Dirk M hat geschrieben:
Für die Pfeilgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Standhöhen ist auch das Pfeilgewicht in Abhängigkeit vom Bogendesign wichtig.
Bei Langbögen zB. wird mehr Energie auf einen schweren Pfeil übertragen wenn die Standhöhe niedrig ist. Das bedeutet natürlich nicht, das der Pfeil schneller ist, wie ein leichter Pfeil bei größerer Standhöhe vom gleichen Bogen. ;) Es kommt halt immer darauf an was einen wichtig ist, absolute Pfeilgeschwindigkeit oder einem Pfeil maximale Energie mitgeben. Beides geht nicht.
[klugscheißmodus]
Da muss ich irgendwie ein bissl wiedersprechen. Die Energie die ein Pfeil innehat hängt von genau 2 Faktoren ab, denn es handelt sich dabei um Kinetische Energie. Diese ist abhängig von Geschwindigkeit und Masse.
Wenn man einen bestimmten Pfeil als gegeben ansieht, erreicht man eine höhere Energie nur durch eine höhere Pfeilgeschwindigkeit, die Masse ist ja fest gegeben. Damit hat ein bestimmter Bogen, mit dem ein bestimmter Pfeil geschossen wird, dann seinen maximalen Wirkungsgrad, wenn die Pfeilgeschwindigkeit maximal ist.
Möchte man einen Pfeil bauen, der aus dem Bogen den maximalen Wirkungsgrad herausholt, so muss man das Pfeilgewicht so anpassen, dass das Produkt aus Gewicht und Geschwindigkeit maximal wird.
Den maximal erreichbaren Wirkungsgrad wiederum bestimmt man durch das Bogendesign. Dazu zählen dann möglichst leichte Tips, ein passendes Verhältnis von Wurfarmmasse zum Zuggewicht und eine ganze Menge anderer Faktoren, wie Sehnenmasse, Sehnenwinkel und damit Bogenlänge und Standhöhe, etc etc.
Das Gesamtsystem zu optimieren ist eine verdammt komplizierte Angelegenheit.
Ich kann aus diesen ganzen Überlegungen nur schwer abschätzen in wie fern sich eine Veränderung der Standhöhe auf die BESCHLEUNIGUNG (und damit den Dynamischen Spinewert) auswirkt. Ich versuchs einfach mal mit folgenden Begründungen:
1. Bei höherer Standhöhe ist die Vorspannung des Bogens größer, und damit auch das Zuggewicht bei 28" Auszug -> stärkere Kraft wirkt auf den Pfeil -> größerer Dynamischer Spine erforderlich. (bestätigt sich durch früher einsetzendes Stacking bei größerer Standhöhe)
2. Bei größerer Standhöhe ist außerdem die Sehne kürzer. Der Winkel der Sehne zum Pfeil verändert sich daher nach Steiler. Steilerer Sehnenwinkel bedeutet weniger Übersetzung. Daher weniger absolute Geschwindigkeit. Das entspricht in der Anfangsphase des Schusses etwa dem, als würde man im 1 statt dem 2. Gang mit dem Rad ANFAHREN. Man hat also große Beschleunigung, aber man erreich eine geringere Endgeschwindigkeit bevor man einen Gang höher schalten muss. Aber man hat mehr Kraft (Beschleunigung) -> größerer Dynamischer Spine erforderlich
Alles in allem würde ich also sagen, dass eine Erhöhung der Standhöhe, den Dynamischen Spine ein klein wenig erhöht. Das kann aber nicht viel sein. Ich schätze einfach mal so ca 1-2 Pfund.
Das bedeutet außerdem, dass man über die Standhöhe in gewissen Grenzen auch den Wirkungsgrad des Bogens beeinflussen kann. Dazu muss man das Gleichgewicht zwischen Anfangsbeschleunigung und Endgeschwindigkeit finden.
Wenn man eine gegebene Beschleunigungstrecke annimmt, (Auszugslänge des Bogens, die sich mit größerer Standhöhe jedoch ebenfalls verringert) so muss man für die Engeschwindigkeit beachten, dass man mit großer Anfangsbeschleunigung schnell die maximale Geschwindigkeit erreicht. Im Extremfall passiert das ein Stück vor Ende des Beschleunigungsweges.
Andersherum kann mit geringer Anfangsbeschleunigung, der Beschleunigungsweg bereits zuende sein, bevor die maximale Geschwindigkeit der Sehne, und damit des Pfeiles, erreicht wurde.
Ein perfekter Pfeil erreicht also seine maximale Geschwindigkeit (fast wie beim Leerschuss) in dem Moment, wo der Beschleunigungsweg genau zurückgelegt wurde.
Das wiederum hängt vom Pfeilgewicht ab und von der Standhöhe.
Man könnte also mit Pfeilen von beliebigem Spine und Gewicht, einfach durchtesten, bei welchem Pfeil das Produkt aus Geschwindigkeit und Gewicht am größten ist. Dann weiß man das Pfeilgewicht. Anschließend muss man nur einen Pfeil bauen der genau dieses Gewicht hat, und dann dazu noch einen passenden Spine. Dann trifft man mit der höchstmöglichen Energie, die der Bogen abgeben kann.
Naja ich hoffe ich habe jetzt nicht alle verwirrt...
[/klugscheißmodus]
Edit:
@walta ja immer eine Schraube nach der anderen, sonst kriegt man ne Schraube locker
gruß
Gali