Heiner hat geschrieben:
...
Gleichwohl lässt sich naturgegerbtes Leder einfach schwarzfärben indem man es in eine leichte Essiglösung mit ein paar Nägeln und Eichenholzstückchen legt. Ist dann so auch für das MA denkbar. Um chemisch gefärbtes Leder würde ich hingegen einen gaaaaaanz großen Bogen machen, wenn Du eine gute Darstellung umsetzen möchtest.
...
Zum vernähen nimm Leinenzwirn und stich die Löcher mit einer Ahle vor, sonst gibt es meist schnell blutige Finger

.
...
also wenn eine essigsaure eisenlösung kein chemisches färbeverfahren ist frage ich mich was man im volksmund unter chemie versteht?! eisen2 ist auf alle fälle ein prima schwarzpigment so man ihm nicht die möglichkeit gibt zum eisen3 weiter zu oxidieren, dann wirds nämlich rot.
also ich würde sicherheitshalber lieber zu ruß greifen um leder zu färben, eisengefärbtes leder verliert leicht seine farbe und wird mit der zeit immer brauner. ich sehs daheim an meiner lederjacke.
leder beschaffen würde ich wenn nicht irgendwo was abfällt bei ebay, da gibts ein paar gute anbieter. schönes velourleder z.b verkauft der elderman von lübeck zu saugünstigen preisen so man sich nicht den fight mit anderen mitbietern liefert.
velour lässt sich auch prima mit der kürschnernadel nähen...mit etwas übung bleiben da auch die finger heil, bei so nem köcher allerdings...also ich hab meinen nicht vernäht sondern mit lederbändern verflochten, sieht rattenscharf aus...die technik muss ich zwar noch perfektionieren aber das ergebnis das ich jetzt schon erzielt hab spricht für sich;)
wenns leder nicht fest genug ist kannste an einem reststück auch mal probieren was passiert wenn du es wachst, man muss es ja nicht gleich mit wachs härten, ich denke schon allein durchs oberflächliche wachsen wird es um einiges fester, und auch dunkler (und wasserdicht^^). das wäre ne prima gelegenheit um den ruß aufs leder brinen um es zu schwärzen, einfach den ruß ins wachs rühren.
ich glaube das mit dem wachs probier ich mal selbst aus. mein köcher ist mir nämlich auch etwas zu "schlabberig"
ps: meine lederjacke hat inzwischen 10jahre auf dem buckel, in der zeit darf das leder auch ruhig etwas aufhellen, trotzdem: ruß hatten sie seit die menschen das feuer "entdeckt" haben also auf alle fälle "A".
zum leder wachsen: ich denke am besten funktionierts mit einer wachslösung, sprich wachs in bezin lösen, aufpinseln und mit dem fön den sprit verdampfen und das wachs ins leder einschmelzen, ggf wiederholen bis das ergebnis passt. am haselschaft von meinem ger hab ich das schon probiert, bei leder noch nicht, aber wäre mal ne maßnahme...*grübel* jaa, da hab ich schon wieder ne bastelidee...