Siyah hat geschrieben:
Ich denke der Griffbereich biegt sich etwas zu stark.
"Etwas" ist SEHR dezent ausgedrückt...
Siyah hat geschrieben:
Ist eigentlich auch kein Wunder, er ist etwas schmaler, aber genauso dick (in der Tiefe). Den Fehler hab ich leider vor dem Tillern gemacht.
Tja, ein Klassiker!

Aber tröste Dich: Den Fehler macht man nur ein mal...
Siyah hat geschrieben:
Ich hatte mir schon überlegt den Griff etwas zu verstärken (der wäre dann auch etwas angenehmer in der Hand), weiß aber nicht wie das machen soll.
Oh, das ist gar nicht SO schwer!
Auf jeden Fall solltest Du den Bogen nicht mehr ziehen, bis es korrigiert ist. Er hat da bestimmt schon jetzt Stringfollow, und würde dort definitiv bald brechen...
(1) Zuerst hobelst oder raspelst Du den Bauchbereich im Griff + 10 cm zu beiden Seiten darüber hinaus flach, und zwar im Idealfall bis zur maximalen Breite, mindestens aber 1/4 der Dicke. 1/4 aber nur im Griffbereich, auf den je anschließenden 10 cm lässt Du es gegen 0 auslaufen.
(2) Dann stellst Du ein entsprechendes Holzstück, im idealfall aus dem selben Holz, oder einem anderen (druckfesten, das sich gut kleben lässt) mit gerader, flacher Oberfläche her.
(3) Wenn Du nun die beiden Stücke aufeinander legst, klafft im Griffbereich eine Lücke.
Ist die 5 mm oder kleiner, kannst Du sie direkt so zusammenpressen. Ist sie größer, muss Du das anzusetzende Holzstück noch etwas anpassen, also zu beiden Enden etwas abschrägen... Tipp: Mach an beiden Stücken eine Markierung, wie sie zusammen gehören, nachher muss es sehr schnell gehen!
(4) Nun spannst Du das anzusetzende Stück fest ein und erhitzt den Bogen im Klebebereich (abgedeckt) mit Wasserdampf, ca. 20 - 30 min.
Dann presst Du ihn schnell (OHNE Kleber!) auf das Ansatz-Holz. VORSICHT! Durch das Erhitzen ist das GANZE Holz weich! Du musst den Rücken unbedingt vor Druckstellen schützen! Überlege Dir vorher was und übe das Ansetzen "kalt" (Aber noch nicht stark pressen!)!
Hast Du das heiße Holz aufgepresst, lässt Du es so abkühlen.
Danach muss es einen Tag trocknen, Du kannst es so lange zusammengepresst lassen.
Willst Du mit Epoxi kleben, sollte es danach noch 1 Tag auseinandergenommen nachtrocknen. Klebst Du mit Holzleim, entfällt das.
(5) Beide Stücke dünn mit Kleber bestreichen, und exakt an der Markierung wieder zusammenfügen. Epoxi wird nur leicht gepresst, Holzleim stark.
Beide mindestens 2 Tage aushärten lassen. Fertig. Der neue Griffbereich sollte mindestens zu jeder Seite 3 cm länger die volle Dicke behalten, und erst dann zum Ende des Ansatzes auf 0 auslaufen.
Rabe