Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender
- Steilpassfaenger
- Hero Member
- Beiträge: 760
- Registriert: 13.01.2009, 16:22
Re: Osagebogen - Pech - Buildalong
Hey Cawa!
Das Backing musste drauf, weil ich keinen durchgehenden Jahrring hatte.
Die Holzqualität ist sehr gut, viel Spätholz, wenig Frühholz, deshalb ist auch der gerundete Bogenbauch möglich.
Hundekauknochen würd ich nicht verwenden, vor allem wenn die Haut zu dick ist. Die ist meist von Rindern und da müsstest du erstmal stundenlang schleifen. Kann auch sein, dass viel Fett drauf ist.
Ich hab mir eine ganze Hirschrohhaut gekauft, damit komm ich noch ein bisschen aus.
Hautleim hab ich mir in ebay mal vor Jahren 1kg gekauft, da komm ich noch eine Ewigkeit aus damit.
Noch ein Tipp: Wenn du gutes Holz hast, brauchst kein Backing, wenn du Osage, Eibe, Wacholder hast aber keinen durchgehenden Ring oder viele Äste, dann mach ein Backing drauf. Bei diesen Holzarten zahlt es sich aus.
Leinenbackings sind sehr leicht zu machen, Botjer hat bei seinem letzten Ulmenbogen erklärt wie's geht.
Besten Gruß
Matthias
Das Backing musste drauf, weil ich keinen durchgehenden Jahrring hatte.
Die Holzqualität ist sehr gut, viel Spätholz, wenig Frühholz, deshalb ist auch der gerundete Bogenbauch möglich.
Hundekauknochen würd ich nicht verwenden, vor allem wenn die Haut zu dick ist. Die ist meist von Rindern und da müsstest du erstmal stundenlang schleifen. Kann auch sein, dass viel Fett drauf ist.
Ich hab mir eine ganze Hirschrohhaut gekauft, damit komm ich noch ein bisschen aus.
Hautleim hab ich mir in ebay mal vor Jahren 1kg gekauft, da komm ich noch eine Ewigkeit aus damit.
Noch ein Tipp: Wenn du gutes Holz hast, brauchst kein Backing, wenn du Osage, Eibe, Wacholder hast aber keinen durchgehenden Ring oder viele Äste, dann mach ein Backing drauf. Bei diesen Holzarten zahlt es sich aus.
Leinenbackings sind sehr leicht zu machen, Botjer hat bei seinem letzten Ulmenbogen erklärt wie's geht.
Besten Gruß
Matthias
Waldviertel
- Steilpassfaenger
- Hero Member
- Beiträge: 760
- Registriert: 13.01.2009, 16:22
Re: Osagebogen - Pech - Buildalong
Und so geht’s weiter.
Hab mich nicht wirklich gut dabei gefühlt die Bogenenden so nackt zu lassen. Kurzerhand den starken Leinenstoff geschnappt, mit Ponal blau gepaart und Mal sehen wie die Kinder werden.

Tips mehrmals mit Aceton entfettet, Ponal aufs Holz gestrichen, Leinenstoff in Wasser eingeweicht und ausgepresst, Leinenstoff auf Tips aufgelegt, fest angedrückt, Ponal auf den Stoff drauf, mit den Fingern verstreichen und im Heizraum trocknen lassen.

