Seite 2 von 4

Re: Griffe, Handhabe

Verfasst: 14.03.2009, 18:46
von Zaunkoenig
@skerm
erst mal dank für die info. ich meine mit einem steilen griffübergang einen winkel der so gearbeitet ist wie bei Royal Judge. meiner meinung nach wäre dies ein griff der nicht arbeiten sollte. doch bei meinem robinienbogen der eine ähnliche griffsektion hat fühle ich jedoch das er sich leicht biegt (nein er ist nicht von würmern zerfressen wie es bei diesm holz vorkommen kann. werde noch ein foto hochladen).
bei dem bogen den du auf dem foto siehst (flachbogen mit recurve) habe ich meiner meinung nach einen arbeitenden griff konzipiert (was auch spührbar ist)
http://picasaweb.google.com/lh/photo/gm ... directlink

was den versetzten griff betrifft, keimte in mir diese idee bei der betrachtung von charakterbögen auf. ich werde wohl noch ein wenig an dieser idee rumfeilen da in mir immer noch die vision eines winkelgriff rumgeistert. man würde zwar den bogen etwas kurios in der hand halten (schräg stehende faust). auch mit der auflage des pfeilschaftes müsste ich noch was ausdüfteln. doch wie sagen wir CH's gern wer hat's erfunden (in der hoffnung das es wirklich noch kein anderer versucht hat).

Re: Griffe, Handhabe

Verfasst: 14.03.2009, 19:33
von skerm
acker hat geschrieben: @Skerm: Diese Auflage gefält mir, die wird über kurz oder lang mal kopiert werden ;D

Danke, acker
Hehe, ich werd schnell ein Patent anmelden ;)
Zaunkoenig hat geschrieben: bei dem bogen den du auf dem foto siehst (flachbogen mit recurve) habe ich meiner meinung nach einen arbeitenden griff konzipiert (was auch spührbar ist)
http://picasaweb.google.com/lh/photo/gm ... directlink
Der Griff arbeitet? ??? Hmm. Das würde ich erst glauben, wenn ich es selbst spüren würde. Und selbst dann würde es mir schwer fallen.

Gruß,
Daniel

Re: Griffe, Handhabe

Verfasst: 14.03.2009, 19:54
von Zaunkoenig
@skerm
klingt komisch ist aber so. und eine wahrnehmungsstörung ist bei mir nicht (noch nicht) diagnostiziert worden ;D

Re: Griffe, Handhabe

Verfasst: 15.03.2009, 06:55
von Harald (✝)
Zaunkoenig hat geschrieben: was den versetzten griff betrifft, keimte in mir diese idee bei der betrachtung von charakterbögen auf. ich werde wohl noch ein wenig an dieser idee rumfeilen da in mir immer noch die vision eines winkelgriff rumgeistert. man würde zwar den bogen etwas kurios in der hand halten (schräg stehende faust). auch mit der auflage des pfeilschaftes müsste ich noch was ausdüfteln. doch wie sagen wir CH's gern wer hat's erfunden (in der hoffnung das es wirklich noch kein anderer versucht hat).
Dusty Baer hat schon so einen Bogen gebaut. Wenn die Galerie wieder hergestellt ist dann könnte man ihn sicher dort finden, oder Dusty stellt ihn hier nochmal extra rein.

Re: Griffe, Handhabe

Verfasst: 15.03.2009, 17:12
von Snake-Jo
@Daniel: Das ist sicher eine gute Methode, einen Bogen für einen biegenden Griff zu tillern.

@Zaunkönig: Ob sich ein Griff biegt oder nicht, sollte man messen können: Lineal drüber legen (am Rücken), vor und beim Auszug die Abweichung messen.
Wenn man nichts sieht, biegt sich auch nichts relevantes, Gefühl hin oder her.
Was den asymmetrischen Griff angeht, da hab ich ein paar Beispiele, kommen noch als Bild.
"da in mir immer noch die vision eines winkelgriff rumgeistert":  Versteh ich nicht, Zeichnung?

@Royal Judge: Nett gearbeitet, deine Hollergriffs.  :)

@all: Es gibt die Bezeichnung: Pfeilanlage (hat jeder Bogen)
und Pfeilauflage (hat nicht jeder Bogen). Bitte exakt unterscheiden!

Re: Griffe, Handhabe

Verfasst: 16.03.2009, 08:22
von Silberwolke
Hier ist der Griff von meinem letzten Bogen. Er ist spontan entstanden. Ich habe einfach geschossen und gefeilt dort, wo es am meisten gedruckt hat. Dann habe ich gesehen dass der Arrow-pass noch schmäler sein könnte und weiter gefeilt und geschossen und das ist das Resultat. Später hat man mir gesagt, ich hätte einen "Halbfenster" gemacht. Normalerweise schiesse ich über den Handrücken. Jetzt habe ich noch eine Frage an euch: Wie steht es mit der Zulassung bei den Turnieren? In welche Kategorie gehört dieser Bogen (sonst ist er ein Flachbogen ohne Recurves)? Gibt es eine Kategorisierung bezüglich Fenster? ich würde gerne Fotos hochladen, aber der uploadeverzeichnis ist voll.

