Präsithread saplingturnier 6
Re: Präsithread saplingturnier 6
Hallo zusammen, hier nun die Präsi von meinem ersten Sap-Bogen.
Hier der Link zum Bau-Thread:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 3&start=15
Hier meine neue "schwarz/braune Haselnuss"
Daten:
Holzart: Haselnuss
Länge N/N: 175 cm
Zuggewicht: 32 # bei 28" Auszug
Design: vollpyramidal
Fadeout B/T: 44 mm / 19 mm
Nocks B/T: 13 mm / 12 mm
Sehne: 10 Strang Dacron B50
Finish: Clou Wasserbeize Eiche mittel und Schwarz, Schellack Astra und Superoir
Griffleder schwarz
Gewicht mit Sehne u. Leder: 530 g
Bilder: Ich hoffe der Bogen gefällt euch.
Gruß Jürgen
Hier der Link zum Bau-Thread:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 3&start=15
Hier meine neue "schwarz/braune Haselnuss"
Daten:
Holzart: Haselnuss
Länge N/N: 175 cm
Zuggewicht: 32 # bei 28" Auszug
Design: vollpyramidal
Fadeout B/T: 44 mm / 19 mm
Nocks B/T: 13 mm / 12 mm
Sehne: 10 Strang Dacron B50
Finish: Clou Wasserbeize Eiche mittel und Schwarz, Schellack Astra und Superoir
Griffleder schwarz
Gewicht mit Sehne u. Leder: 530 g
Bilder: Ich hoffe der Bogen gefällt euch.
Gruß Jürgen
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6281
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 152 Mal
- Hat Dank erhalten: 227 Mal
Re: Präsithread saplingturnier 6
So, hier isser - ein paar Pfeile hab ich fliegen lassen, das hat er ausgehalten.
(zum Bauthread: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 72&t=23959)
"FROM HELL"
Holz: Holunder (Sambucus Nigra) mit starkem Drehwuchs (wieviel genau ist schwer zu sagen, aber die Fasern laufen ca. alle 35-40 cm aus dem Bogen).
Rohdichte: ca. 670 Kg/m³
Länge: 171 cm N/N 168 cm
Gewicht (all inclusive): 528,8 g
Design: so irgendne Linse (Rücken recht flach) nach nem Bruchtest war klar: der bricht am Rücken zuerst (hat bilderbuchmässig delaminiert und lange, spitze Bruchspäne gemacht)
Zuggewicht: 46#@28" mit Reserve bis 31"
Sehne: BCY B-55 mountain berry (11-Strang) mit Nr. 4 Wickelgarn schwarz und weiß
Finish: Kreidezeit Gartenmöbelöl mit Naturpigmenten Sienna-Rot und schwarz, 3 Lagen (letzte Lage ohne Pigmente)
Griffleder: Wachsleder mit Känguru-Schnüren
Der Griff iss nur auf 8 cm Länge verklebt. Den Markkanal hab ich verlängert - sozusagen auf Symmetrie getrimmt
Pfeilanlage-/Auflage und die Tip-Overlays sind aus einem Rinder Rückenwirbel, ausgefräst und mit Epoxi/Holunderspan-Mischung gefüllt (die Suppe war lecker, aber leider kein BIO).
Sehne: 11 Strang BCY B-55 Mountain-Berry mit Nr. 4 Wickelgarn in schwarz und weiß
So und jetzt die Fotos:
da muss ma nix sagen
sorry, falsch rum fotographiert (Oben und Unten vertauscht)
Vielleicht kann man die Verdrehungen der Wurfarme erkennen, aber die Tips sind auf einre Horizontalen)
Die Sehne geht ziemlich gut durch die Bogenmitte (damit mein ich max. 2 mm Abweichung)
Gefällt mir (bis auf das Auge im Griff) am besten - ja ich weiss, das bringt zusätzliches Gewicht (iss aber so herrlich morbid)
Die einzige echte Aststelle
das erste Griffleder hab ich wieder runter gemacht - hatte ich total versaut - jetzt bin ich zufrieden, iss aber auch ein deutlich besseres Leder (iss gewachst).
Viele Grüsse aus Verne - Neumi
(zum Bauthread: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 72&t=23959)
"FROM HELL"
Holz: Holunder (Sambucus Nigra) mit starkem Drehwuchs (wieviel genau ist schwer zu sagen, aber die Fasern laufen ca. alle 35-40 cm aus dem Bogen).
Rohdichte: ca. 670 Kg/m³
Länge: 171 cm N/N 168 cm
Gewicht (all inclusive): 528,8 g
Design: so irgendne Linse (Rücken recht flach) nach nem Bruchtest war klar: der bricht am Rücken zuerst (hat bilderbuchmässig delaminiert und lange, spitze Bruchspäne gemacht)
Zuggewicht: 46#@28" mit Reserve bis 31"
Sehne: BCY B-55 mountain berry (11-Strang) mit Nr. 4 Wickelgarn schwarz und weiß
Finish: Kreidezeit Gartenmöbelöl mit Naturpigmenten Sienna-Rot und schwarz, 3 Lagen (letzte Lage ohne Pigmente)
Griffleder: Wachsleder mit Känguru-Schnüren
Der Griff iss nur auf 8 cm Länge verklebt. Den Markkanal hab ich verlängert - sozusagen auf Symmetrie getrimmt
Pfeilanlage-/Auflage und die Tip-Overlays sind aus einem Rinder Rückenwirbel, ausgefräst und mit Epoxi/Holunderspan-Mischung gefüllt (die Suppe war lecker, aber leider kein BIO).
Sehne: 11 Strang BCY B-55 Mountain-Berry mit Nr. 4 Wickelgarn in schwarz und weiß
So und jetzt die Fotos:
da muss ma nix sagen
sorry, falsch rum fotographiert (Oben und Unten vertauscht)
Vielleicht kann man die Verdrehungen der Wurfarme erkennen, aber die Tips sind auf einre Horizontalen)
Die Sehne geht ziemlich gut durch die Bogenmitte (damit mein ich max. 2 mm Abweichung)
Gefällt mir (bis auf das Auge im Griff) am besten - ja ich weiss, das bringt zusätzliches Gewicht (iss aber so herrlich morbid)
Die einzige echte Aststelle
das erste Griffleder hab ich wieder runter gemacht - hatte ich total versaut - jetzt bin ich zufrieden, iss aber auch ein deutlich besseres Leder (iss gewachst).
Viele Grüsse aus Verne - Neumi
Zuletzt geändert von Neumi am 14.02.2014, 10:12, insgesamt 5-mal geändert.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Güssenjäger
- Hero Member
- Beiträge: 961
- Registriert: 18.12.2010, 09:13
Re: Präsithread saplingturnier 6
Hallo FC, habe fertig !
Link zum Bauthread: viewtopic.php?f=72&t=23998&start=15#p434947
Ich möchte nun meinen letzten Sapling-Teilnehmer präsentieren......
Güssenjäger´s Hasel-Flachbogen "Mammut"
Wie schon im Bauthread erwähnt, ist dies mein bisher qualitativ bester Haselbogen. Schöne Jahresringe und gefühlt für Hasel sehr viel Power. Wundert Euch nicht über den Namen. Der Bogen heißt so, weil die Pfeilanlage aus Mammutelfenbein ist (war noch ein Rest aus einem Abschnitt, aus dem ich nen Anhänger (Halskette) gemacht habe).
Als ich mit dem Tillern fertig war, musste ich leider feststellen, dass der untere Wurfarm vom Dampfbiegen ne 3 cm lange Druckstelle 5 mm von Rand in Wurfarmrichtung hatte. Nach langem Überlegen habe ich die Stelle etwas ausgeschliffen, mit Epoxy verfüllt und ne Wicklung aus rotem Sehnengarn gemacht. Analog natürlich am oberen Wurfarm genauso. Zuvor hatte ich schon 100 Pfeile ohne Wicklung geworfen, ich denke, es hätte auch ohne Wicklung gehalten. Aber sicher ist sicher und dekorativ ist es auch noch.
So, nun zu den technischen Daten:
Holzart: Haselnuss
Länge NtN 176 cm
Zuggewicht 48# @ 28"
Wurfarme 4 cm an den Fades bis 2/3 der WAe, danach auslaufend auf 12 mm an den Tips
Griff wegen Riss abgehobelt und wieder aufgebaut aus Elsbeere
Overlays ebenfalls aus Elsbeere
Griffwicklung hellgraues Wildlederband
Arrowpass aus Mammutelfenbein
Finish Wasserbeize mahagoni und 2 Schichten Schellack
Sehne 12-Strang Dacron B55 rot-weiß flämisch gespleißt
Gewicht inkl. Sehne 649 Gramm
Es war wieder ein sehr schönes Turnier dieses Jahr. Ich möchte mich bei allen Teilnehmern und natürlich vor allem bei den Organisatoren bedanken. Ich hoffe, dass noch einige Bögen hier in die Präsi kommen und wünsche allen Teilnehmern noch gutes Gelingen. Die letzten Tage war ja eher die Zeit von Bogenbruch, Stauchbrüchen und Zeitmangel. Schade um jeden Bogen, der die Präsentation nicht erreicht.
Ich habe dieses Jahr mal wieder Glück gehabt und freue mich schon auf´s nächste Sap-Turnier.
Gruß
Gerd
Hier noch das Wichtigste, die Bilder:

