Djog hat geschrieben:Sieht auf jeden Fall interessant aus. Halte vom Gefühl her den Bauch für sehr gefährdet, da er so bei gleichem Zuggewicht, vier anstatt zwei Außenkanten hat. So verliert das Holz bei Druck meiner Meinung nach eine Menge seiner Rückstellkraft und das Holz würde schneller ermüden. Ob das aber wirklich so ist? Keine Erfahrung, nur Bauchgefühl.
Djog
@Djog: Ja, so wird das wohl sein. Sicherlich mehr Stringfollow.
@Klaus: Die Geschichte mit den Laminaten in Holzverbundbauweise könnte ich direkt an diesem Versuchsbogen umsetzen.
Dann ist das aber kein Skelettbogen mehr und sollte in einen neuen Thread.
Nochmals zu meinen Beweggründen:
1. Hier steht ein Stamm Eibe. So oft ich den auch anschaue: Das steckt kein Bogen drin.
Weil: Der hat einfach nur jede Menge Äste. Aber: da stecken einige Stäbe in 10 mm drin, also Skelettbogen möglich.
2. Wenn ich einen Bogen aus zwei Stäben a 10 mm- nebeneinander verleimt- baue, dann ist die Gefahr, dass dieser nur 20 mm breite Bogen verwindet. Verbaue ich die Stäbe aber pyramidal - wie dargestellt- als Skelettbogen, verwindet der nun 40 mm breite Bogen
nicht.