Seite 2 von 2

so...

Verfasst: 25.10.2003, 10:17
von Isugath
...hat sich erledigt. Hab schon mit shewolf und jaberwok (danke nochmal an dieser stelle) über die sache gehattet. ich werd den Bogen einfach a bissal schief halten. Aber das mim Lederstreiferl reinkleben ist auch zu überlegen... na gut, man wird sehn, was dabei rauskommt... danke erstmal

Isugath

Shelfauflage aus Leder

Verfasst: 11.01.2004, 03:17
von Ravenheart
Hier meine Lösungen:

Bild

Bild

Material: Bodenleder (von Mongol) Bogen: Recurve

Am Bandschleifer in Form gebracht, durch Dünnerschleifen der UNTERSEITE nach vorn und hinten bis jeweils zur Mitte entsteht ein leichter Buckel. Aufgeklebt mit Pattex.

Rabe

Pfeilauflage aus Leder

Verfasst: 11.01.2004, 03:26
von Ravenheart
So geht es auch:

Bild

Bild

Der (sog.) "Reiterbogen" von samwha hat nur einen sehr dünnen, geradezu lächerlichen Griff ohne Pfeilauflage.
Durch Umwickeln mit Schaumstoffband (Fahrrad-Lenkerband) wurde er ein wenig aufgefüttert.

Vor Anbringen des Lederüberzugs habe ich (wieder aus o.a. Bodenleder) zwei Stücke L - förmig verklebt. Dabei das, welches am Griff anliegen sollte, leicht gewölbt geschliffen, so dass das aufgesetzte, waagerechte Stück eine leichte Krümmung erhält. Dann das senkrechte Stück nach unten keilförmig dünner geschliffen und das Ganze angeklebt und mit dem schwarzen Leder überzogen.

Rabe

mein Tipp!

Verfasst: 11.01.2004, 10:12
von york
Ich klebe die Auflagen immer mit doppelseitigem Gewebeklebeband. Das hält bombenfest, geht aber trotzedem spurenlos wieder ab wenn sein muss.

Verfasst: 11.01.2004, 21:43
von Nacanina
@ Rabe
Was ist Bodenleder?

Bodenleder...

Verfasst: 11.01.2004, 23:19
von Ravenheart
...ist Schuhsohlen-Leder.
Siehe z.B.:

http://www.lederhaus.de/leder/blankleder.php
oder
http://www.hds-schuh.de/trends/de/2lexikon.htm#37 (unter Sohlleder).
Hergestellt wird es nach alten Verfahren in Grubengerbung: (Zitat)
"Das jahrhundertealte, lange Zeit in Vergessenheit geratene Verfahren nennt sich Grubengerbung. Dahinter steckt ein 18 Monate dauernder Prozeß, in dem sich vorbehandelte Tierhäute zu Bodenleder verwandeln. In den mit Eichenholz ausgekleideten Gruben der Trierer Lederfabrik Johann Rendenbach jr. werden lagenweise Häute und zerkleinerte Eichenrinde, sogenannte Eichenlohe, eingelegt. Unter Zugabe von Wasser wird der Gerbeprozeß und auch die Fermentierung der Rohhaut eingeleitet."
(von: http://www.edmeier.de/em_archiv_framese ... 04_96.html)

Das Zeug ist so hart, dass man es nicht schneiden kann; nur sägen, fräsen oder schleifen...

Rabe

Verfasst: 12.01.2004, 00:58
von Mongol
Doch Bodenleder läßt sich schneiden - aber NUR nass...