Eibe, die Erste

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Eibe, die Erste

Beitrag von Blacksmith77K »

a.) Splint ist auch Holz und kann was abhaben.
b.) Eibe splittert, ja. Ist normal. Andere Taxus Arten splittern nicht, sondern reißen Fasern aus. Alles in allem schwieriges Holz.
c.) Osage ist ja auch keine Eibe. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Eibe, die Erste

Beitrag von tscho »

Wie ist das nun mit meiner Vermutung, hab das schonmal angeschnitten,wurd mir aber noch nicht ganz klar,
angenommen er bleibt mit dem Bogen in nem eher erträglichen Zuggewichtsbereich für den er kein Kernholz als Druckverstärkung braucht, kann man dann davon ausgehn dass das ein rel. schneller Bogen wird ? ( design mal außen vor bei der Überlegung, geht nur ums Holz )

tscho
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Eibe, die Erste

Beitrag von Lord Hurny »

@tscho, das würde mich auch interessieren.

zum Design: es wird definitiv ein Flachbogen mit leich biegendem Griffbereich.
momentan haben die WA's an den Fades noch 2cm Dicke, in der WA-Mitte ca. 16-17mm, an den Tips ca. 15mm.

hier erste Bilder vom Tillerbrett:
IMG_2732.jpg
IMG_2733.jpg
bei diesem "Auszug" hat er 40# Zuggewicht, Frage: soll ich ohne Materialabnahme weiterbiegen und abwarten ob sich der linke WA doch noch mehr an den rechten angleicht?

hier noch Fotos vom Urstave die vielleicht bei der Klärung Splint/Kern helfen könnten:
Der Querschnitt, im oberen Drittel liegt jetzt der Bogen
Der Querschnitt, im oberen Drittel liegt jetzt der Bogen
Hier nochmal das selbe Stück von der Seite
Hier nochmal das selbe Stück von der Seite
Die übrige Hälfte nach dem Spalten
Die übrige Hälfte nach dem Spalten
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Eibe, die Erste

Beitrag von tscho »

Also ich würd mal den Tiller erst angleichen, aber was so ein einseitiger reflex macht weis ich auch nicht genau.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Eibe, die Erste

Beitrag von Ravenheart »

Auf jeden Fall sollte der reflexe Arm der Untere sein.
Problem ist dabei immer, ihn nicht zu überlasten!

Auch hier gilt, ähnlich wie wir es gerade bei einem deflexen WA hatten:
ANGLEICHEN kann man es etwas, aber ein wenig Asymmetrie wird bleiben!

Im Moment biegen sich beide WA sehr gut, beide etwa um das selbe Maß. Erst mal so weiter machen.
Der Rechte darf vorläufig den deutlichen "Vorsprung", den er in der Biegung momentan hat, behalten!

Rabe
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Eibe, die Erste

Beitrag von Heidjer »

tscho hat geschrieben:Wie ist das nun mit meiner Vermutung... ..kann man dann davon ausgehn dass das ein rel. schneller Bogen wird ? ..
Eher nicht, bei eigentlich jeden Bogen kommt die Kraft, die Schnelligkeit, aus dem Bogenbauch, nur ein Sehnenbelag am Bogenrücken würde etwas zur Geschwindigkeit beitragen. Und gerade bei einen Eibe kommt die Kraft aus dem Kernholz raus!
Deshalb nur soviel Eibensplint wie nötig stehen lassen damit der Bogen die Zugkräfte am Rücken auch aushält.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
laurin
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 20.05.2008, 00:03

Re: Eibe, die Erste

Beitrag von laurin »

Als ich den Rohling sah, dachte ich zuerst auch an einen reinen Splintholzbogen wegen eben des fehlenden Farbkontrastes.
Bei näherer Betrachtung zeigte sich aber, dass das vermeindliche Splintholz durchaus die Konsistenz von Eibenkernholz hat.

Es handelt sich wohl um eine junge schnell gewachsene Eibe und für einen Flachbogen durchaus geeignet. Möglicherweise hat die Stammseite, die der Lord hier verarbeitet auf der Sonnenseite des Lebens gestanden, vielleicht ist es auch die Zugholzseite.

Lord, weil das Holz so spröde ist und Du ja erst den reflex sicher und kraftvoll überwinden musst würd ich bis zur Standhöhe nur Bodentillern. Dann läufst Du auch nicht Gefahr den stärker reflexen Wurfarm zu sehr gleichzusetzen. Achte vor dem Biegen darauf, dass das Holz geglättet und die Kanten gebrochen sind. Als Sicherheit kannst Du den Bogen vor dem Biegen mit einem feuchten Tuch abwischen, das macht die Oberflächen etwas elastischer.

viel Erfolg!
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Eibe, die Erste

Beitrag von Gornarak »

Ravenheart hat geschrieben:Im Moment biegen sich beide WA sehr gut, beide etwa um das selbe Maß. Erst mal so weiter machen.
Der Rechte darf vorläufig den deutlichen "Vorsprung", den er in der Biegung momentan hat, behalten!
Ich finde, der rechte hat eine gute Daumenbreite zu viel Vorsprung wenn man das Verhältnis der Wurfarme im ausgezogenen und im gespannten Zustand vergleicht.