Es ist zwar zusätzliches Gewicht an den Tips, aber ich will ja einen langlebigen und zuverlässigen Bogen haben und nicht immer drüber nachdenken müssen ob ich da eh keine Problemzone hab.
Gruß
Matthias
Hab mich nicht wirklich gut dabei gefühlt die Bogenenden so nackt zu lassen. Kurzerhand den starken Leinenstoff geschnappt, mit Ponal blau gepaart und Mal sehen wie die Kinder werden.
Tips mehrmals mit Aceton entfettet, Ponal aufs Holz gestrichen, Leinenstoff in Wasser eingeweicht und ausgepresst, Leinenstoff auf Tips aufgelegt, fest angedrückt, Ponal auf den Stoff drauf, mit den Fingern verstreichen und im Heizraum trocknen lassen.
Es ist zwar zusätzliches Gewicht an den Tips, aber ich will ja einen langlebigen und zuverlässigen Bogen haben und nicht immer drüber nachdenken müssen ob ich da eh keine Problemzone hab.
Gruß
Matthias
Waldviertel
- Steilpassfaenger
- Hero Member
- Beiträge: 760
- Registriert: 13.01.2009, 16:22
Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender
Hab mich langer und kurzerhand entschlossen einen Adventkalender aus dem Thread zu machen.
Jeden Tag gibts was Neues.
Schokolade ist es zwar nicht, aber ich werd mich bemühen dass die Bilder schön sind.
Gruß
Matthias
Jeden Tag gibts was Neues.
Schokolade ist es zwar nicht, aber ich werd mich bemühen dass die Bilder schön sind.
Gruß
Matthias
Waldviertel
- Steilpassfaenger
- Hero Member
- Beiträge: 760
- Registriert: 13.01.2009, 16:22
Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender
Der Leinenstoff ist getrocknet und macht eine gute Figur an den Tips. Hab ihn über die Kanten gezogen und ein paar Schnüre über die Rohhaut drüberstehen lassen.

Das Minibacking oder sollte ich Tiping sagen, hält wirklich sehr gut.
Bogen gleich wieder auf den Tillerstock und mit der Ziehklinge weiterschaben. Der linke Wurfarm ist noch ziemlich steif an der Totaststelle und dem reflexen Bereich.

Ich werd mich ganz langsam zum Vollauszug tasten um so viel Zuggewicht wie möglich rausholen zu können.
Matthias
Das Minibacking oder sollte ich Tiping sagen, hält wirklich sehr gut.
Bogen gleich wieder auf den Tillerstock und mit der Ziehklinge weiterschaben. Der linke Wurfarm ist noch ziemlich steif an der Totaststelle und dem reflexen Bereich.
Ich werd mich ganz langsam zum Vollauszug tasten um so viel Zuggewicht wie möglich rausholen zu können.
Matthias
Waldviertel
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender
Wirst Du wohl..... 
...die End- und Übergangsbereiche wickeln, ehe Du ihn belastest?
Wäre doch ein Jammer, wenn der plötzlich unter Last abschält, oder? ....
Rabe

...die End- und Übergangsbereiche wickeln, ehe Du ihn belastest?

Wäre doch ein Jammer, wenn der plötzlich unter Last abschält, oder? ....
Rabe
- Steilpassfaenger
- Hero Member
- Beiträge: 760
- Registriert: 13.01.2009, 16:22
Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender
Uuuuups, jetzt hätt mich fast der Rabe gefressen. 
Nönö, da pass ich schon auf, die Tips bleiben noch steif, da rührt sich gar nichts da draußen, sonst hätt ich schon Literweise Blut und Wasser beim Tillern geschwitzt.
Hui, nochmal knapp dem großen schwarzen Vogel entkommen.
Gruß
Matthias

Nönö, da pass ich schon auf, die Tips bleiben noch steif, da rührt sich gar nichts da draußen, sonst hätt ich schon Literweise Blut und Wasser beim Tillern geschwitzt.

Hui, nochmal knapp dem großen schwarzen Vogel entkommen.

Gruß
Matthias
Waldviertel
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
- Steilpassfaenger
- Hero Member
- Beiträge: 760
- Registriert: 13.01.2009, 16:22
Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender
Wir sind doch nicht bei dem Film in dem auch chwanzus longus gesagt wird

sind doch bei Steilpassfaenger´s Adsvenzkallenda

Cawa


sind doch bei Steilpassfaenger´s Adsvenzkallenda


Cawa
...the only blade is a razor sharp smile...
- Steilpassfaenger
- Hero Member
- Beiträge: 760
- Registriert: 13.01.2009, 16:22
Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender
Kennst du diesen Schwanzus Longus? Ich hab letztens seine Frau Inkontinenzia getroffen, war nur ein kurzes Gespräch, sie musste schnell weg, Sitzung oder so.
Waldviertel
- Steilpassfaenger
- Hero Member
- Beiträge: 760
- Registriert: 13.01.2009, 16:22
Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender
Einen wunderschönen 10. Dezember wünsch ich!
Wenn ich mich nicht irre, hat der Bogen immer noch seinen anfänglichen Reflex. Vielleicht ist er auch um 1mm weniger geworden.

