Kaufberatung

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Kaufberatung

Beitrag von captainplanet »

Langschiff hat geschrieben:Kaufe dir ein vernünftiges Fangnetz, kostet nicht die Welt!
Pfeilfangnetze sind schweineteuer und bieten keinen zuverlässigen Schutz wenn man nicht mehrere hintereinander hängt.

Ich schieße im Garten aus einer erhöhten Position (Terasse) so daß ein schlecht gezielter Pfeil nur in die Erde dringt statt in den Nachbarn.

Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Langschiff
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 13.04.2010, 13:16

Re: Kaufberatung

Beitrag von Langschiff »

Ich habe z.B. für ein paar alte Militärdecken (unten logischerweise lose und den Boden auf ~ 1cm nicht berührend)
genau null komma Josef bezahlt.
Da kannst mit einem 70# Compound raufschießen, der Pfeil bleibt hängen - Scheibenspitze vorausgesetzt  ;D
captainplanet hat geschrieben: Ich schieße im Garten aus einer erhöhten Position (Terasse) so daß ein schlecht gezielter Pfeil nur in die Erde dringt statt in den Nachbarn.

Lg Georg
OT an und Ende hier für mich:
Meine Terrasse ist auch "erhöht".
Auf 35m fällt der Boden bis zur Scheibe um gut 1,5m ab.
Wie wohnst du? Roter Sand?
Also wenn du nicht grad einen alten Wachturm vom eisernen Vorhang daheim hast, würde ich nichts drauf geben.
Erst am Wochenende wieder gesehen: Dame mit 35# Langbogen mit Feldspitzen, Schuss auf gut 30m auf liegenden
Weißwedelhirsch (3D Ziel, keine Sorge), welcher knapp 3m tiefer lag.
Pfeil ging 10m vor dem Tier in den Boden (saftige Wiese), prallte ab (!) und flog dem Tier ins Kill.
Dann klappts auch mit dem Nachbarn!
Quidquid agis respice finem!
Heermeister
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 23.06.2010, 23:47

Re: Kaufberatung

Beitrag von Heermeister »

Ok, dann werd ich wohl auch noch in einen Pfeilfang investieren müssen. Ich denke ein paar aufeinander gestappelte Strohballen könnten vielleicht auch ausreichen.
Wie weit der jeweilige Pfeilfang in Höhe und Breite über das Ziel hinausragen muss, darüber wird es wohl keine feste Vorschriften geben oder? Hängt ja eben auch von der Treffsicherheit ab...
Letztlich wäre ein Schießplatz natürlich die bessere Alternative. Gibt es die Möglichkeit sich einen Schießplatz für einen bestimmten Zeitraum anzumieten, auch wenn ich nicht Mitglied des Vereins bin, zu dem der Schießplatz gehört? Also bei Tennisvereinen zum Beispiel geht das, aber es kann ja sein, dass das in Schützenvereinen anders gehandhabt wird.


Also bei Carbon- und Holzpfeilen gehen die Meinungen auseinander. Wie steht es mit Pfeilen aus Alu??
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist bei Bögen mit schwachem Auszugsgewicht ein niedriges Pfeilgewicht vorteilhafter
Benutzeravatar
Alter.Zocker
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 27.01.2010, 11:44

Re: Kaufberatung

Beitrag von Alter.Zocker »

Das Schießen auf eigenem Grund und Boden sollte immer mit größter Vorsicht und Rücksicht erfolgen. Die vielen Möglichkeiten, die dazu führen könnten, das Pfeile aber den eigenen Grund und Boden verlassen (gewollt oder ungewollt ist egal) erfordern eben sichere Gegenmaßnahmen. PFeilfangnetze hinter der Zielscheibe in ausreichender dimensionierter Fläche und dem Zuggewicht entsprechender Stärke (mehrfach!) sind eine Lösung, aber das Ganze muss stabil aufgehängt werden, die Netze haben bei vernünftiger Größe auch ein ordentliches Gewicht, also wird das mit der Wäscheleine über zwei Holzstecken wohl eher nix. Also wird alles schon schnell aufwändiger. Und wenn es erst mal die ersten Unfälle gegeben hat, wird in unserem regelwütigem Vaterland dann sehr schnell die ganze Bogenschützen-Gemeinschaft die Konsequenzen von allzuleichtfertigem Handeln Einzelner zu spüren bekommen.