Das ist allerdings wirklich nichts, was man nicht auch später noch regeln könnte. Eigentlich stimme ich dir also zu und wollte nur nochmal meinen eigenen Senf dazu drücken.
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Eibe, die Erste

Beitrag von Lord Hurny »

So liebe Gemeinde,
heute hab ich einige eurer Ratschläge befolgt und den unteren (reflexen) WA bearbeitet, im Detail: die Kanten wirklich rund gemacht, die WA's total blank geschliffen und etwas Material am unteren WA abgetragen. Dann am Boden noch ein paarmal ordentlich gebogen und für 5 Minuten auf den Tillerstock gespannt.

Das sieht jetzt so aus:
IMG_2740.jpg
Das geile Ding hat noch immer fast nichts vom Reflex hergegeben, ich fürchte der unter WA wird zu schnell!
Das geile Ding hat noch immer fast nichts vom Reflex hergegeben, ich fürchte der unter WA wird zu schnell!
So, und dann hab ich den in meinen AUgen schon fast fertigen Bogen mit einer kürzeren Sehne ausgezogen bis ungefähr 24" (ich hab's nicht mehr ausgehalten, die Angst ist fast weg - die Faszination überwiegt ;D )
Ein echt geiles Gefühl!

Viel herumbessern muss ich hoffentlich in den nächsten Tagen nicht mehr, dann sollten 60# bei 28" noch drinn sein.
Ich hoffe er verkraftet das ohne Backing....
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3932
Registriert: 10.07.2011, 15:07
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 9 Mal

Re: Eibe, die Erste

Beitrag von Tom Tom »

sehr schick

warum zu schnell?

wenn der untere schneller ist dann hebt doch der pfeil übern handrücken ab?

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Eibe, die Erste

Beitrag von Blacksmith77K »

Wie meinst du das 'ohne' Backing?! Der Eibesplint ist mit das zugfesteste Bogenholz überhaupt. Wieso sollte der Splint die 50# net halten? *Kopfkratz*

Es ist ja ein flacher Bogen und kein 9/8tel Warbow mit 150#. Da könnte man schon Schwitzeeier bekommen ob der Splint hält, aber so... ;D

Ansonsten schön, weiter so!
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Eibe, die Erste

Beitrag von Lord Hurny »

Danke an dieser Stelle an alle,
das Baby wird schon - und es ist fast so schön wie beim ersten Mal ;D

hier die aktuellen Daten:
Der Bogen ist jetzt 180cm lang (ca. 176cm NtN)
der Untere WA ist bis zur Mitte 4,7cm Breit, 20-16mm dick
der obere 5,1cm bis zur Mitte breit, 21-17mm dick
die Nocks sind 1,8 bzw. 2cm breit und ca. 12mm dick
die Perle hat im Moment noch etwas Speck auf den Rippen, würd ich sagen - exakt 916 Gramm - das ist für meinen Geschmack doch noch etwas zu heftig.

Daher werde ich dem Prachtstück in den nächsten Tagen Ballast abnehmen, genauer gesagt:
beide WA's gleichmäßig bis zur Mitte auf ca. 4,5cm bringen,
dann verjüngen bis ich bei den Nocks bei 13mm angekommen bin,
und dann geh ich über zum Tiller-Finale und lass mich überaschen wieviel Pfund bei 28" rauskommen, mind. 50# sind das Ziel.
Mein Auszug ist eigentlich 27" - aber meine Bögen müssen bis 28" absolut zuverlässig sein.
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Eibe, die Erste

Beitrag von Ravenheart »

...ja fein!

Das sieht so schon richtig gut aus! Weiter so, dann mache ich mir keine Sorgen......
:)

Rabe
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Eibe, die Erste

Beitrag von Gornarak »

Der rechte (obere?) Wurfarm könnte am Griff noch nen minimalen Hauch mehr biegen, wenn man extrem pingelig ist.
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Eibe, die Erste

Beitrag von Lord Hurny »

Liebe Gemeinde,
in Tiefer Trauer gebe ich hiermit bekannt, das mein erstes Eibenbaby es nicht geschafft hat :'(

nach liebervoller Feinarbeit und Gewichtsreduzierung hat es beim Aufspannen PENG gemacht und alles war vorbei, hier ein paar Bilder - so wie die Bruchstellen aussehen war das Holz, denke ich, viel zu trocken und spröde - oder bricht Eibe immer so?
SANY0001.jpg
SANY0002.jpg
Aber das Leben geht weiter und ein neues Projekt ist schon gestartet ;D einen snaky Osage für meine Frau.....
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“