Link zum Bauthread: viewtopic.php?f=72&t=23998&start=15#p434947
Ich möchte nun meinen letzten Sapling-Teilnehmer präsentieren......
Güssenjäger´s Hasel-Flachbogen "Mammut"
Wie schon im Bauthread erwähnt, ist dies mein bisher qualitativ bester Haselbogen. Schöne Jahresringe und gefühlt für Hasel sehr viel Power. Wundert Euch nicht über den Namen. Der Bogen heißt so, weil die Pfeilanlage aus Mammutelfenbein ist (war noch ein Rest aus einem Abschnitt, aus dem ich nen Anhänger (Halskette) gemacht habe).
Als ich mit dem Tillern fertig war, musste ich leider feststellen, dass der untere Wurfarm vom Dampfbiegen ne 3 cm lange Druckstelle 5 mm von Rand in Wurfarmrichtung hatte. Nach langem Überlegen habe ich die Stelle etwas ausgeschliffen, mit Epoxy verfüllt und ne Wicklung aus rotem Sehnengarn gemacht. Analog natürlich am oberen Wurfarm genauso. Zuvor hatte ich schon 100 Pfeile ohne Wicklung geworfen, ich denke, es hätte auch ohne Wicklung gehalten. Aber sicher ist sicher und dekorativ ist es auch noch.
So, nun zu den technischen Daten:
Holzart: Haselnuss
Länge NtN 176 cm
Zuggewicht 48# @ 28"
Wurfarme 4 cm an den Fades bis 2/3 der WAe, danach auslaufend auf 12 mm an den Tips
Griff wegen Riss abgehobelt und wieder aufgebaut aus Elsbeere
Overlays ebenfalls aus Elsbeere
Griffwicklung hellgraues Wildlederband
Arrowpass aus Mammutelfenbein
Finish Wasserbeize mahagoni und 2 Schichten Schellack
Sehne 12-Strang Dacron B55 rot-weiß flämisch gespleißt
Gewicht inkl. Sehne 649 Gramm
Es war wieder ein sehr schönes Turnier dieses Jahr. Ich möchte mich bei allen Teilnehmern und natürlich vor allem bei den Organisatoren bedanken. Ich hoffe, dass noch einige Bögen hier in die Präsi kommen und wünsche allen Teilnehmern noch gutes Gelingen. Die letzten Tage war ja eher die Zeit von Bogenbruch, Stauchbrüchen und Zeitmangel. Schade um jeden Bogen, der die Präsentation nicht erreicht.
Ich habe dieses Jahr mal wieder Glück gehabt und freue mich schon auf´s nächste Sap-Turnier.
Gruß
Gerd
Hier noch das Wichtigste, die Bilder:
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Güssenjäger am 14.02.2014, 07:10, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Gerd
Gerd
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Präsithread saplingturnier 6
So, heute war schönes Wetter, auf zur Werla, mit Tochter bessere Bilder machen:

