Seite 2 von 4
Re: Robinie-Holunder Warbow build-along
Verfasst: 12.09.2008, 08:20
von skerm
So sieht es jetzt aus:
In dem Bild habe ich den rechten Wurfarm, der sich so biegt, wie ich es gut finde, unter dem linken Wurfarm gespiegelt eingefügt. Oben sieht man noch den Ausschnitt des Fotos ohne Überlagerung.
Ab dem ersten schwarzen Strich wird der Abstand zwischen den beiden Armen nach außen größer. Das heißt für mich, daß der linke Wurfarm in diesem Außenbereich zu wenig biegt. D.h. hier muß nachgearbeitet werden. Da die Tips aber auf gleicher Höhe sind, werde ich den rechten Arm über die ganze Länge etwas schwächen müssen, damit sie es auch bleiben. Stimmt das soweit?
Daniel
P.S.: Falls sich jemand über den Versatz zwischen Bogenmitte/Zugpunkt und Tillerblock wundert, naja, als ich mit dem Bogenbau angefangen habe, war ich echt ein grottiger Handwerker.
Re: Robinie-Holunder Warbow build-along
Verfasst: 12.09.2008, 08:55
von Killigrew
Hi
Meiner Meinung nach musst du Material am linken Wurfarm wegnehmen.
Die Tips sind ja nur auf gleicher Höhe weil das Griffstück nicht waagrecht liegt.
cu

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along
Verfasst: 12.09.2008, 09:06
von skerm
Hmm. Könnte sein mit der Mitte. Ich habe inzwischen die oberen drei Hilfslinien mit der Wasserwaage neu gezogen und den Tillerblock abmontiert. Für den werde ich neue Bohrungen machen.
Wenn der mittig ist - waagrecht war er, das habe ich mit Raspel und Wasserwaage eingestellt - mache ich das Foto nochmal.
Daniel
Re: Robinie-Holunder Warbow build-along
Verfasst: 14.09.2008, 08:21
von skerm
Ich habe den Tillerblock mittig montiert, bei der Betonwand war das kein Spaß. Die Hilfslinien sind mit der Wasserwaage geprüft, ebenso die Auflage auf dem Tillerblock.
Dann habe ich das Foto neu gemacht. Mir ist dabei auch aufgefallen, daß es nicht besonders schlau ist, das Bild vertikal zu spiegeln, wenn die Kamera nicht perfekt waagrecht gehalten wurde. Deshalb habe ich das Bild erstmal rotiert und dann gespiegelt.
Der Befund bleibt, links muss etwas weg. Ich schätze ca. ab der Mitte, etwas rechts der Wicklung.

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along
Verfasst: 14.09.2008, 10:30
von Killigrew
Hi
Was meinst du mit der Befund bleibt, oben hast du doch noch behauptet am rechten Arm etwas wegnehmen zu wollen?!

Aber wenn du jetzt auch für den Linken bist, dann sind wir uns ja einig

Das mit dem Spiegeln ist zwar nett, aber man sieht es auch ohne
sehr deutlich das der linke Arm steifer ist.
Denk aber daran das der untere Wurarm später etwas stärker sein muss.
cu

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along
Verfasst: 14.09.2008, 17:06
von skerm
Killigrew hat geschrieben:
Hi
Was meinst du mit der Befund bleibt, oben hast du doch noch behauptet am rechten Arm etwas wegnehmen zu wollen?!