Re: Griffe, Handhabe

Verfasst: 16.03.2009, 10:40
von Killigrew
Mit Fenster = Langbogen
Ohne Fenster = Primitivbogen
Gibts aber nicht immer.

grüße :)

Re: Griffe, Handhabe

Verfasst: 16.03.2009, 11:09
von Ravenheart
@Royal J.:  Voll geil!  :) Schade um den gecrashten!

Rabe

Re: Griffe, Handhabe

Verfasst: 16.03.2009, 11:47
von Zaunkoenig
@snake jo
werd's mal mit dem lineal versuchen bezüglich griff
bezüglich bogenplan hab ich mal was im word gebastellt. hierbei geht es mir nur um die machbarkeit einer solchen konstruktion als bretterbogen.
hab seit kurzem TBB 3+4 und da bögen mit gesteckten griffstücken gesehen. hat jemand damit schon erfahrungen gemacht.

Re: Griffe, Handhabe

Verfasst: 16.03.2009, 13:37
von Snake-Jo
@Zaunkoenig: Ich seh den Sinn nicht in dem verwinkelten Griff. Das gleiche erreicht man mit einem einfachen Schussfenster.

Teilbare Bögen? Hatten wir schon mal als Thema. Ist absolut günstig für Reisebögen im Koffer oder auf dem Motorrad. Die Steckverbindung muss halt solide sein. Im Baumarkt bekommt man kaum solche Hülsen.

Re: Griffe, Handhabe

Verfasst: 16.03.2009, 13:57
von Zaunkoenig
@snake jo
das was du sagst ist mir schon klar, jedoch geht es mir bei dieser konstruktion nur um die machbarkeit eines mittenschüssigen bogens für links - und rechtshänder.auch reitzt mich daran die konstruktion der griffsektion als solches. wie gesagt habe mal einen charkterbogen mit ähnlicher form gesehen und mir gedacht das dies wohl auch mit einer bretterbogen-konstruktion möglich wäre.

Re: Griffe, Handhabe

Verfasst: 16.03.2009, 18:32
von Snake-Jo
Zaunkoenig hat geschrieben: jedoch geht es mir bei dieser konstruktion nur um die machbarkeit eines mittenschüssigen bogens für links - und rechtshänder
Versteh ich immer noch nicht. Ein mittenschüssiger Bogen für rechts- und Linksschützen gibt es, allerdings hat der ein Loch in der Mitte. Ansonsten stimmen die Andruckverhältnisse nicht.

Re: Griffe, Handhabe

Verfasst: 16.03.2009, 19:23
von Zaunkoenig
@snake jo
und genau um diese problemstellung geht es mir bei diesem griff. ich glaube es gibt die möglichkeit den griff so zu modifizieren das es klappt. du beziehst deinen einwand auf den hintergrund der handstellung und dem freien griffbereich wärend des schusses (oberer teil). dieser stellt einen instabilen bereich dar wärend des schussvorganges da geb ich dir recht. dem müsste mit besagter modifikation im handwurzelbereich des griffes entgegen gewirkt werden.
ich werde mich damit mal im praktischen versuch rumschlagen und davon berichten.

Re: Griffe, Handhabe

Verfasst: 16.03.2009, 22:09
von Moerki
@Zaunkoenig,

bitte nimm es mir nicht übel, aber das, was du da versuchen willst, ist meiner Meinung nach vergebene Liebesmüh.
Genau dieses "Problem" hatte ich bei meinem Bogenrohling, der Griff war seitlich versetzt und jedes mal, wenn ich den Bogen beim Tillern ziehen wollte, dann drehte er mir in der Hand weg und sogar auf dem Tillerstock.
Ich musste ihn richtig festspannen, damit er mir nicht um die Ohren fliegt.

Dein Bogen wird sich mit ziemlicher Sicherheit beim ziehen der Sehne so drehen das Wurfarme und Griff jeweils 45° vom Pfeil wegstehen.
Ich hoffe du weist was ich damit sagen will, ist etwas schwer zu erklären, aber ich denke, das geht schief.

Aber wenn du es trotzdem versuchen willst, nur zu. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. ;)


Grüße, Moerki

Re: Griffe, Handhabe

Verfasst: 17.03.2009, 00:35
von Heidjer
@ Zaunkönig:
Zum einen, wird der Bogen, sich beim Ausziehen drehen, wie alle anderen schon geschrieben haben. >:(
Und zum anderen, wirst Du bei jeden Schuß einen Sehnenschlag bekommen. ::)
Die einzige Möglichkeit die ich sehe, ist, den Bogen so schwach zu bauen (<10#) das man ihn mit Abgewinkelten Handgelenk gegen den Drehsinn halten kann! ???

Gruß Dirk