Und nun gehts los:




Leider habe ich die deflexe Stlle im oWa nicht mehr kaschieren können, aber schießt für die 30# extrem gut

Und nun gehts los:




Leider habe ich die deflexe Stlle im oWa nicht mehr kaschieren können, aber schießt für die 30# extrem gut
Re: Präsithread saplingturnier 6
So dann will ich auch mal.
Die Eberesche hat sich ja nach dem Finish überlegt zu brechen
also musste ein Plan B her.
Das war ein Robinienstämmchen aus Köln. Beim trocknen ist der trotz Entlastungsschnitten ziemlich tief eingerissen und hat sich seitlich verzogen.
Aber das steht ja alles hier----> http://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=72&t=23942
Für den Bogen hab ich zweimal geblutet, einmal beim Fällen und einmal als mich der Bandschleifer hinterrücks angefallen hat.
Deswegen bekommt der auch mal einen Namen:
Schiessen tut er allerdings recht flott. Bilde ich mir zumindest ein.
Unter den Wicklungen hat er etwas geknittert und die sollen das alles stabilisieren.
So...zu den Daten.
Länge 160cm
Breite an den Fadeouts 40 mm 10 mm an den Tips.
Zuggewicht 38#@28"
Sehne 10 Strang FF
Griff und Overlays aus Goldregen.


enstpannt



gespannt





Rücken

Äste


Der untere Arm ist nach aussen viel zu steif, aber da sind auch viele Äste. Ich glaub wenn ich das ausgeglichen hätte wäre ich unter 30# gekommen.

