Seite 10 von 59
Verfasst: 26.08.2004, 09:25
von Snake-Jo
@boegli: nein, ich hab mich anhand der Literatur langsam herangetastet an den Compositbogenbau. Ich baue ja gerade parallel zur Darstellung im FC den 120 cm-Compositbogen (Bogenreiterforum, Ausrüstung). Da gebe ich einige Maße an. Ich habe mühsam anhand von Bildrn aus Bowyer´s Bible und aus dem Internet den richtigen Siyahwinkel etc herausgearbeitet. Ganz genaue Maße gibt es kaum, außer in der wirklichen Fachliteratur (Museumsbeschreibungen, schwer zu bekommen). Aber tröste dich, es ist einfacher, als man meint, nur eben wegen der Materialien Sehne und Horn sehr langwierig. Wenn du den Bogen angehst, wie ich es im RB-Thread beschrieben habe, tillert er sich fast von allein.
@neophyte: Was verstehst du unter fade-out?
Köcher war damals ein Angebot bei Robin-Sport, der Pfeilhalteeinsatz aus Walnuss ist von mir. So kann ich blind den richtigen Pfeil greifen.
@neophyte:
Verfasst: 26.08.2004, 11:17
von Ravenheart
Hey, ein richtiger Bogen, lach! Sieht gut aus, saubere Arbeit, echt!
Etwas seltsam anmuten tut der Tiller! (Ich kenne aber auch professionell gebaute Glasfaser-Bogen, die so aussehen!)
Sieht aus, als wäre er sauschnell, aber etwas "bockig" zu ziehen. Hab ich Recht, oder wie fühlt er sich an?
Rabe
Verfasst: 26.08.2004, 12:50
von Nacanina
@Neo
wenn du anfängst glasbelegte Bögen zu bauen, überleg mal, ob dass nicht (persönlich) ein Rückschritt wäre. Die Herausforderung!
Was ist Schwarzwurzel?
Kenne ich nur als Gemüse...
gemüsetip
Verfasst: 28.08.2004, 22:08
von boegli
klaus, das ist kein gemüse sondern amerikanische schwarznusswurzel.(oder doch ebenholz?)
ich hab beide nicht richtig erklärt.
@ leo : tob dich aus mit dem laminieren und glas; der bogentyp für dich wird sich rauskristallisieren;-) ;-)
Eiben LB
Verfasst: 05.09.2004, 14:06
von Broken Arrow
Hi
Hier mein neuester.
Nachdem ich nun genug von den Dingern zerlegt habe, hier ein wie ich denke ein gelungenes Stück:
Material Eibe
Länge entspannt 81"
Länge aufgespannt 78"
Breite am Griff 1,7"
Breite an den Nocks 0,7"
Stärke im mittel 0,9
Zugkraft auf 55# geschätzt bei einem ca.28" Auszug.(Fischwage ging nur bis 40#:-| )
Stringfollow 0,75" direkt nach dem abspannen.
Hab den Stab vor 6 Wochen geschnitten und sofort geschält.
Nach 2 Wochen im Auto nochmal 10 Tg. beim Holzhändler in die Trockenkammer.
Hab dann das Gewicht eine Woche abgewogen und keine Veränderung feststellen können.
Hab dann die Kontur rausgeraspelt und den Rest mit nem Ziehblech abgeschält.
Finish mit 400 er Schmirgel und dann mit Leinölfirnis eingerieben.
Wie auf dem Foto zu erkennen, hat der Stab einen schönen dicken Rücken.
Leider fehlt mir der Mut den Bogen auf meinen vollen Auszug von 30" zu ziehen.(Hab schon zu viele zerbrochen:-( )
Kann mir jemand Mut zusprechen??;-)
An dieser Stelle nochmals Danke für die vielen Tips allgemeiner und auch persönlicher Art.
Gruss
Rolf

:knuddel ;-)
Nur Mut...
Verfasst: 05.09.2004, 14:25
von Weasel0r
Trau dich und zieh ihn auf deine 30" aus. Aber sag vorher bescheit, das will ich mir nicht entgehen. Außerdem kann ich dann den Notarzt direkt mitbringen.
Aber die Fotos sind schön geworden, vorallem das erste ist gut geworden.
mfg Björn
Sodele, nu habbichs endlich auch geschafft...
Verfasst: 05.09.2004, 17:55
von leonadis
Mein erstling ist Rattan, ca 40# auf 28", aber tolle 20# auf 24" daher hat den nun mein kleiner... nur mit Leinöl behandelt, leicht re-/deflex 41" lang und schiesst recht unkompliziert.
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11019/PICT2615.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11019/PICT2616.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11019/PICT2619.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11019/PICT2620.jpg]