Jeder der schon mal auf einem 3D-Parcour im Wald einen seiner Pfeile im dichtesten Dickicht gesucht und dann etliche Meter dahinter letztendlich gefunden hat, weiß, wie wenig sich ein Pfeil von HEcken usw. beeindrucken lässt.

Thema Strohballen: Hatte mir mal versuchsweise einen Schießsack mit Stroh gefüllt und vor dem prallen Verschnüren noch mehrere Stunden (als Stuhlersatz) draufgesessen um das Stroh ordentlich zu verdichten. Das Ding war danach wirklich prall und richtig hart. Aber meine Pfeile (GT Traditional) mit 3D-Spitzen geschossen von einem 35Pfund-Langbogen drangen teilweise so tief in diesen Sack ein, daß die Befiederung darin verschwunden war, während die Spitze "hinten" wieder herausschaute. Die Pfeile musste ich dann komplett durch den Sack "durchziehen" um sie wieder rauszubekommen. Abgesehen von dem mulmigen Gefühl der über den Sack etwas ungleichmäßig verteilten "Rückhaltekraft" (wegen der nicht absolut homogenen Verteilung des Füllmaterials Stroh) macht die Befiederung sowas sicher auch nicht lange mit.

Nebenbei bemerkt haben  Säcke das Problem, daß sie rund sind, d.h. wenn man den Sack nicht mittig, sondern an der Seite trifft, stellt sich dem Pfeil nur eine relativ dünne Materialschicht entgegen, um ihn zu bremsen, bei mir waren seitliche Treffer i.d.R. alles "Durchschüsse".

Es gibt aber gut verdichtete Holzwolleballen (kein Stroh), die auch auf 3D-Parcours gerne als Pfeilfang hinter kleinen Targets zum Einsatz kommen. Die Teile sind aber recht schwer, vor allem wenn sie mal nass werden, und da müsstest schon eine ganze Menge zu einer "Wand" aufstapeln...

Also unterm Strich ist wohl das Schießen auf einer Schießanlage eines Vereins oder einem 3D-Parcour für alle Beteiligten und Nicht-Beteiligten deutlich stressfreier.

Zu den Pfeilen:
Ich schieße zumindest auf dem 3D-Parcour am liebsten mit Carbon-Pfeilen, da diese auch beim "Danebenschießen" etwas robuster sind, als Alupfeile (vebiegen sich schnell). Holzpfeile gehen beim Verfehlen des Ziels und einschlagen auf Stein oder Baumstämme (im Winter noch hartgefroren) i.d.R. sehr schnell kaputt, meistens gleich beim ersten Mal. Auch wenn Du beim Suchen im hohen Laub am Boden aus versehen auf einen Holzpfeil drauftrittst, machts sofort "knacks" und das wars dann.
Verbogene Alupfeile lassen sich (in gewissen Grenzen natürlich) wieder richten. Meistens sind die Spitzen bei Alu und Carbonpfeilen geschraubt, d.h. eine durch "Steintreffer" allzu maltretierte Spitze lässt sich schnell und einfach tauschen.
Natürlich halten auch Carbonpfeile nicht ewig, aber eben deutlich länger.

Holzpfeile habe ich auch, aber mit denen schieße ich nur auf Stroh- oder Schaumscheiben, aufgestellt auf einer nach hinten freien oder mit Netzen abgesicherten Einschusswiese. Dort ist dann auch das Risiko eines Pfeilbruchs beim Danebenschießen minimiert.
Bogenede

Re: Kaufberatung

Beitrag von Bogenede »

@Alter.Zocker

Je suis contre, mo Ami.

Das Schiessen im Wald ist eine Übung des früheren Jagdschiessens. Kein Jäger wäre je auf die Idee gekommen bei nicht freiem Schussfeld durchs Dickicht auf ein Tier zu schiessen. Das wäre u.U. lebensgefährlich gewesen, denn: Tier wehrt sich !