Den Selbstauslöser hab ich auch für langsamer gehalten
Die Eberesche hat sich ja nach dem Finish überlegt zu brechen

Das war ein Robinienstämmchen aus Köln. Beim trocknen ist der trotz Entlastungsschnitten ziemlich tief eingerissen und hat sich seitlich verzogen.
Aber das steht ja alles hier----> http://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=72&t=23942
Für den Bogen hab ich zweimal geblutet, einmal beim Fällen und einmal als mich der Bandschleifer hinterrücks angefallen hat.

Deswegen bekommt der auch mal einen Namen:
Blutzoll
Der Tiller ist ziemlich reudig, aber durch den Riss war der eh schon recht dünn und noch weiter schwächen wollte ich ihn nicht.Schiessen tut er allerdings recht flott. Bilde ich mir zumindest ein.
Unter den Wicklungen hat er etwas geknittert und die sollen das alles stabilisieren.
So...zu den Daten.
Länge 160cm
Breite an den Fadeouts 40 mm 10 mm an den Tips.
Zuggewicht 38#@28"
Sehne 10 Strang FF
Griff und Overlays aus Goldregen.


enstpannt



gespannt





Rücken

Äste


Der untere Arm ist nach aussen viel zu steif, aber da sind auch viele Äste. Ich glaub wenn ich das ausgeglichen hätte wäre ich unter 30# gekommen.

Den Selbstauslöser hab ich auch für langsamer gehalten

Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
Re: Präsithread saplingturnier 6
Hier ist mein Dorndings
Ich glaube langsam das es sich um Traubenkirsche handelt.
Ich fand ja die Rinde so toll. und musste überlegen wie ich sie behalte.
Ha ganz, einfach im Griff bereich und bei Ästen
Daten des Bogens:
Zuggewicht: 31#
Breite: 3,5cm auf 0,7cm verjüngt an den Tips
Länge: 1,55m Tip zu Tip
Griff: 3,4cm*1,5cm
Gewicht: 420g mit Sehne
Stringfollow: 3cm
Tips sind aus Robieniensplint
Hir ein paar Fotos
Ich glaube langsam das es sich um Traubenkirsche handelt.
Ich fand ja die Rinde so toll. und musste überlegen wie ich sie behalte.
Ha ganz, einfach im Griff bereich und bei Ästen

Daten des Bogens:
Zuggewicht: 31#
Breite: 3,5cm auf 0,7cm verjüngt an den Tips
Länge: 1,55m Tip zu Tip
Griff: 3,4cm*1,5cm
Gewicht: 420g mit Sehne
Stringfollow: 3cm
Tips sind aus Robieniensplint
Hir ein paar Fotos
Braucht es einen Grund jemanden zu helfen?
Re: Präsithread saplingturnier 6
"Cyll tenau"
Die Entstehung kann hier nachgelesen werden.
Zu den Daten:
Holzart: Hasel (Corylus avellana)
Länge: 70"
Zuggewicht: 33#@28"
Gewicht mit Sehne: 400g
Set: 1,5"
Strigfollow: 2,5"
Standhöhe: 18cm
Finish: 3x Leinölfirnis, jeweils immer feiner überschliffen
Tips: unbekanntes Holz von kra (riecht beim bearbeiten nach Schokolade)
Design: Halbpyramedial von 40mm auf 4mm
Sehne: 8 Strang Dacron B50;Öhrchen jeweils mit 6 Strang unterfüttert
Die Enden wurden jeweils 30min gekocht und leicht geflippt, der Griffbereich ist steif.
Außerdem hat der Bogen Needletips und einen gerösteten Bauch.
Zusätzlich bekam er noch einen dunkel geschnürten Ledergriff aus hellem, vernähtem Leder.
Außerdem hab ich noch als Pfeilanlage ein kleines Lederstückchen angeklebt und mit Wachs gehärtet, um das eigentliche Griffleder zu schonen.
Außerdem gab es noch Zierbrennungen an den Tips( Könnten aber schöner sein, war mein "erstes Mal"
)
Der Bogen wirft sehr schnell und bei passendem Spine auch noch sehr präzise und fehlerverzeiend.
Nun aber genug geschwafelt, hier die Bilder: Und noch ein wenig zum Stimmung machen
Ich hoffe, dem ein oder anderen gefällt er 
Macht Späne
Benedikt
Die Entstehung kann hier nachgelesen werden.
Zu den Daten:
Holzart: Hasel (Corylus avellana)
Länge: 70"
Zuggewicht: 33#@28"
Gewicht mit Sehne: 400g
Set: 1,5"
Strigfollow: 2,5"
Standhöhe: 18cm
Finish: 3x Leinölfirnis, jeweils immer feiner überschliffen
Tips: unbekanntes Holz von kra (riecht beim bearbeiten nach Schokolade)
Design: Halbpyramedial von 40mm auf 4mm
Sehne: 8 Strang Dacron B50;Öhrchen jeweils mit 6 Strang unterfüttert
Die Enden wurden jeweils 30min gekocht und leicht geflippt, der Griffbereich ist steif.
Außerdem hat der Bogen Needletips und einen gerösteten Bauch.
Zusätzlich bekam er noch einen dunkel geschnürten Ledergriff aus hellem, vernähtem Leder.
Außerdem hab ich noch als Pfeilanlage ein kleines Lederstückchen angeklebt und mit Wachs gehärtet, um das eigentliche Griffleder zu schonen.
Außerdem gab es noch Zierbrennungen an den Tips( Könnten aber schöner sein, war mein "erstes Mal"