Aber wenn du jetzt auch für den Linken bist, dann sind wir uns ja einig

Das mit dem Spiegeln ist zwar nett, aber man sieht es auch ohne
sehr deutlich das der linke Arm steifer ist.
Denk aber daran das der untere Wurarm später etwas stärker sein muss.
cu
Da hast du recht! Den rechten Arm wollte ich nur wegen der Höhe der Tips bearbeiten. Der linke Wurfarm war stärker, das hab ich auch gesehen. Für mich ist es aber nicht immer so klar, wo. Hab noch nicht so den Blick dafür.
Ich hab jetzt mal eine Sehne gemacht (14 Stränge D75, Öhrchen mit 16 Strängen) und den Bogen auf ca. 4cm Standhöhe gebracht. Zuvor habe ich geschaut, daß der linke Wurfarm mehr arbeitet. In der Mitte habe ich den Bogen dann etwas weiter geschwächt und das sieht im Moment nicht so schlecht aus.
Rechts außen macht mir der Wurfarm aber etwas Sorgen, der war vom Start weg leicht deflex und fängt jetzt scheinbar an, etwas Set zu bekommen. Mal schauen, wie es sich entwickelt.
Auf dem Foto ist er auf so ca. 85# gezogen, ich hab nicht genau geschaut. Ein paar Pfund weiter gezogen und ich hörte Geräusche. Ich vermute, das war die Sehne, bin mir aber nicht sicher. Am Bogen ist nichts zu sehen. *schwitz*
Weiter geht es mit mehr Standhöhe!
Daniel
Re: Robinie-Holunder Warbow build-along
Verfasst: 14.09.2008, 18:10
von Al Fadee
ich find es sieht so gut aus.
der linke WA sollte aber unten sein, glaub der ist einen tick steifer.
wenns so weiter geht wird das bestimmt ein sehr feiner bogen
al fadee
Re: Robinie-Holunder Warbow build-along
Verfasst: 14.09.2008, 18:30
von skerm
Al Fadee hat geschrieben:
ich find es sieht so gut aus.
der linke WA sollte aber unten sein, glaub der ist einen tick steifer.
wenns so weiter geht wird das bestimmt ein sehr feiner bogen
al fadee
Danke! Das stimmt, der ist ein bißchen steifer. Er ist ca. 1cm kürzer als der rechte Wurfarm. Wäre schön, wenn dieser Wurfarm der untere bleiben würde. Wenn ich mit der Ziehklinge überall gleichviel Züge machen, könnte es klappen, aber darüber sorge ich mich noch nicht!
Hier ist für den Abschluss des heutigen Tages noch ein Foto auf Standhöhe:
Links ist der Sehenstand etwas niedriger.
Ich denke, ich werde in der Mitte noch arbeiten, um die Biegung etwas kreisförmiger hinzukriegen.
Daniel
Re: Robinie-Holunder Warbow build-along
Verfasst: 14.09.2008, 21:23
von Al Fadee
so siehts für mich i-wie aus als ob der linke wurfarm steifer ist als der rechte, mehr als er sein sollte. biegt sich nicht so rund wie der rechte.
kann aber auch daran liegen das das bild schief ist
al fadee
Re: Robinie-Holunder Warbow build-along
Verfasst: 15.09.2008, 08:07
von skerm
Al Fadee hat geschrieben:
so siehts für mich i-wie aus als ob der linke wurfarm steifer ist als der rechte, mehr als er sein sollte. biegt sich nicht so rund wie der rechte.
kann aber auch daran liegen das das bild schief ist
al fadee
Was, schief? Bemängelst du meine Turnübung am Stiegengeländer?
Der linke Wurfarm ist ziemlich gerade, war am Anfang außen auch leicht reflex, der rechte aber nicht. Wenn die beide gleich rund aussehen sollten, müsste der linke Arm schwächer sein. Ich kann mich erinnern, über dieses Thema hier mal eine Diskussion gelesen zu haben. Die hab ich damals aber nicht ganz geschnallt

