Bogen.
Bei zu hartem Scheibenmaterial gibt es Pfeilschrott.
Da kann ich Dir nur recht geben!
Wenn ich mir überlege wie lang ich gebraucht habe damit die Pfeile nicht mehr wedeln... und dann soll ich da stehen wo die Pfeile schräg aufschlagen... das gibt jede Menge Bruch!
Ich würde es nicht gut finden!
Re: 5. Daumentechnik workshop 2014, Burg Ludwigstein
Verfasst: 30.04.2014, 09:35
von Arquerine
Das mit dem Karottensack ist gut. Ich hab einen Papiersack (Mehlsack) mit Rundballenfolie der ist auch super auf kurze Distanz. Obwohl ich damit eher weite und bergab/bergauf Schüsse übe, weil er so schön leicht ist.