Der Bogen wirft sehr schnell und bei passendem Spine auch noch sehr präzise und fehlerverzeiend.
Nun aber genug geschwafelt, hier die Bilder: Und noch ein wenig zum Stimmung machen


Macht Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Re: Präsithread saplingturnier 6
Dann will ich auch mal,
Sapling-Holler 35#@28"
schlicht und einfach gehalten, so wie es sich für einen Bogen gehört.
Zum Bauthread geht's hier: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 72&t=24410
...
Sapling-Holler 35#@28"
schlicht und einfach gehalten, so wie es sich für einen Bogen gehört.

Zum Bauthread geht's hier: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 72&t=24410
...

Re: Präsithread saplingturnier 6
Haselnuss-Flachbogen " Dextrā torquens "
Link zum Bauthread: http://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=72&t=23994
Holz: Haselnuss
33# @29"
Länge NN: 69,7", Gesamtlänge 70,9"
Typ Flachbogen
Standhöhe 16 cm
Kein Finish, blankes, zartweißes Holz
Sehne: 8 Strang Baumwollgarn beige, ein Öhrchen, ein Bogenbauerknoten
Schussverhalten: wirft (viel zu starke Pfeile) leicht nach links; kein Wunder bei dem Sehnenverlauf
Auszug ist aber sanft, kein Handschock spürbar.
Die Bilder: Vielen Dank an die Turnierorganisatoren; der "Druck" war dadurch da, den ersten Bogen zu bauen!
Bendeigid, vermutlich künftiger Gewinner des Blumentopfs
Link zum Bauthread: http://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=72&t=23994
Holz: Haselnuss
33# @29"
Länge NN: 69,7", Gesamtlänge 70,9"
Typ Flachbogen
Standhöhe 16 cm
Kein Finish, blankes, zartweißes Holz
Sehne: 8 Strang Baumwollgarn beige, ein Öhrchen, ein Bogenbauerknoten
Schussverhalten: wirft (viel zu starke Pfeile) leicht nach links; kein Wunder bei dem Sehnenverlauf

Auszug ist aber sanft, kein Handschock spürbar.
Die Bilder: Vielen Dank an die Turnierorganisatoren; der "Druck" war dadurch da, den ersten Bogen zu bauen!
Bendeigid, vermutlich künftiger Gewinner des Blumentopfs