Ein Holzpfeil bricht wenn man drauf tritt ?

Ja natürlich, aber auch ein Alupfeil ist bei 100 kg Mann irregulär verbogen und nicht mehr zu richten und ein Carbonpfeil definitiv zersplittert ( gefährlich wenn Tiere davon naschen !!! ).

Dann zu den Kosten der Stäbe:
Holz ~ € 0,80  >
Carbon ~€ 3.- >
Alu ~ 2,50 >

Dazu Fletchen, Nocken, Kleber = ~ gleich teuer.

Wenn ich einen Holzpfeil schrotte, sichere ich die Spitze, entferne den Nock und werfe den Rest weg, der verrottet im Wald.

Carbon ist Sondermüll !!!
Alu gehört in den Gelben Sack !!!

Ausserdem sind Carbonpfeile normalerweise deutlich dünner ( hier 5,5 mm ) als Holzpfeile ( 11/32 = 8,73 mm ) und fliegen einfacher durch Pfeilfänge, gleich welcher Art, jedenfall bei meinem 45 lbs Langbogen.
Heermeister
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 23.06.2010, 23:47

Re: Kaufberatung

Beitrag von Heermeister »

Was das Schießen im eigenen Garten betrifft, so werde ich das vorerst doch lieber lassen. Bevor ich nicht ein anständiges und ausreichend großes Pfeilfangnetz zu Hause hängen habe, ist es leider doch viel zu gefährlich, da muss ich euch Recht geben. Ich hatte die Durchschlagskraft der Pfeile tatsächlich unterschätzt; ich dachte wirklich, die Hecke könnte da ausreichen. Gut, dass ich noch nachgefragt habe. Natürlich hätte ich nie Pfeile in die Richtung eines bevölkerten Nachbargartens abgefeuert und hätte mich mit den Nachbarn abgesprochen, aber schief gehen kann sowas trotzdem immer.

3D-Parcours oder ähnliches habe ich bis jetzt nicht in meiner Umgebung gefunden, aber dafür zwei Bogenschützenvereine, die ich jetzt zur Wahl habe. Also ich denke als passives Vereinsmitglied, werde ich da auch genügend Möglichkeiten haben, einen richtigen Schießplatz zu nutzen und werde auf meinen doch recht begrenzten und verwinkelten Garten zum Glück nicht angewiesen sein, so wie ich es zuerst befürchtet hatte.

Bezüglich der Pfeile gibt es scheinbar sehr unterschiedliche Meinungen. Also die Möglichkeit zur Bogenjagd oder in Parcours zu gehen, besteht für mich ohnehin nicht. So wie es scheint werde ich auf absehbare Zeit nur auf Scheibenziele im Verein schießen. Eigentlich müsste doch dann die Stabilität der Pfeile weniger eine Rolle spielen, denn auch wenn der Pfeil daneben geht, bleibt er doch im Boden stecken oder wenigstens liegen und die Chance auf einer gemähten Wiese die Pfeile zu finden, ist doch sehr hoch. Oder habe ich da etwas noch nicht beachtet?

Für Kaufempfehlungen oder Erfahrungsberichte für/von Jagdrecurves im Anfängerbereich, bin ich auch weiterhin dankbar, falls da noch jemand weiterhelfen kann.
Benutzeravatar
Karnickel
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 414
Registriert: 24.01.2007, 22:54
Hat gedankt: 1 Mal

Re: Kaufberatung

Beitrag von Karnickel »

Hallo Heermeister, lass dich nicht verrückt machen wegen den Carbonpfeilen. Manche sehen einfach rot wenn sie Carbon hören. Da kann man nichts machen. Es gibt auch sehr viele die laut schreien wenn jemand Carbonpfeile auf einem LB schießt, auch wenn der aus Glas gebaut ist.  ::)

Am 17./18.07. ist in Helmstadt ein schönes Turnier, das müsste doch für dich erreichbar sein. Ideale Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und viele Bögen mal in die Hand zu nehmen. Brauchst da keine Angst zu haben, den meisten geht es da um Spaß (Feuer, Grillen ect.). Viele kommen schon am Fr. man kann da recht gut Zelten und abends am Feuer gehts dann schon mal bis spät in die Nacht. Die Küche dort ist schon fast legendär.  ;D
Oneida Schütze CP Blank nix anderes!
Benutzeravatar
Alter.Zocker
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 27.01.2010, 11:44

