"Bodkin-"Spitze?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: "Bodkin-"Spitze?

Beitrag von Mandos »

Schon klar, um Kettenhemden geht's aber auch gar nicht wirklich, sondern um Plattenrüstung.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: "Bodkin-"Spitze?

Beitrag von Heidjer »

Mandos hat geschrieben:Außerdem dürfte deine Behauptung, dass keine Bodkins auf Schlachtfeldern gefunden worden sind, unhaltbar sein.
Scrollt man hier http://www.evado.co.uk/Hector%20Cole/gifts.htm etwas runter, so sieht man eine exakte Kopie eines auf dem Schlachtfeld von Crecy gefundenen schweren Bodkin.
Bodkin ist nicht gleich Bodkin! Dass die Type 15 Spitze nicht beim Aufprall auf eine Rüstung zerstört wurde und sogar einige Milimeter durchdrungen ist zeigt wohl, dass eine Type 16 Spitze ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen kann.

Wer mehr lesen will, der muss sich obige Quellen beschaffen oder selbt mit einem 100# + Warbow und geeigneten Pfeilen Testbeschüsse durchführen.
80% aller auf den Schlachtfeldern gefundenen Pfeilspitzen waren vom Typ 16 oder dem Tudorbodkin bzw dem Warbodkin. Das keine Bodkins gefunden wurden war falsch formuliert von mir, es hätte heißen müßen kaum gefunden. Das bezieht sich vor allen auf die Bodkins mit dem Quardratischen Querschnitt. Diese Spitzen sind vor allen "Übungsspitzen", auch Englische Bogenschützen mußten mehr trainieren als auf Menschen schiessen. Und diese Spitzen sind vor allen robust und können häufiger benutzt werden. Zudem ist es sehr schwer Bodkins zuzuordnen, ob er am Armbrustbolzen oder am Pfeil verwendet wurde.
Tatsache ist aber das schneidende Spitzen tiefer eindringen und mehr Schaden anrichten als die einfachen Bodkinspitzen, deshalb ja auch der Tudorbodkin, der schneidet. Die Spitze die Du von Hektor Cole verlinkt hast ist keine Bodkinspitze sondern eine Blattspitze.

Übrigens ich mache viele Beschußtest, mit unterschiedlichen Spitzen und Bögen, dabei schneiden die Bodkins mit am bescheidensten ab, ausser bei Blech.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: "Bodkin-"Spitze?

Beitrag von Mandos »

80% aller auf den Schlachtfeldern gefundenen Pfeilspitzen waren vom Typ 16 oder dem Tudorbodkin bzw dem Warbodkin.

Beweis?

Edit: Achso, den Warbodkin schließt du da mit ein? Dann ist die Zahl eher glaubhaft. Hab da nicht richtig gelesen.
Aber unter Warbodkin verstehe ich sowas: http://i214.photobucket.com/albums/cc1/ ... n-poit.jpg
Ist das Original von der Kopie von H. Cole. Und nein, das ist keine Blattspitze.
Zudem ist es sehr schwer Bodkins zuzuordnen, ob er am Armbrustbolzen oder am Pfeil verwendet wurde.
Stimmt. Es wurde aber gezeigt, dass viele Spitzen, die früher (vor dem Fund der Mary Rose) Armbrusten zugeordnet wurden, genauso gut von schweren Bögen verschossen werden konnten.
Tatsache ist aber das schneidende Spitzen tiefer eindringen
Das bezweifle ich. Das mag bei Fleisch stimmen, gegen Rüstung nicht.
Die Spitze die Du von Hektor Cole verlinkt hast ist keine Bodkinspitze sondern eine Blattspitze.
Da versiehst du dich leider. Die Dreidimensionalität kommt leider nicht zum Vorschein. Die Spitze hat vier Kanten mit gleichen Winkeln. Der Querschnitt ist nicht rautenförmig, sondern punktysmmetrisch.
Übrigens ich mache viele Beschußtest, mit unterschiedlichen Spitzen und Bögen, dabei schneiden die Bodkins mit am bescheidensten ab, ausser bei Blech.
Wir sprechen doch von Blech. Dickem Blech, verarbeitet zur Rüstung.
Dass gegen Fleisch, Leder und Stoffe eine schneidende Spitze am wirksamsten ist, bestreite ich nicht.
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“