Die Tips sind an den Übergängen zwischen Rohhaut und Leinen noch einigermaßen dick. Auf dem Foto (oberer Wurfarm ist vorne im Bild) kann man gut erkennen, dass am Übergang noch um einiges mehr Material steht, genau dort befindet sich auch ein kleiner Dorn.
In der Rückenansicht ist nun klar zu sehen, dass sich der untere Wurfarm etwas zur Seite neigt.

Die seitliche Beule gleich nach dem Leinenstoff hab ich zur Verstärkung stehengelassen damit der Totast genau in der Mitte des Wurfarms liegt.
Matthias
Wenn ich mich nicht irre, hat der Bogen immer noch seinen anfänglichen Reflex. Vielleicht ist er auch um 1mm weniger geworden.
Die Tips sind an den Übergängen zwischen Rohhaut und Leinen noch einigermaßen dick. Auf dem Foto (oberer Wurfarm ist vorne im Bild) kann man gut erkennen, dass am Übergang noch um einiges mehr Material steht, genau dort befindet sich auch ein kleiner Dorn.
In der Rückenansicht ist nun klar zu sehen, dass sich der untere Wurfarm etwas zur Seite neigt.
Die seitliche Beule gleich nach dem Leinenstoff hab ich zur Verstärkung stehengelassen damit der Totast genau in der Mitte des Wurfarms liegt.
Matthias
Waldviertel
- Steilpassfaenger
- Hero Member
- Beiträge: 760
- Registriert: 13.01.2009, 16:22
Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender
Mahlzeit am 11. Dezember!
Ganz vorsichtig versuche ich nun mit der Ziehklinge die Tips etwas leichter zu machen.

Sie sollen auf jeden Fall steif bleiben damit sich die ungewickelten Übergangsbereiche der Rohhaut und des Leinenstoffs nicht plötzlich beim Tillern lösen.

Immer wieder Material wegschaben und kontrollieren.
Matthias
Ganz vorsichtig versuche ich nun mit der Ziehklinge die Tips etwas leichter zu machen.
Sie sollen auf jeden Fall steif bleiben damit sich die ungewickelten Übergangsbereiche der Rohhaut und des Leinenstoffs nicht plötzlich beim Tillern lösen.
Immer wieder Material wegschaben und kontrollieren.
Matthias
Waldviertel
- Steilpassfaenger
- Hero Member
- Beiträge: 760
- Registriert: 13.01.2009, 16:22
Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender
12. Dezember
Griaß eich!
Wieder Mal ist der Bogen am Tillerstock. Der mechanische Tiller ist nun so weit abgeschlossen.

Am Bogenbauch sind noch deutlich dickere Stellen auszumachen, der Breich beim Totast und die Tips sehen noch immer ziemlich mächtig aus.
Von Holzüberlastung bzw. Stringfollow ist keine Spur.

Ich hab den Bogen schon unzählige Male auf 28 Zoll gezogen, der Bogen geht sofort nach dem Abspannen in einen Reflex von 3cm zurück.
Es gibt noch einiges zu tun, bevor ich den Bogen zum ersten Mal schießen kann.
Matthias
Griaß eich!
Wieder Mal ist der Bogen am Tillerstock. Der mechanische Tiller ist nun so weit abgeschlossen.
Am Bogenbauch sind noch deutlich dickere Stellen auszumachen, der Breich beim Totast und die Tips sehen noch immer ziemlich mächtig aus.
Von Holzüberlastung bzw. Stringfollow ist keine Spur.
Ich hab den Bogen schon unzählige Male auf 28 Zoll gezogen, der Bogen geht sofort nach dem Abspannen in einen Reflex von 3cm zurück.
Es gibt noch einiges zu tun, bevor ich den Bogen zum ersten Mal schießen kann.
Matthias
Waldviertel
- Steilpassfaenger
- Hero Member
- Beiträge: 760
- Registriert: 13.01.2009, 16:22
Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender
13. Dezember
Guten Morgen FC!
Das ist Pech auf Standhöhe.

