Seite 2 von 2

Re: Bohrschablone für ein Sehnenbrett

Verfasst: 10.08.2009, 10:35
von Dustybaer
kein problem schuggi, sind ja ueberlegungen in die richtige richtung (nur im falschen thread  ;D ). 

vielleicht hab ich auch ueberreagiert, aber mir gings mal so:  ich hatte einen haufen eddings zum cresten gekauft und hab sie nicht zum schreiben gebracht.  hab also hier die frage gepostet und darauf hingewiesen dass ich nicht vorhabe pinsel zu benutzen.  ob du es glaubst oder nicht die ersten vier postst waren:  ei, nimm doch pinsel, damit gehts viel leichter  ;D

Re: Bohrschablone für ein Sehnenbrett

Verfasst: 10.08.2009, 10:56
von Schuggi
Ich hätte auch Pinsel genommen! ;D
Ok, werde in Zukunft mehr bei der Frage bleiben - versprochen!
Gruß, Schuggi.

Re: Bohrschablone für ein Sehnenbrett

Verfasst: 10.08.2009, 18:01
von Der Wanderer
Danke Dustybaer für die Antwort.

Schnuggi, die Langbögen von gaaaaaaanz früher hatten nun mal etwas mehr als Mannslänge. Bei mir sind das eben mal etwas mehr als 190 cm.
Ich halte mich da im übrigen an den Paul Combstock, denke doch das der so geschrieben wird. Der hat mal geschrieben, lieber etwas länger lassen am Anfang, abschneiden kann man immer. Umgekehrt wird`s schwieriger.

Gruß Martin

Re: Bohrschablone für ein Sehnenbrett

Verfasst: 10.08.2009, 19:06
von Schuggi
Gaaaanz früher waren die Menschen auch noch nicht so groß ;)
Aber du hast recht: kürzen kann man immer.
Gruß, Schuggi.

Re: Bohrschablone für ein Sehnenbrett

Verfasst: 27.02.2010, 10:39
von Okki
Kann mir jemand erklären was es mit dem untersten rechten Stift auf sich hat ? Der ist lt. Plan 0,7 cm im Durchmesser. Alle anderen haben o,5 cm Durchmesser. Hat es eine besondere Bewandnis damit ?

Re: Bohrschablone für ein Sehnenbrett

Verfasst: 27.02.2010, 11:30
von acker
Der kann auch kleiner im Durchmesser sein,das tut nicht das meiste zur sache.
Schau dir am besten das video dazu an -> Sufu !
Gruß acker

Re: Bohrschablone für ein Sehnenbrett

Verfasst: 27.02.2010, 12:19
von Galighenna
Ähm, mal ne ganz blöde Frage:

Das Sehnenbrett ist doch für Flämischen Spleiß, richtig? Kann man das auch für Endlos benutzen?

Re: Bohrschablone für ein Sehnenbrett

Verfasst: 27.02.2010, 14:12
von acker
@galli: also mit den entsprechenden umbauten am Brett geht das bestimmt....so eine art Teleskopiebares inneres Modul einfügen , dazu zwei horizontal schwenkbare Leisten die man an den Enden anbrinegn kann, ja dann sollte beides gehen... ::)  ;)

Schau Dir das Vidieo an!! Sufu hiermit füttern:

Hilfreiche Links zum Bogenbau

Re: Bohrschablone für ein Sehnenbrett

Verfasst: 27.02.2010, 14:44
von Galighenna
Ja cool, danke Acker.  :)

[Antieinzeiler]

Re: Bohrschablone für ein Sehnenbrett

Verfasst: 02.03.2010, 17:03
von Der Wanderer
Deine Frage wird auch in "Bogfenschießen, Ausrüstung und Zubehör selbst gemacht" von Volkmar Hübschmann beantwortet. Das Buch gibt es bei Angelika Hörnig.
Da findest du eine Bauanleitung, nicht nur für Endlossehnen.