Each generation writes off earlier errors as bad thinking by less able minds -
and confidently embarks on fresh errors of its own.
and confidently embarks on fresh errors of its own.
Re: Präsithread saplingturnier 6
Meine Esche
Link zum Bauthread: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?t=24018
Holzart: Esche
Länge NtN: 172cm
Zuggewicht: 45# @ 27"
Griff mit Fadeouts: 26cm
Breite an Fadeouts: 3.5cm
Breite Nocken: 1cm
Hier mal den Bogen ungespannt: und auf Standhöhe: Nochmals auf Standhöhe: Nicht ganz den Vollauszug, es sind hier ca. 26 Zoll Der ganze Bogenrücken: und der Bogenbauch: Fadeout und der obere Wurfarm: und der Rücken vom selben Wurarm: Der Griff, die Dicke liess ich wie der Stamm war. Nur schmäler wurde er und die Kanten gerundet. Und zum Schluss noch ein Foto von der oberen Nocke:
Link zum Bauthread: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?t=24018
Holzart: Esche
Länge NtN: 172cm
Zuggewicht: 45# @ 27"
Griff mit Fadeouts: 26cm
Breite an Fadeouts: 3.5cm
Breite Nocken: 1cm
Hier mal den Bogen ungespannt: und auf Standhöhe: Nochmals auf Standhöhe: Nicht ganz den Vollauszug, es sind hier ca. 26 Zoll Der ganze Bogenrücken: und der Bogenbauch: Fadeout und der obere Wurfarm: und der Rücken vom selben Wurarm: Der Griff, die Dicke liess ich wie der Stamm war. Nur schmäler wurde er und die Kanten gerundet. Und zum Schluss noch ein Foto von der oberen Nocke:
Was vorstellbar ist, ist auch machbar.
Re: Präsithread saplingturnier 6
Toddi´s Pfaffenhütchen
zur Entstehung:http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 72&t=23969
Holz: Pfaffenhütchen
Länge: 171 cm NtN
30# @ 28"
38# @ 32"
340 g incl. 9str.FF Sehne
Der Bogen hat einen nahezu runden Querschnitt über die gesamte Länge und wurde von mir, ohne einen durchgehenden Jahresring am Rücken, vom Griff (mit Rinde D ca.25mm ) zu den Enden (ca. 6mm) heruntergeschnibbelt. Werkzeuge dafür: Ziehmesser, Schnitzmesser (um die Äste herum), Schweifhobel.
Ich hab das ganze mehr als Experiment gesehen, umzu testen was so´n Pfaffenhütchen mitmacht.
das Bögelchen hat zum natürlichen Deflex (wg. dem runden Querschnitt biegt es sich natürlich wohin es will) zusätzlich ca.2" Set entwickelt (insgesamt halbe Standhöhe Stringfollow - ca.3"), biegt sich aber freudig bis 32".
Schiesst sich, besonders bei Vollauszug hinters Ohr, recht erfrischend...
Bauch und Rückenansicht hab ich nicht extra fotofiert, weil es wg. rundem Querschnitt eigenlich überallgleich aussieht...
Fazit: Pfaffenhütchen ist ein geiles Holz; leider ist es nicht leicht, ein gerade gewachsenes Stück von 2m Länge zu finden...
... und die Geschichte vom durchgehenden Jahresring am Rücken wird völlig überbewertet...
Gruß Toddi
zur Entstehung:http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 72&t=23969
Holz: Pfaffenhütchen
Länge: 171 cm NtN
30# @ 28"
38# @ 32"
340 g incl. 9str.FF Sehne
Der Bogen hat einen nahezu runden Querschnitt über die gesamte Länge und wurde von mir, ohne einen durchgehenden Jahresring am Rücken, vom Griff (mit Rinde D ca.25mm ) zu den Enden (ca. 6mm) heruntergeschnibbelt. Werkzeuge dafür: Ziehmesser, Schnitzmesser (um die Äste herum), Schweifhobel.
Ich hab das ganze mehr als Experiment gesehen, umzu testen was so´n Pfaffenhütchen mitmacht.

das Bögelchen hat zum natürlichen Deflex (wg. dem runden Querschnitt biegt es sich natürlich wohin es will) zusätzlich ca.2" Set entwickelt (insgesamt halbe Standhöhe Stringfollow - ca.3"), biegt sich aber freudig bis 32".
Schiesst sich, besonders bei Vollauszug hinters Ohr, recht erfrischend...

Bauch und Rückenansicht hab ich nicht extra fotofiert, weil es wg. rundem Querschnitt eigenlich überallgleich aussieht...

Fazit: Pfaffenhütchen ist ein geiles Holz; leider ist es nicht leicht, ein gerade gewachsenes Stück von 2m Länge zu finden...

... und die Geschichte vom durchgehenden Jahresring am Rücken wird völlig überbewertet...