Der Knick im unteren Wurfarm ist kein Knick im Tiller, sondern die seitliche Abweichung der Wurfarms.
Er liegt sehr gut in der Hand, Gewicht der Wurfarme ist gleich und der Auszug bis auf 28 Zoll fühlt sich sehr gut an.
Hier kann man deutlich erkennen wie sich der untere Wurfarm verdreht.

Diesem Problem will ich allein durchs Tillern Herr werden. Auf der rechten Seite des Wurfarms Material wegnehmen, dass sollte die Verdrehung teilweise stabilisieren.
Ich glaub jetzt werde ich mal ein paar Pfeile fliegen lassen. >>>>------------>
Matthias
Guten Morgen FC!
Das ist Pech auf Standhöhe.
Der Knick im unteren Wurfarm ist kein Knick im Tiller, sondern die seitliche Abweichung der Wurfarms.
Er liegt sehr gut in der Hand, Gewicht der Wurfarme ist gleich und der Auszug bis auf 28 Zoll fühlt sich sehr gut an.
Hier kann man deutlich erkennen wie sich der untere Wurfarm verdreht.
Diesem Problem will ich allein durchs Tillern Herr werden. Auf der rechten Seite des Wurfarms Material wegnehmen, dass sollte die Verdrehung teilweise stabilisieren.
Ich glaub jetzt werde ich mal ein paar Pfeile fliegen lassen. >>>>------------>
Matthias
Waldviertel
- Steilpassfaenger
- Hero Member
- Beiträge: 760
- Registriert: 13.01.2009, 16:22
Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender
14. Dezember
Mahlzeit!
Heute wollte ich ja einiges übers Schießen schreiben.
Auszug super weich, der Bogen arbeitet ein klein wenig im Griff.
Als ich aber ein paar Pfeile geschossen hab, kam die Ernüchterung.
Kein Bier daheim?
Nein, das Ding hat mächtig Handschock.
Ein Osagelangbogen mit 175cm, leicht arbeitendem Griff und 9mm breiten Tips, schlägt dir die Plomben raus.
Die hohe Dichte von Osage bzw. das hohe spezifische Gewicht machen das Holz zwar enorm druckstabil, aber da zählt jeder Millimeter an den Tips.
Ich hab mir gedacht ich geh es langsam an und probiere verschiedene Möglichkeiten aus den Bogen angenehmer schießen zu lassen.
Erster Versuch, der Griff muss steif werden.
Jetzt muss wieder Mal die dicke Hirschrohhaut herhalten.

Haut eingeweicht, zwei 30cm lange Stücke runter geschnitten und mit Hautleim auf den Rücken aufgeleimt.

Bogen in den Heizraum zur Schnelltrocknung.
Plombe um Plombe
Matthias
Mahlzeit!
Heute wollte ich ja einiges übers Schießen schreiben.
Auszug super weich, der Bogen arbeitet ein klein wenig im Griff.
Als ich aber ein paar Pfeile geschossen hab, kam die Ernüchterung.
Kein Bier daheim?

Nein, das Ding hat mächtig Handschock.

Ein Osagelangbogen mit 175cm, leicht arbeitendem Griff und 9mm breiten Tips, schlägt dir die Plomben raus.
Die hohe Dichte von Osage bzw. das hohe spezifische Gewicht machen das Holz zwar enorm druckstabil, aber da zählt jeder Millimeter an den Tips.
Ich hab mir gedacht ich geh es langsam an und probiere verschiedene Möglichkeiten aus den Bogen angenehmer schießen zu lassen.
Erster Versuch, der Griff muss steif werden.
Jetzt muss wieder Mal die dicke Hirschrohhaut herhalten.
Haut eingeweicht, zwei 30cm lange Stücke runter geschnitten und mit Hautleim auf den Rücken aufgeleimt.
Bogen in den Heizraum zur Schnelltrocknung.
Plombe um Plombe

Matthias
Waldviertel