Seite 2 von 15
Re: Flötenpfeil
Verfasst: 21.04.2010, 07:51
von Rackhir
benzi hat geschrieben:
"Nur der höchste Lehrer oder der fortgeschrittenste Schüler einer Schule darf eine Zeremonie mit einem Hikime-ya vollziehen, da sie nach japanischer Ansicht nur dem edelsten Charakter und der hervorragendensten Technik würdig ist."
aus Reflexbogen Seite 167
@Toaster
bauen ist ja ok, aber bis Du den schiessen darfst........
lG benzi
Natürlich darf er in schießen, warum auch nicht.
Er wird ja kaum eine Zeremonie zur Geistervertreibung durch führen.
Gruß
Uwe
Re: Flötenpfeil
Verfasst: 21.04.2010, 07:59
von the_Toaster (✝)
Für die Geister, die ich vertreiben will, reicht eh ein Eimer Wasser...
Prost!
Re: Flötenpfeil
Verfasst: 21.04.2010, 08:44
von benzi
the_Toaster hat geschrieben:
Da ich der einzige Meister und Schüler meiner Schule bin, werde ich nach reiflicher Prüfung selbst entscheiden ob ich den Pfeil auch schiessen darf oder nicht.
Die einzige Grundregel meiner Schule ist, dass es völlig schnuppe ist, ob man mit rechts oder links schießt.
Der Rest darf, solange nix kaputt geht, nach eigenem Gutdünken und Fähigkeit entschieden werden.
Die Regeln Deiner Schule gefallen mir, was muss ich tun um da als Schüler aufgenommen zu werden?
lG benzi
Re: Flötenpfeil
Verfasst: 21.04.2010, 10:50
von the_Toaster (✝)
Frage freundlich und Dir wird aufgetan.
Re: Flötenpfeil
Verfasst: 21.04.2010, 10:54
von Archive
Kaspian, wie tief in den Stahl gebohrt?
Gruß Mütze
Re: Flötenpfeil
Verfasst: 21.04.2010, 14:33
von Kaspian
Hi Mütze,
in diesem Fall die 5,5er Bohrung Außenkante der Schneide auch 5,5mm rein muß ja etwas Fleisch bleiben! Die kleinere Bohrung kann bis 1,5mm vor den Absatz gehen. Dient aber hauptsächlich zur Gewichtanpassung sollten ja alle 75 Grains haben, sie kann ganz entfallen wenn der dickere Teil länger bleibt.
Cu Kaspian
Re: Flötenpfeil
Verfasst: 03.08.2010, 21:36
von the_Toaster (✝)
So...
Ist lange nix mehr passiert hier.
Heute habe ich es endlich geschafft einen Bambusschaft einigermaßen zu richten ohne ihn zu zerbrechen.
Befiedert ist er mit zwei 15 cm langen Federn.
Die Flöte ist nur aufgesteckt und erstmal mit Kreppband zusammengeklebt.
Morgen wird getestet ob er fliegt und vor allem flötet.
Kann sein, dass ich alle bis auf eines der Löcher wieder verschließen werde, je nach dem welches flötet und welches nicht.
Wenn alles klar geht wird die Flöte rot und schwarz bemalt.
Weiteres folgt.
Re: Flötenpfeil
Verfasst: 03.08.2010, 21:45
von Snake-Jo
@Toaster: Dann sag an: Hat das Teil vorne einen Aufprallschutz? Wenn nicht: schade um die Arbeit!
Flötenpfeile müssen so gebaut sein, das sie im Notfall auch mal auf einem Stein runtergehen können, ohne zu zerbersten.
Re: Flötenpfeil
Verfasst: 03.08.2010, 22:00
von the_Toaster (✝)
Die Flöte selbst besteht aus Balsa.
Der Schaft wird hinten von einer Hülse aus Buchenholz geführt und steckt vorne in einer Hülse aus Buche. Die Hülse geht durch bis zur Spitze der Flöte.
Ich denke, dass die Buche allen Eventualitäten gewachsen sein wird.
Wenns den Kopf der Flöte zerlegen sollte ist die schnell neu gemacht.
Balsa habe ich noch genug...
Ach so:
Gewicht des Pfeils: 90 Gramm.
Re: Flötenpfeil
Verfasst: 03.08.2010, 23:36
von benzi
die Kabura-ya gibt es ja auch mit Karimata, also einer gegabelten Spitze vor der Flöte
dann kannste Scheibenschiessen UND es flötet
benzi
Re: Flötenpfeil
Verfasst: 03.08.2010, 23:53
von the_Toaster (✝)
Ist aber nix für eine Eröffungszeremonie eines Turniers...

Re: Flötenpfeil
Verfasst: 04.08.2010, 06:08
von Bogenede
Hikime-ya - Kabura-ya - Karimata

???????????????????????????
Muss ich jetzt an der Volkshochschule einen Japanischkurs besuchen um zu wissen was gemeint ist ?
Kommt demnächst noch einer mit Suaheli ?
Leute, wir leben im Jahr 2010 und sagen auch z.B. nicht Airplane sondern Flugzeug.
Es ist ja nichts gegen Brauchtum zu sagen, aber es sollte allgemeinverständlich bleiben, oder spricht hier noch jemand perfekt das Alemannisch des Mittelalters ?
http://www.hdbg.de/fra-mitt/dyn_framese ... he_00.html
Jetzt könnt ihr mich niedermachen

Re: Flötenpfeil
Verfasst: 04.08.2010, 07:49
von benzi
naja........ wenn wir von "tip", "set", "setback", "backing", "stave"usw sprechen dann isses ok......... nur wenn mal ein paar japanische Ausdrücke denen aus den USA entgegengestellt werden..........
ach ja diese Seite heißt ja auch "www.pfeilmacher-ecke.de"
benzi
Re: Flötenpfeil
Verfasst: 04.08.2010, 10:38
von Bogenede
@Benzi
Einer meiner Lehrer sagte einmal: Es gibt für jedes ausländische Wort auch ein gutes deutsches Wort.
>>>>wenn wir von "tip", "set", "setback", "backing", "stave"usw sprechen dann isses ok......... <<<<<<<
Nein, auch die benutze ich nicht, es sei denn, es gibt keinen allgemein gebräuchlichen oder sinnverfälschenden deutschen Begriff.
Denn das wäre ebenso falsch wie eine Garage als „System der Speicherung und Wiederbereitstellung von Transport“ zu bezeichnen.

Re: Flötenpfeil
Verfasst: 04.08.2010, 10:46
von benzi
Bogenede hat geschrieben:
Nein, auch die benutze ich nicht.....
mußt Du ja nicht, solange Du es uns machen läßt
Wenn man sich mit japanischen Bogenschiessen ernsthaft beschäftigen will, bricht man/frau sich keinen dabei ab, ein paar japanische Ausdrücke zu lernen, im Gegenteil, zeugt das für mich von Respekt gegenüber einer anderen Kultur.
benzi