Gruß Toddi
Zuletzt geändert von Toddi am 16.02.2014, 00:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Hero Member
- Beiträge: 968
- Registriert: 02.06.2012, 13:31
Re: Präsithread saplingturnier 6
Ei gude,
Ein schlichter Haselnuss Bogen
Link zum Bauthread:http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 72&t=23972
Symetrisch gebauter Langbogen.
Daten:
-Länge N2N: 173 cm
-Länge über alles: 175 cm
-Griffbreite mit Wicklung: 25 mm
-Grifftiefe: 30 bzw. 35 mm
-Wurfarmbreite: 40 mm, gleichmäßig verjüngend auf 12 mm
-Gewicht ohne alles: 393 g
-Zuggewicht: 35# bei 26"
-Tipoverlays aus Bubinga
-Griffwicklung aus Manau-Flechtschiene
-Horn Inlay als Pfeilanlage
-Sehne aus 10 Strang Dacron B50
-Set nach jetzt ca. 450 Schuss ca. ein halbes Zoll, direkt nach dem schießen ca. 1 Zoll
Der Bogen lässt sich sehr gutmütig bis auf 28" ausziehen (Zuggewicht hab ich aber nur bei 26" Zoll gemessen weil er bei diesem Auszug geschossen wird) und wirft die Pfeil sehr Präzise. Allerdings fehlt ihm etwas die "Spritzigkeit".
Die Dame (Regierung
) die den Bogen bekommen wird wollte aber genau so etwas, einen Bogen der nicht Stresst wenn man mal 3 Stunden über den Parcour geht.
Nun ein paar Bilder: Ich hoffe der Bogen gefällt.
Gruß,
Frank
Ein schlichter Haselnuss Bogen
Link zum Bauthread:http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 72&t=23972
Symetrisch gebauter Langbogen.
Daten:
-Länge N2N: 173 cm
-Länge über alles: 175 cm
-Griffbreite mit Wicklung: 25 mm
-Grifftiefe: 30 bzw. 35 mm
-Wurfarmbreite: 40 mm, gleichmäßig verjüngend auf 12 mm
-Gewicht ohne alles: 393 g
-Zuggewicht: 35# bei 26"
-Tipoverlays aus Bubinga
-Griffwicklung aus Manau-Flechtschiene
-Horn Inlay als Pfeilanlage
-Sehne aus 10 Strang Dacron B50
-Set nach jetzt ca. 450 Schuss ca. ein halbes Zoll, direkt nach dem schießen ca. 1 Zoll
Der Bogen lässt sich sehr gutmütig bis auf 28" ausziehen (Zuggewicht hab ich aber nur bei 26" Zoll gemessen weil er bei diesem Auszug geschossen wird) und wirft die Pfeil sehr Präzise. Allerdings fehlt ihm etwas die "Spritzigkeit".
Die Dame (Regierung

Nun ein paar Bilder: Ich hoffe der Bogen gefällt.
Gruß,
Frank
Ich bin nicht auf der Welt um zu sein,
wie andere mich gerne hätten!
wie andere mich gerne hätten!
Re: Präsithread saplingturnier 6
Indian Bow
zur Entstehung
Dann stell ich mal meinen Bogen vor :
kurzer Bogen im Indianer Stiel aus Robinie
N/N....122cm
Auszug...22 "
max Zugkraft...41 #
max. Wurfarm...40/13 mm
Set....20 mm
Sehne...10 Strang Dacron B55
Der Bogen zieht sich sehr angenehm und schiesst recht flott.
Hier die Bilder
zur Entstehung
Dann stell ich mal meinen Bogen vor :
kurzer Bogen im Indianer Stiel aus Robinie
N/N....122cm
Auszug...22 "
max Zugkraft...41 #
max. Wurfarm...40/13 mm
Set....20 mm
Sehne...10 Strang Dacron B55
Der Bogen zieht sich sehr angenehm und schiesst recht flott.
Hier die Bilder
- Archerbald
- Sr. Member
- Beiträge: 444
- Registriert: 19.03.2010, 00:01
Re: Präsithread saplingturnier 6
Archerbalds Hartriegel
(-> Entstehungsgeschichte)
- erster Hartriegel-Bogen (Dank an Palmström der mir den Strauch gezeigt hat)
- die ersten gebogenen Enden (und gleich eingerissen)
- der erste gepflasterter Wurfarm
- natürlicher Knick im oberen Wurfarm
- trotz bösem Tillerfehler durch starke Zuggewichtsreduzierung noch fertig geworden
Hier die Bilder
Abgespannt Stand @29" Nock Griff Hat trotz einiger Rückschläge viel Spaß gemacht und war wieder sehr lehrreich. Dank an alle die das ermöglichen
Liebe Grüße
Archerbald
(-> Entstehungsgeschichte)
- Holzart: Hartriegel
- Länge NtN: 160 cm
- Zuggewicht 39# @ 29"
- Wurfarmbreite von 32mm bis 12mm
- Griff und Overlays: Zwetschge Kernholz
- Finish: 2 x Leinölfirnis
- Sehne: 12-Strang Dacron B50 schwarz/grün flämisch gespleißt
- Gewicht: inkl. Sehne 494 Gramm
- erster Hartriegel-Bogen (Dank an Palmström der mir den Strauch gezeigt hat)
- die ersten gebogenen Enden (und gleich eingerissen)
- der erste gepflasterter Wurfarm
- natürlicher Knick im oberen Wurfarm
- trotz bösem Tillerfehler durch starke Zuggewichtsreduzierung noch fertig geworden
Hier die Bilder
Abgespannt Stand @29" Nock Griff Hat trotz einiger Rückschläge viel Spaß gemacht und war wieder sehr lehrreich. Dank an alle die das ermöglichen