Mein Sehnenbrett nach dem vorgestellten Muster hatte ich mir schon gebaut, bevor ich das Buch hatte. Meine rsten Sehnen sind auch fertig. Meine Enkeltochter freut sich schon auf den Frühling und dass sie endlich den Bogen ausprobieren kann.

Gruß Martin

Re: Bohrschablone für ein Sehnenbrett

Verfasst: 03.08.2011, 00:00
von hoheidt
Ich hab mir vor kurzem mit der o.a. Schablone auch ein Sehnenbrett gebaut. Vielen Dank dafür an Tom of Sevenhills.
Allerdings ist meines nicht so schick, denn ich habe nur die Materialien genutzt, die ich da hatte. Das war ein Stück Mahagoniholz und viele 15mm Spanplattenschrauben. Das funzt genau so gut, wie die "eleganten" Bretter und die Sehnen leiden auch nicht unter den scharfen Kanten, weil diese im Holz verschwunden sind. Ich hab mir damit schon diverse Sehnen (nach dem Video von Trinitatis - auch dafür vielen Dank!) erfolgreich gebaut.

Re: Bohrschablone für ein Sehnenbrett

Verfasst: 12.08.2015, 11:12
von joka
Da ich momentan sowieso für unsere Bogen die ersten Sehnen selbst herstellen möchte, habe mir nun auch mal aus Reststücken, die bei mir herumlagen das Sehnenbrett als quick and dirty no/low budget Version nachgebaut. Oben habe ich einen 3 mm VA - Schweissdraht verwendet, und unten 5 mm VA Rundstahl. Ich habe die Maße aus der PDF dementsprechend umgeändert.

Für Flecomedia Einbindung bin ich irgendwie zu doof, deswegen das Ergebnis hier als Anhang ;)
sehnenbrett_kl.jpg

Re: Bohrschablone für ein Sehnenbrett

Verfasst: 25.09.2015, 13:45
von fatz
Vielleicht sollte man noch anmerken, dass die auf der Bohrschablone aufgetragene Laenge nicht die Laenge der Sehne,
sondern die des Bogens ist. Die Sehne wird dann entsprechend kuerzer (4"?). Keine Ahnung ob das selbstverstaendlich
ist, aber fuer mich war das nicht logisch.... :-\

Re: Bohrschablone für ein Sehnenbrett

Verfasst: 27.09.2015, 04:12
von Heidjer
Logisch vielleicht nicht, aber konsequent. Man hätte in der Bauanleitung aber auch darauf hinweisen können. ::)

Nur zur Info, in den AMO Regeln wurde festgelegt wie die Bogenlänge zu ermitteln ist und zwar immer über die Sehnenlänge. Ein Langbogen ist danach immer 3" Länger als seine Sehne und ein Recurvebogen immer 4" Länger als seine Sehne. Ist auch nicht leicht nachzuvollziehen aber es erleichtert den Händlern den Sehnenverkauf. ;)
Also nicht wundern wenn man einen 68" Langbogen oder einen 62" Recurvebogen nachmißt und man sich fragt wie man auf diese Angabe gekommen ist. ;D


Gruß Dirk

Re: Bohrschablone für ein Sehnenbrett

Verfasst: 27.09.2015, 11:09
von mbf
Heidjer hat geschrieben:Nur zur Info, in den AMO Regeln wurde festgelegt wie die Bogenlänge zu ermitteln ist und zwar immer über die Sehnenlänge. Ein Langbogen ist danach immer 3" Länger als seine Sehne und ein Recurvebogen immer 4" Länger als seine Sehne. Ist auch nicht leicht nachzuvollziehen aber es erleichtert den Händlern den Sehnenverkauf. ;)
Nach den neueren ATA Guidelines wird nicht mehr zwischen Recurve und Langobogen unterschieden. Da sinds bei beiden Typen 3 ".