Seite 2 von 4

Befiederung einfärben.

Verfasst: 12.05.2003, 10:18
von Zentaur (✝)
das ist doch bestimmt der 3. thread zu diesem thema, oder?  EGAL  :-D

@wanze
seiden farben habe ich mir auch schon überlegt.
wg der fixierung: manche seidenfarben müssen durch bügeln fixiert werden (ist natürlich bekloppt), aber andere wiederum -und jetzt halt dich fest- werden mit wasserdampf fixiert. hat mir zumindest meine schwiegermutter gesteckt. die macht so was ab und an. ich habe es noch nicht versucht, aber wenn ich ergebnisse haben sollte sag ich bescheid. vielleicht kann ja sonst jemand was mit der info anfangen.
wenn's klappt wär suppä. dann könnte man so eine feder auch nur teilfärben durch eintauchen der oberen kante, beispielsweise.

Befiederung einfärben.

Verfasst: 12.05.2003, 11:45
von Ravenheart
Ich habe mit Seidenfarben kein gutes Ergebnis erhalten (s.o.). Federn verketten nicht mehr.
Das Fixieren war kein Problem: Habe einfach ein Heissluftgebläse verwendet.

Rabe

Befiederung einfärben.

Verfasst: 12.05.2003, 11:53
von Zentaur (✝)
@rabe
zu dumm aber auch  :-/

Befiederung einfärben.

Verfasst: 13.05.2003, 08:53
von Mongol
Wie gesagt die Ostereierfarben funzen ganz gut - allerdings muss man sich entweder an die Farbtöne gewöhnen oder noch ein wenig experimentieren (vielleicht irgenwelche anderen "organischen" Faben zugeben)

Verfasst: 09.09.2003, 13:05
von Zentaur (✝)
das mit den seidenfarben war wirklich keine gute idee.

Verfasst: 11.09.2003, 01:02
von Ravenheart
q.e.d...

was meintest Du eigentlich mit " :-/" ???


;-)

Rabe

" :-/"

Verfasst: 11.09.2003, 10:01
von Zentaur (✝)
@rabe

weiss auch nicht was das bedeuten soll.
da ist wohl bei der umstellung der seite was schiefgelaufen, denn so habe ich das bestimmt nicht geschrieben.

Farbtöne

Verfasst: 11.09.2003, 11:02
von jaberwok
Hi Jan das Mit den ostereierfarben klappt ganz gut , die dieman mit Essig kochen muß . Man kann durch verschieden Konzentration und/oder mehmaliges färben sogar Farbabstufungen hinkriegen. Am besten funktioniert das natürlich mit weißen Federn, die entfettet sind.

Grüße Achim

Verfasst: 11.09.2003, 11:18
von Frank
@jaberwock
Am besten funktioniert das natürlich mit weißen Federn, die entfettet sind.
Fettest Du die Federn eigendlich wieder (Wenn ja wie)?
Entfettete Federn legen sich doch bei leichtester Feuchtigkeit sofort an.

wie geht das?

Verfasst: 11.09.2003, 11:38
von york
@jab

fragen über fragen!
klingt interessant. womit entfettest du die federn? kochst du die dann oder legst du die federn nur ins heisse wasser? färben die federn wenn sie nach dieser behandlung nass werden???????

tja ....

Verfasst: 11.09.2003, 11:48
von jaberwok
Die Federn tauche ich eigentlich nur kurz max 10 sek. mit einer Pinzette in die köchelnde Farbe.

Färben tun die Federn eigentlich nicht (Langzeitversuch steht aber noch aus :D . Und mit dem wieder einfetten bin ich mir noch nicht so ganz einig. Im Moment versuch ich es mit Waffenöl (WD40), das ich mit einem Pumpzerstäuber so fein als möglich aufbringe (funktioniert aber noch nicht zufriedenstellend) :D

Der nächste Versuch wäre Imprägnierspray für Wildleder-Schuhe, oder gleich das für Zelte... (ist aber nur eine Idee (!) und nicht getestet.

Verfasst: 11.09.2003, 13:50
von Uli
Silikonspray für die Pflege der Türgummis am Auto könnte man auch testen. Das stinkt nicht so wie das Imprägnierspray.

Uli

Verfasst: 12.09.2003, 01:35
von Ravenheart
Tipp: Silikonspray gibt's auch im Angelgeschäft! Für künstliche Fliegen und Schnüre!

Rabe

Farbe zum Haarefärben

Verfasst: 26.09.2003, 08:24
von york
hat das eigentlich schon einmal wer probiert?

Farben für die Haare gibts auch fast in allen Tönen, und man muss das eigentlich mit nix fixieren

Farbe zum Haarefärben/Textilfarbstoff

Verfasst: 26.09.2003, 12:21
von Sagittarius
Der Ansatz ist richtig.

Nicht, daß ich es schon probiert hätte, aber bei Federn handelt es sich chemisch gesehen um das gleiche wie bei Haaren oder Wolle (Tierhaare).

Nämlich Eiweißmolekülketten (Keratin). Diese Proteinverbindung ist der Grundstoff von Haaren und Wolle.

Konkret heißt das, zum Färben braucht man einen Säurefarbstoff. Und da nicht jeder in einer Textilfärberei arbeitet ist die Frage von Creb vom 10.05. mit ja zu beantworten. Man kann auch "handelsüblichen" Textilfarbstoff verwenden (z.B. Simplicol). Das wichtigste ist aber die Zugabe von Essig oder Essig-Essenz (Konzentration beachten!) damit die Färbung in einem sauren Medium abläuft und die Farbe fixiert wird.

Diese Simplicol-Farben sind zwar eigentlich für die Waschmaschine gedacht, aber ich glaub' nicht daß jemand 5 kg Federn auf einmal färbt. :D

Die Sache müßte mit einem angepaßten Flottenverhältnis auch im Kochtopf funktionieren.

Wenn's funktioniert bitte mal Feedback.