Liebe Grüße
Archerbald
Re: Präsithread saplingturnier 6
So, es ist vollbracht. Selfbow Nr. 1 ist fertig und da wir namensgebenstechnisch auch noch Anfänger sind, heißt er bzw. sie:
Numero 1
Dahinter versteckt sich ein Haselflachbogen in halbpyramidalem Design und Tipoverlays aus Zwetschge mit Schellack gefinisht.
Länge (NtN): 67" lang
Zuggewicht/Auszug: 40# bei 28"
Gewicht: 489g
Breitentaper: von 4cm an den Fades auf 1,5cm an den Nocken bzw. 0,8cm am Ende der Tipoverlays
Dickentaper: 2cm auf 0,8cm (vorm Tipoverlay gemessen)
Hier geht's zum Bauthread: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 72&t=23948
Ok, perfekt ist er nicht, aber der erste Selfbow ist das wohl auch in den seltensten Fällen...
Ich bin tierisch stolz auf meinen Mann, dass er das Ding durchgezogen hat. Trotz Messe zwischendrin, Frust durch den Robinienbruch, etc. Für uns war das Sap-Turnier wirklich Anlass, das jetzt einfach zu probieren und umso besser, dass es geklappt hat.
Danke auch für die Tillerberatung insbesondere von Acker und Dirk, die hoffentlich nicht allzu enttäuscht sind von uns! Und auch Danke an alle anderen, die uns ermutigt haben und Anteil am Bau genommen haben
Jaaa, der obere Wurfarm biegt zu griffnah, hängt aber auch etwas mit dem leichten Deflex-Reflex zusammen, den der Stave hatte.
Hm, glänzt noch ein bißchen arg und das Griffleder ist eher Q&D, aber das war uns heute schnurz. 200 Schuss hat er hinter sich und dabei auch ganz nett getroffen.
Draußen unterm Carport lagern nun zwei Robinien und zwei weitere Hasel. Der erste Selfbow wird also nicht der letzte gewesen sein!
Unser Ziel in diesem Turnier haben wir also völlig erreicht
Numero 1
Dahinter versteckt sich ein Haselflachbogen in halbpyramidalem Design und Tipoverlays aus Zwetschge mit Schellack gefinisht.
Länge (NtN): 67" lang
Zuggewicht/Auszug: 40# bei 28"
Gewicht: 489g
Breitentaper: von 4cm an den Fades auf 1,5cm an den Nocken bzw. 0,8cm am Ende der Tipoverlays
Dickentaper: 2cm auf 0,8cm (vorm Tipoverlay gemessen)
Hier geht's zum Bauthread: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 72&t=23948
Ok, perfekt ist er nicht, aber der erste Selfbow ist das wohl auch in den seltensten Fällen...
Ich bin tierisch stolz auf meinen Mann, dass er das Ding durchgezogen hat. Trotz Messe zwischendrin, Frust durch den Robinienbruch, etc. Für uns war das Sap-Turnier wirklich Anlass, das jetzt einfach zu probieren und umso besser, dass es geklappt hat.
Danke auch für die Tillerberatung insbesondere von Acker und Dirk, die hoffentlich nicht allzu enttäuscht sind von uns! Und auch Danke an alle anderen, die uns ermutigt haben und Anteil am Bau genommen haben

Jaaa, der obere Wurfarm biegt zu griffnah, hängt aber auch etwas mit dem leichten Deflex-Reflex zusammen, den der Stave hatte.
Hm, glänzt noch ein bißchen arg und das Griffleder ist eher Q&D, aber das war uns heute schnurz. 200 Schuss hat er hinter sich und dabei auch ganz nett getroffen.
Draußen unterm Carport lagern nun zwei Robinien und zwei weitere Hasel. Der erste Selfbow wird also nicht der letzte gewesen sein!
Unser Ziel in diesem Turnier haben wir also völlig erreicht

Der Weg ist das Ziel!