Stein- bzw. Glasspitzen brechen

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Stein- bzw. Glasspitzen brechen

Beitrag von Heidjer »

Ich habe irgendwo gelesen das zum lernen und ausprobieren gerne Keramik verwendet wird. Also altes Waschbecken oder Toilettenschüssel besorgt und angefangen. ;)

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Frank_Z
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 55
Registriert: 03.11.2008, 23:00

Re: Stein- bzw. Glasspitzen brechen

Beitrag von Frank_Z »

Das waren meine Versuche mit Feuerstein. Dabei habe ich die Erfahrung von vielleicht 10-15 Feuersteinspitzen; oder um die 20 wenn man Experimente mit Glas mitrechnet. Solche Spitzen sind also auch für einen Anfänger drin. Das Material war nicht die beste Qualität, als Werkzeug hatte ich eine Rehgehörn und ein paar Kiesel-Klopfsteine.

(Hoffentlich klappt das jetzt mit dem Bild)

Viele Grüße
Frank_Z
Dateianhänge
Spitzen.JPG
AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Stein- bzw. Glasspitzen brechen

Beitrag von AZraEL »

so, ich hab das grad mal nach der videoanleitung getestet.

zum schlagen hab ich nen stein genommen, und als drücker hab ich nen dickes stück messingdraht (ca. 4 mm stark) in einen holzgriff eingeklebt und am bandschleifer angespitzt.

man sollte dabei auf jeden fall handschuhe tragen!

ich hab die biegung des flaschenbodens nicht ganz raus bekommen, hab aber auch erst im nachhinein verstanden wie man das genau hinbekommt.

(und die spitze wiegt 290 grain, ist vielleicht auch ein bisschen schwer geworden  :D )



also nicht lange nachdenken - stein suchen, flasche suchen, drücker basteln, und auf gehts!
...jedenfalls werfen sie keine sachen mehr nach mir, vielleicht, weil ich einen bogen mit mir rumtrage?
Benutzeravatar
RobertGraf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 527
Registriert: 21.07.2008, 21:42

Re: Stein- bzw. Glasspitzen brechen

Beitrag von RobertGraf »

Ich selber knappe jetzt seit etwa 15 Jahren, mache meine Spitzen selber und schieße sie auch. Daneben beschäftige ich mich als Archäologe auch wissenschaftlich mit Gebrauchsspuren und Bruch-Mustern von "Feuersteinprojektilen" (Dissertation). Was wollt ihr genau wissen?

Wenn ihr irgend eine Möglichkeit habt, nehmt bitte Kupfer (Kupferrohr-Endkappen im Baumarkt, Schraube mit dickem Sechskantkopf in die Kappe, mit Blei ausgießen, in einen Griff reinschrauben und zum Schluss halbrund hämmern)! Das ist für Anfänger im Flintknapping ideal, weil es sich kaum abnutzt und gleichzeitig bei der Kraftausübung an der Arbeitskante verzahnt = besserer Kontakt = bessere Ergebnisse. Außerdem knallen die Treffer wegen der halbrunden Form nicht so in die Fläche = weniger Treppenbrüche, bzw. Brüche generell.

Das mit dem feuchten Silex ist im übrigen quatsch und ein leider weit verbreitetes Märchen. Alleine die Frostbrüche und Brandungsverrundungen können ein Problem sein. Obsidian ist teuer und darf aus vielen Ländern gar nicht ausgeführt werden. Glas ist eine gute Alternative, aber wie schon gesagt, gehen zur Not auch (manche) Fliesen oder Porzelan. Hauptsache hart und homogen!

Eisen zum Schlagen oder Drücken ist rel. Mist, da zu hart - das rutscht zu leicht ab. Geweih ist gut und traditionell, muss aber öfter nachgearbeitet werden, da es sich rel. schnell abnutzt.

Hab den Betreff ein wenig spät entdeckt, da ich eigentlich eine Anleitung zum Federn-Spleißen gesucht habe...  Naja - bei Fragen oder Problemen helf ich gerne!

Schöne Grüße...

Robert
Zuletzt geändert von RobertGraf am 01.11.2009, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
Die wahre Kunst besteht nicht darin, das Ziel zu treffen, sondern in Würde daran vorbei schießen zu können.
Artus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 25.08.2008, 13:27

Re: Stein- bzw. Glasspitzen brechen

Beitrag von Artus »

Gibts nicht irgenwo auf Deutsch einen Tutorial oder Buildalong fürs Flintknappen?
Benutzeravatar
RobertGraf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 527
Registriert: 21.07.2008, 21:42

Re: Stein- bzw. Glasspitzen brechen

Beitrag von RobertGraf »

doch - gibts...  seit neuestem. Und das ist so neu, dass ich noch nicht Gelegenheit hatte, mal rein zu blättern (wird ein Weihnachtsgeschenk für mich, also muss ich noch warten - aber in Händen hatte ich es schon, nur reinkucken noch nicht...). Aber wie ich den Autor kenne, ist das eine super (auch Anfänger-) taugliche Anleitung. Aber Theorie und Praxis sind auch hier zwei gaaaaaaaanz andere Welten.

Flintknapping Grundlagen: 1.deutschsprachige Profianleitung zum Flintknapper

geschrieben von Hans Müllegger, Österreich

Wird gerade bei Ebay für 19,70 € angeboten. Lohnt sich bestimmt, denn der Mann weiss, von was er redet.

Schöne Grüße...

Robert
Die wahre Kunst besteht nicht darin, das Ziel zu treffen, sondern in Würde daran vorbei schießen zu können.
Artus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 25.08.2008, 13:27

Re: Stein- bzw. Glasspitzen brechen

Beitrag von Artus »

Danke für die Info!
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“