Eiben-Stave, mein Erster

Themen zum Bogenbau
curulin
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 16.06.2006, 11:22

Re: Eiben-Stave, mein Erster

Beitrag von curulin »

Hallo,

hab mir jetzt am Wochenende die Hobelbank nach Hause geschafft. Schaut noch sehr gut aus für das Alter (vermutlich > als 100 Jahre alt; ALLES aus Holz, bis auf 2 Metall-"Klemmen").
Konnte ich zerlegen und trotz 5 Leuten im Auto, gleich nach Hause mit nehmen. :)

@Genni: Ja, tlw. hat das Holz am Bauch, selbst für mich als Neuling, eher trocken gewirkt. Das der Holzfeuchtemesser (ca. 20 €)trotzdem 10-12% anzeigte, hat mich dann zwar gefreut aber auch überrascht. Hatte schlimmeres befürchtet . . .
Hab mir meine Garteneibe letzte Woche gleich angesehen: Der Stamm ist 2 geteilt und ziemlich verästelt. Die Seitenzweige
wären zwar oft relativ lang (> 1,30 m) aber nur 2-3(max. 4 cm) stark. Hab trotzdem einen dickeren abgesägt und versuch
daraus einen Bogen für meinen kleinen Sohn zu bauen.

@Blacky: Kernholzabspaltung - ja, das ist so richtig schön rund rausgebrochen.
Werde den Stave demnächst so zuarbeiten, wie du das vorgeschlagen hast. Das werde ich dann wohl auch mit der Bandsäge
machen dürfen? Oder wärs mit dem Zugmesser besser (sind aber dann mind. 2 cm l/r zum wegnehmen).
rpi hab ich nicht gekannt: Anzahl Ringe / cm?

Noch ne Anfängerfrage: Stave über die Länge 6cm breit aussschneiden. Soll ich dann noch den Bauch auch gleich mit dem Zugmesser putzen? Und den Bogenrücken sowieso?

Das mit den Ringen hab ich so nicht gewusst, das es da auch von Holz zu Holz Unterschiede gibt. Aber das freut mich, dachte schon die Ringe sind zu eng beisammen.

Grüße,
Curulin
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Eiben-Stave, mein Erster

Beitrag von Heidjer »

rpi = Ringe per Inch, also Anzahl der Jahrringe auf einen Zoll (25,4mm).
Was die Holzabspaltung betrifft, das sieht man bei Eibe häufiger, wenn sie schwankenden Feuchtigkeiten ausgesetzt war, kann es zu Delaminationen zwischen den Jahrringen kommen. ::)

Ich kann die Breite des Staves auf dem Bild schlecht beurteilen, 60mm Breite ist ein super sicherer Wert für einen Stave, aber wenn aus dem Holz ein 40mm und ein 50mm breites Stave heraus zu holen sind, würde ich eher das versuchen, zumal Du es ja nicht auf Bögen über 60# anlegst. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
curulin
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 16.06.2006, 11:22

Re: Eiben-Stave, mein Erster

Beitrag von curulin »

Hallo Dirk,

quer über die Mitte gemessen hat der Stave eine Breite von etwa 11 cm.
Wenn ich das Maßband direkt auflege (mit Biegung): 12 - 14 cm (an der schmalsten Stelle ca. 12 cm
an der breitesten Stelle etwas mehr als 14 cm).
Hab versucht das über das Bild zu verdeutlichen.
Stave Rückenbreite.JPG
Grüße,
Curulin
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Eiben-Stave, mein Erster

Beitrag von Heidjer »

Nun für einen Bogen der 50# - 70# Klasse, würde ich von einer Bogenbreite von 36mm - 38mm im Griff ausgehen, je nach Gesammtlänge und Auszugslänge. Aber da wird Dir der Blacky wohl genauere Daten liefern können. ;)
Somit denke ich das aus diesen Holz 2 Bögen enstehen könnten, je nachdem was unter dem Buckel ist und wie die Seiten nach dem Besäumen aussehen. ;D


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Eiben-Stave, mein Erster

Beitrag von Blacksmith77K »

Ja eben... (...hatte den Stave in Relation zu den Füßen geschätzt... ;) )

Somit sind 6cm Breite in Ordnung. Dann hast du Spielraum genug. Und ja, zum Besäumen macht eine Bandsäge Sinn!

EDIT: Mache EINEN Bogen draus, keine zwei... wenn du 2 Bögen anlegst, werden Beide aufgrund des Holzwuchses nach aussen wegziehen, und das ist shice. 8)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
curulin
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 16.06.2006, 11:22

Re: Eiben-Stave, mein Erster

Beitrag von curulin »

Ok - werde dann mal alles vom 1/4-Stamm wegschneiden was nicht nach Stave ausschaut :)
curulin
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 16.06.2006, 11:22

Re: Eiben-Stave, mein Erster

Beitrag von curulin »

Hallo,

bei mir wirds noch etwas dauern. Hab jetzt festgestellt das die Durchlasshöhe bei meiner Bandsäge doch
zu gering ist: nur 8cm.
Der Stave hat aber bei der dicksten Stelle einen Durchmesser von 15 cm, am anderen Ende etwa 7 cm.
Ich werde daher versuchen den Stave mit dem Zugmesser zu reduzieren. Wird zwar länger dauern, ist
dann aber auch eine gute Übung für mich.

Grüße,
Curulin
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“