Ich habe ihn auf Standhöhe noch nicht belastet. Ich wollte nur schauen, ob ich die Sehnenlänge diesmal getroffen habe. Im Laufe der Woche werd ich ihn aufspannen, vielleicht gleich mal 10 Minuten aufgespannt lassen und dann langsam belasten. Dann werde ich sehen, wie er reagiert. Wahrscheinlich wird sich eh zeigen, daß er sich links steifer verhält.
Daniel
Re: Robinie-Holunder Warbow build-along
Verfasst: 15.09.2008, 15:32
von Al Fadee
nene deine turnübungen waren fantastisch:D
also ich hab bei esche die erfahrung gemacht das der reflex der vorher drin war eigentlich egal ist. hatte bei einem bogen nen reflexen und einen total grade wurfarm und jez haben beide genau gleich viel set.
al fadee
Re: Robinie-Holunder Warbow build-along
Verfasst: 18.09.2008, 19:11
von skerm
Da hat der Blick bei Standhöhe wohl getäuscht, der linke Wurfarm biegt sich mehr. Ich finde das aber verwirrend, weil er einfach steifer aussieht. Der Ellipse nach müsste aber rechts was weg.
Was mich aber mehr sorgt im Moment - und da wäre ich für Empfehlungen dankbar - ist ein Querriß, der sich im Rücken gebildet hat, und zwar dort, wo im Bild der rote Pfeil hinzeigt. Das seltsame Gebilde in schwarz, das ich mit meiner bockigen Mouse gezeichnet habe, stellt den Querschitt des Wurfarms an dieser Stelle dar. Der Riß verläuft in der Mitte des Wurfarms und ich denke, daß er auf den erhöhten Bereich in der Mitte beschränkt ist. Sonst hätte es wohl gerumst. Ich glaube, ich sollte den Bereich decrownen und hoffen, daß der Riß nicht tiefer geht. Was meint ihr?
Daniel
Re: Robinie-Holunder Warbow build-along
Verfasst: 18.09.2008, 19:50
von Al Fadee
ich glaub das der rechte wurfarm viel steifer ist liegt daran das der bogen nicht genau waagerecht auf der halterung ist. aber kann man nicht so genau erkenne, die elipse ist n bisschen im weg.
also den rücken nur an der stelle dacrownen ist ne relativ schlechte idee. dadurch werden ja die jahrsringe an ner anderen stelle komplett durchgeschnitten. also beim übergang zwischen dem bereich den du decrowned hast und dem alten wurfarm mit nem ring als rücken.
vielleicht könntest du es reparieren indem du den riß mit epoxy ausgießt und wieder verklebst. danach ne wicklung aus hanf oder sogar sehnen und vielleicht noch drüber auf dem ganzen bogen nen backing aus leinenstoff etc.
aber diese stelle mit der erhöhung ist sowieso sehr problematisch, glaube da werden fast alle zugkräfte auf den dünnen grat verlagert.
wenn der ganz bogen so aussieht ist das ganz schön blöd, aber dann könntest du alles decrownen.
wenns nur diese stelle ist könnte man am rand vielleicht ein teilweises sehnenbacking machen, damit der WA dort aussieht wie überall. (vielleicht auch hanf, aber bei so einer dicke ist das imho viel zu stark) über die sehnen würde ich entweder noch mehr sehnen oder n anderes backing machen.
vielleicht wäre dem ganzen auch mit nem kabelbacking geholfen.
al fadee
Re: Robinie-Holunder Warbow build-along
Verfasst: 18.09.2008, 20:20
von skerm
Al Fadee hat geschrieben:
ich glaub das der rechte wurfarm viel steifer ist liegt daran das der bogen nicht genau waagerecht auf der halterung ist. aber kann man nicht so genau erkenne, die elipse ist n bisschen im weg.
Das täuscht, da ist nicht viel um. Aber beschäftigt hat mich das auch schon. Was soll man denn tun, wenn die Wurfarme nicht gleich schwer sind, z.B. weil man asymmetrisch baut? Dann liegt der Bogen zwangsläufig schief. Wenn man ihn dann aber ganz leicht belastet, sollte er in die Waage kommen?
also den rücken nur an der stelle dacrownen ist ne relativ schlechte idee. dadurch werden ja die jahrsringe an ner anderen stelle komplett durchgeschnitten. also beim übergang zwischen dem bereich den du decrowned hast und dem alten wurfarm mit nem ring als rücken.
Hmm, da bin ich mir nicht sicher, viel halten wird der Teil mit Riß ja nicht mehr.
In einer umgekehrten Situation, also mit Einbuchtung statt Ausbuchtung am Rücken habe ich den Rand plattgemacht, so daß aus der Einbuchtung mehr oder weniger eine einfache Welle geworden ist. Der Bogen hatte aber auch nur um die 30#.
Daniel
Re: Robinie-Holunder Warbow build-along
Verfasst: 18.09.2008, 22:06
von Al Fadee
1. frage: also bei mir gehts so immer:D am besten sobald der bogen nicht mehr wackelt gerade ausrichten und dann weitermachen
2. frage: ich würds nicht riskieren den rücken kaputt zu machen.
warte mal darauf was die anderen sagen, für mich wäre die lösung mit der sehne am rand und darüber nen backing die sicherste lösung. aber dadurch ändert sich der tiller natürlich und ich bin mir nicht so sicher ob du noch auf deine 80lbs kommst. hab sowas noch nie ausprobiert
al fadee