Re: Kaufberatung

Beitrag von Alter.Zocker »

Kann ich nur unterschreiben! Ich selber habe auch auf einem ähnlichen Turnier die Lust am Bogenschießen entdeckt. Sowas ist meiner persönlichen Meinung und Erfahrung nach im Gegensatz zu so manch "angestaubtem" Schützenverein eine sehr schöne Gelegenheit, in die ganze Materie  des Bogenschießens hineinzuschnuppern. Wenn also in Deiner Nähe so ein Turnier oder vergleichbares stattfindet, kann ich Dir nur wärmstens empfehlen, da mal vorbeizuschauen und möglichst viel auszuprobieren. Das bringt für Dich persönlich viel mehr Erkenntnisse, als hundert Forenbeiträge ;)

PS: noch zu den Pfeilen:

Pfeil und Bogen müssen zusammenpassen, d.h. je nach Bogenart, Zuggewicht, Auszug,... gibt es zum Bogen passende Pfeile. Bei einem guten Bogenverleih/-Händler, Verein usw. wirst Du immer Bogen und dafür geeignete Pfeile dazubekommen. Da gibts viele Einflussfaktoren bei der Wahl des richtigen Pfeils (Länge, Gewicht, Steifigkeit,...), die alle für Deinen Auszug und Deinen Bogen passen müssen. Als Anfänger (ging mir übrigens genauso) hab ich mich da auf die Beratung beim Bogenverleiher verlassen und dann später (als ich meinen eigenen Bogen hatte) auch bei ihm passende Pfeile bauen lassen. Wenn Du dann später richtig tief einsteigen willst und u.a. vielleicht auch mit entspr. KnowHow Deine eigenen Pfeile nach Deinen individuellen Wünschen selberbaust, wirst Du sicher auch mit einem ganz anderen Bogen als jetzt am Anfang schießen.
Zuletzt geändert von Alter.Zocker am 30.06.2010, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Heermeister
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 23.06.2010, 23:47

Re: Kaufberatung

Beitrag von Heermeister »

Ja, das Turnier in Helmstadt wäre für mich wirklich bequem und relativ schnell über die A3 zu erreichen gewesen, doch leider bin ich an diesem Wochenende auf Wandertour. Trotzdem Danke für den Tipp!
Dennoch werde ich vor dem Kauf noch Möglichkeiten haben, vorher verschiedene Bögen auszuprobieren, Ratschläge zu bekommen usw. Sei es in dem Verein, mit dem ich demnächst (sobald sich der Schulstress wieder etwas gelegt hat) ein Probetraining vereinbaren werde oder spätestens beim Sportfest der Schule. Hierbei kann man an Schnupperkursen verschiedener Sportarten teilnehmen, die von örtlichen Vereinen geleitet werden und für's Bogenschießen habe ich mich natürlich eingetragen.
Danach müsste ich dann auch mehr als genug Infos und Tipps zusammenhaben, weiß ja dank eurer Hilfe schon jetzt sehr viel.

Falls jemand noch Kauftipp(s) hat, v.a. bzgl. dreiteiliger Jagdrecurves vll sogar mit passenden Pfeilen, dann immer her damit  :)
Benutzeravatar
Alter.Zocker
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 27.01.2010, 11:44

Re: Kaufberatung

Beitrag von Alter.Zocker »

Wie gesagt, passende PFeile sind immer schwer zu empfehlen, wenn noch nicht feststeht, was für ein Bogen zum Einsatz kommt. Also erst den Bogen aussuchen, ausleihen, kaufen, usw. , eigenen Auszug ermitteln und dann mit den Werten (Bogendaten + Auszug) hier ins Forum, dann kann es auch Empfehlungen für Pfeile geben, wenn Dich nicht schon derjenige gut beraten kann, von dem Du dann den Bogen bekommst.
Antworten

Zurück zu „Bögen“