[/url]
cu leonadis
RE: Eiben LB
Verfasst: 05.09.2004, 20:57
von Aureus
Hi Broken Arrow,
ich bin ja echt platt. Kürzlich hast Du erst während unseres gemeinsamen Bogenbaukurs "Den Langbogen" gebaut, jetzt sogar schon einen Eibenbogen.
Echt stark !!! :-) :-) :-) Sieht auch wirklich gut aus.
Wenn Du in diesem Tempo weitermachst, kannst Du ja bald Deine Bögen industriell herstellen.
P.S. Nur Mut, bei "Dem Langbogen " hat es ja auch geklappt.
Viele Grüße !
Aureus
Eiben LB
Verfasst: 05.09.2004, 21:33
von Broken Arrow
Hi
Erstmal Danke für die Blumen.
Aber: Erstmal muss der Eibe LB auch die ersten 500 Schuss überstehen!!!8-|
Es war gar nicht so schwer.
Der Stave hat mich quasi geleitet.
Was mich ein wenig stört ist die Breite.
Aber wir haben ja gelernt das die Breite und die Länge ausschlaggebend für die Lebensdauer ist.
Hier wollte ich diesmal nix anbrennen lassen.
Kann jemand hier etwas zum "Bogeneinschiessen" sagen???
@Areaus
Werde das Wunderwerk dann mal nach Vechta zu den Burgmannentagen zum Fachsimpeln mitbringen
ABER::: Cloutschiessen is nich mit dem Teil
Gruss
Rolf:-| :-) :-) :-)
Gratulation!
Verfasst: 06.09.2004, 09:31
von Ravenheart
... freue mich immer, wenn der "Einstieg" so schön gelingt! Prima! Meine Anmerkungen:
@leonadis: Der auf dem Tillerbild linke WA ist in der linken Hälfte noch ein wenig steif, aber sonst sehr schön!
@broken_arrow: Dein Tiller ist mir einen Tick zu sehr mittellastig! Gerade weil Du Dir die minimalen 4 Jahre "Reifezeit" für das Holz "verkniffen" hast, befürchte ich so auf die Dauer doch ziemlich massives Stringfollow im Mittelbereich! Zwar ist ein kreisbogen-förmiger Tiller für klassische Eiben-LB absolut o.k. und "A", aber ich würde die jeweils äußeren WA - Hälften noch ein wenig nacharbeiten. Der Zugkraftverlust würde dabei so im Bereich von vielleicht 3# liegen (wenn Du's nicht übertreibst!), dafür würde sich die max. Auszuglänge erhöhen und die Spannung (und damit das Stringfollow) gleichmäßiger verteilen und Letzteres damit weniger stark ausfallen! Falls Du in Mathe aufgepasst hast: Dein Bogen hat jetzt eher eine Hyperbel - Form im Vollauszug! Dies würde ich in Richtung Ellipsen-Segment korrigiern! Musst' wissen...
Hast Du (oder jemand den Du kennst) zufällig das "Bogenbauer-Buch"? Schau Dir mal darin den Tiller des "Mary-Rose-Kriegsbogens" an, dann siehst Du den Unterschied im Vergleich zu Deinem!
Rabe
Ergänzung: Einschießen:
Vor allem heißt das erst mal, dass der Bogen einfach so viele Schüsse tut und übersteht!
Aber es gehören 2 Dinge zusätzlich dazu:
1. Besonders schonender Umgang! Nur mit Schnur aufspannen, vor jedem Schießen langsam "warm" ziehen, also ca. 30x ziehen, wobei man mit 1/3 Auszug beginnt, dann 1/2, dann 3/4, und immer laaangsam ausziehen und laaangsam zurückführen...
2. Dass man nach jedem Schießen den Tiller prüft und den Bogen auf Schadstellen (Bauch und Rücken) absucht, um die ggf. zu verstärken, bevor der Schaden sich "ausweitet".
Tillern
Verfasst: 06.09.2004, 12:46
von Broken Arrow
Hi
Danke für den Tip.
3 Fragen auf die ich gerne eingehen würde:
1- Heisst das im Klartext ich soll den Bogen nach aussen hin schwächer machen um einen besseren Tiller zu bekommen?
2- Wie sieht der Fachmann das Holz "Splint zu Kern"
3- Kann ich den Bogen wie Er sich jetzt darstellt gefahrlos auf 30 " ziehen?
Rolf
Verfasst: 06.09.2004, 14:06
von Ravenheart
zu 1.: ICH würd's machen! Schau mal mein Userbild an, wie da die Kurve aussieht! Wie gesagt, Deiner kann ruhig in der Mitte mitbiegen (was meiner nicht bzw. kaum) macht, aber nach außen hin ist Deiner deutlich steifer!
zu 2.: "Klassisch" wäre eine Splintschicht von 6 mm; mehr als 50% an der dünnsten Stelle des WA (also am Ende) sollte es NICHT sein!
zu 3.: Hängt davon ab, wie weit er getillert ist! Es ist durchaus möglich, dass ein Bogen auf 26" gezogen perfekt biegt, auf 30" gezogen aber eine Schwachstelle zeigt! Das Tillern MUSS immer bis zur beabsichtigten Auszuglänge erfolgen, und die ist dann damit der max. "zulässige" Auszug!
Rabe
RE:
Verfasst: 06.09.2004, 15:06
von kra
Original geschrieben von ravenheart
... ICH würd's machen! Schau mal mein Userbild an, wie da die Kurve aussieht! Wie gesagt, ...
Rabe
Um
die Kurve beurteilen zu können bist du zu sehr in der Hocke....
(sorry, trägt nichts zur Diskussion bei, aber die Steilvorlage mußte genutzt werden...)
Nachgetillert
Verfasst: 10.09.2004, 21:14
von Broken Arrow
Hi
Hab den Eibenbogen wie hier massiv gefordert nachgetillert:-| oder doch:-)
Spass beiseite:
Hab IHN an den Enden nachgetillert und das Ergebnis ist hier.
An Zugkraft hat ER soviel ich es beurteilen kann nicht viel verloren.(Wie schon gesagt die Fischwage kapituliert bei 20 kg
;-) )
@Ravenheart
Isses nu gut:motz :-) :-) :-) :-)
Nochmal Danke für den Tip.
Wäre auch schade gewesen wenn das gute Stück auf Dauer ein Krummes Stück geworden wäre oder:knuddel
In Erwartung konstruktiver Kommentare
Rolf
Ich fand das "Pfeilflug" Bild ungewöhnlich, deshalb hab ich´s mitgepostet
Rolf mit dem schönen Eibenbogen:-) (Stolz)

hmmmmmmmmmmmm..
Verfasst: 10.09.2004, 22:21
von Ravenheart
...beurteile mal selber, was sich verändert hat:
8-|
Rabe