Seite 2 von 4

Re: Lärchenbrettbogen

Verfasst: 02.12.2012, 21:07
von Johael
Wuhuhuhu, genau auf diese Antwort habe ich gewartet! ;D >:)
Zum Üben werde ich mir trotzdem anderes Holz besorgen (nämlich Fichte >:) , nein Spass, Esche oder sonstwas).
Johael

Re: Lärchenbrettbogen

Verfasst: 02.12.2012, 21:40
von Juergen
Aber bitte keine Beschwerden wenn das nicht funktioniert mit der Lärche. ;)

Re: Lärchenbrettbogen

Verfasst: 02.12.2012, 22:23
von Johael
Welche schlechte Meinungen von mir!
Nein, wenn es funktioniert, stelle ich den Bogen hier rein und lache euch aus, wenn es nicht funktioniert, werdet ihr davon nichts erfahren ;D . Bis ich das Lärchenprojekt beginne, werden sowieso noch ein paar Bögen vergehen.

Re: Lärchenbrettbogen

Verfasst: 03.12.2012, 00:13
von Hons
Ich hab in meinem Leben nur 1 mal ein video von einem Bogen aus Lärche bei youtube gesehen. Der hat geschossen aber mehr auch nicht. Lärche hat im Normalfall einen sehr großen Härteunterschied zwischen Früh- und Spätholz, fast immer sehr dünne jahrringe mit großem Frühholzanteil und neigt manchmal dazu entlang der Jahresringe auseinanderzubrechen.
Ich würde einen Bogen UM die Lärche machen ;D

Re: Lärchenbrettbogen

Verfasst: 03.12.2012, 11:48
von Gornarak
Das PRoblem bei den Holzwurmdaten ist, dass zwar Druck- und Zug-Festigkeit, aber nicht -Toleranz aufgelistet ist.

Re: Lärchenbrettbogen

Verfasst: 03.12.2012, 13:01
von Johael
Ah, darum hat Lärche so gute Daten und übertrifft in Zugfestigkeit sogar Eibe, das kam mir schon ein bisschen komisch vor.
Johael

Re: Lärchenbrettbogen

Verfasst: 03.12.2012, 15:22
von Wilfrid (✝)
Lärche "delaminiert" gern. Da schieben sich dann die Jahresringe wie die Seiten eines Telfonbuchs hin und her. Die Scherfestigkeit ist nämlich durch aus interessant

Re: Lärchenbrettbogen

Verfasst: 03.12.2012, 16:09
von don_quichotte
Wo in der Schweiz treibst du mit deinen Lärchenbögendenn dein Unwesen? Ich bin aus der Region von Olten. Vielleicht kann ich dir ja mal live helfen, wenn du nicht zu weit weg wohnst.

Re: Lärchenbrettbogen

Verfasst: 03.12.2012, 17:14
von Snake-Jo
Johael hat geschrieben:Ah, darum hat Lärche so gute Daten und übertrifft in Zugfestigkeit sogar Eibe, das kam mir schon ein bisschen komisch vor.
Johael
Das wundert nicht: Das sind Durchschnittsdaten aus der Holzverarbeitung. Sowas verwenden wir nicht. Wir nehmen "Bogenhölzer".
8)
Eine gute Bogen-Eibe übertrifft eine Lärche bei weitem und zwar sind wichtig:
Druckfestigkeit
Scherfestigkeit
Zugfestigkeit
Zähigkeit
Elastizität

Re: Lärchenbrettbogen

Verfasst: 03.12.2012, 18:06
von Johael
Wäre das Problem mit der Scherfestigkeit geklärt. Nicht dass ihr mich falsch versteht, ich habe noch keinen Lärchenbogen gebaut, mich würde es nur mal reizen, einen zu bauen, weil Lärche ein schönes Holz ist, weil es gut riecht und hier massenhaft und schön gerade vorhanden ist.
@ don_quichotte: Ich komme aus dem oberen Teil vom Wallis. Ist halt doch ein bisschen weit weg ( ca. 2h 30min mit dem Auto) :)

Re: Lärchenbrettbogen

Verfasst: 03.12.2012, 18:26
von acker
Dann bau einen ! Ne ! Bau zwei !
Einen aus Stammholz , gespalten und einen aus einem dicken fetten Ast.
Nur das mit den Brettern das lass dir dann als Dritte Option .

Mach einfach, dümmer wird man nicht davon .

Re: Lärchenbrettbogen

Verfasst: 03.12.2012, 18:35
von Heidjer
Ich denke mit Lärche könnte es gehen, nur muß man die Pfeile mit Mettwurst einstreichen, sonst verhungern die, bevor sie die Scheibe erreichen. Lärche ist schon elastisch, nur ist es beim Rückstellen langsam und träge, eben nicht "fletschig". ;)


Gruß Dirk

Re: Lärchenbrettbogen

Verfasst: 03.12.2012, 19:20
von Galighenna
Johael hat geschrieben:
Zum Üben werde ich mir trotzdem anderes Holz besorgen (nämlich Fichte >:) , nein Spass, Esche oder sonstwas).
Johael
Na wenn du an Esche ran kommst, dann bau doch gleich aus Esche einen Bogen! Die ist in jeden Fall besser als Lärche und ein gutes Anfängerholz.
170cm lang Nock zu Nock, der Griff 12cm lang, davon 8cm unterhalb der Mitte und 4cm oberhalb, dann jeweils 5cm länge sogenannte Fades (Übergang vom Griff zum Wurfarm), 45mm breite Wurfarme in Griffnähe, 1/3 der Länge die Breite beibehalten und dann nach aussen hin pyramidal schmaler werden auf 10mm an den Tips.
Den kannst du dann 28-29" weit ausziehen und bei gutem Tiller wird das ein anständiger Bogen.

Re: Lärchenbrettbogen

Verfasst: 03.12.2012, 19:41
von Johael
Könnte ich den Bogen nicht auch vollkommen symetrisch machen, und dafür den Griff etwas verlängern, damit ich den Bogen auf beiden Seiten schiessen kann? Wie verläuft der Dickentaper, wenn ich ungefähr 40 Pfund ziehen will ( bei 29 Zoll) ?

Re: Lärchenbrettbogen

Verfasst: 03.12.2012, 20:42
von Gornarak
Ja, du kannst ihn auch voll symmetrisch bauen.