Seite 2 von 4
Re: Faulbaum im Bau
Verfasst: 03.12.2014, 15:23
von Heidjer
Den acker interessiert nur die Dichte des Holzes und das geht mit dem Wasserglastest am einfachsten.
Also man braucht ein Wasserglas, eine Holzleiste von ca der Länge der Tiefe des Glasses und einen Backofen oder eine Mikrowelle.
Zuerst schneidet man sich eine Leiste aus dem Holz, Profil ist egal, nur muß es sehr gleichmäßig sein und die Enden sollten im 90° Winkel sein. Dann unterteilt man das Holz durch Striche in 10 gleichlange Teile und legt die Holzprobe in den Backofen oder in die Mikrowelle und trocknet das Holz auf 0% Restfeuchte. Danach die Leiste in ein Glas mit Wasser eintauchen und abschätzen wieviel Prozent davon unter und wieviel Prozent über dem Wasser verbleiben, > Dichte ermittelt.
Auf ein Prozent soll es dabei gar nicht ankommen, Wichtig ist dabei halt nur, dass das Holz trocken ist. Eine Restfeuchte im Holz bestimmen und heraus rechnen ist schwieriger.
Gruß Dirk
Re: Faulbaum im Bau
Verfasst: 04.12.2014, 11:36
von Stoeckchendepp
Die Variante vom
@Hedjer-Dirk hat den Charme, dass man einerseits zu der Bestimmung nur ein Stift, ein sehr einfaches Längenmaß wie ein Stück Papier oder einen Bindfaden und ein wenig Holzbearbeitungswerkzeug braucht. Und dass es sich um angewandte Physik in Reinstform handelt. Man braucht keine Wägung und damit auch keine Waage. Nachteil ist, dass man erst einmal einen ziemlich regelmäßigen Körper aus dem Holz schneiden muss.
Wenn ich die Dichte einer regelmäßig geformten Holzleiste bestimmen wollen würde, würde ich mir einfach nen Messschieber nehmen (Höhe, Breite, Länge) und dann das Ding auf die
Feinwaage legen. Einfach weil ich Zugriff auf diese beiden Werkzeuge und auch auf einen Taschenrechner habe.
Der Vorteil bei der Wasserverträngungsmethode ist, dass ich völlig unregelmäßig geformte Körper ohne großen Aufwand vermessen kann. Ein Abfallstück tut es also auch. Der Nachteil ist, dass ich eine (Fein)Waage benötige, welche
früher[TM] einfach teuer war. Ein zweiter Vorteil ist, dass Wägen ein relativ genaues und wenig fehleranfälliges Messverfahren ist - und auch
früher [TM] schon war – so ich denn eine entsprechende Waage (und
früher [TM] auch den dazugehörigen Gewichtssatz) besitze. Da ich davon ausgehe, dass die meisten
Fletcher hier Zugriff auf eine hinreichend genaue Waage haben (betreffend Gewicht von Pfeilen bzw. deren Teilen), habe ich halt die Verdrängungsmethode vorgeschlagen.
Leider kann ich den fraglichen Dichtewert nicht selbst bestimmen wegen Materialmangel. Ich könnte zwar die Dichte von Faulbaum
rinde ermitteln – was nicht ganz so leicht werden dürfte, da es sich um geschnittene lose Ware zur Teezubereitung handelt – aber ich bezweifel mal, dass
@acker dieser Wert irgendwie nützten wird.
Re: Faulbaum im Bau
Verfasst: 04.12.2014, 15:52
von Onslow Skelton
Ei gude Tom,
Tom Tom hat geschrieben:
Ich muss sagen was schlimmeres als Faulbaum Splint abzukratzen hab ich noch nie in der Hand gehabt

da ist Eibe regelrecht harmlos dagegen...
dass Unterschreibe ich mal, ich habe nämlich den Schwester Stave und mich Gruselt es noch immer wenn ich daran denke
was dass für eine besch...... Arbeit war.
Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen ob dass was wird. Meiner ist ungefähr genauso weit wie deiner, steht aber seit Monaten
in der Ecke bei den anderen, geschätzten 12 bis 23 angefangenen Projekten.
Also hau mal rein, vor allem weil ein auch dir bekanntes Lästermaul aus B..........g

glaubt dass er brechen wird.
Gruß,
Frank
Re: Faulbaum im Bau
Verfasst: 04.12.2014, 23:22
von Tom Tom
Meinst du den Schwabentroll
Lg Tom Tom
Re: Faulbaum im Bau
Verfasst: 05.12.2014, 12:15
von zwirn
Sind Trolle nicht so ne Art von Riesen?
Duck und wech!
LG Zwirn
Re: Faulbaum im Bau
Verfasst: 06.12.2014, 22:39
von nocona
Tom, du hast mich damit dran erinnert, dass ich auch noch so einen hier liegen hab. An dem ist mir heute aufgefallen, dass der äußerste Jahrring vom Splint nicht silbrig grau ist wie bei den beiden die ich bisher bearbeitet habe. Die Farbe gleicht eher der von Fichte. Das Holz ist zäher als bei den silbrig grauen und nicht spröde.
Dabei hab ich alle innerhalb einer Woche geerntet und dann gemeinsam gelagert. Die Standorte waren leicht unterschiedlich. Beide sandig, aber der eine mit Staunässe und der andere ohne. Leider weis ich nicht mehr, welcher wo her kam.

Re: Faulbaum im Bau
Verfasst: 07.12.2014, 15:09
von Tom Tom
So ich hab jetzt mal die Dichte mittels Würfel basteln und wiegen gemacht... bei der Wassermerhode kam nigs gscheids raus...
Dichte liegt bei 650-700kg je Kubik...
Jedoch hab ich lediglich n kern wiegen können obs n unterschied zum Splint gibt kene ahnung...
@nocona
Hmm bei dem Faulbaum den ich hier geernted hab war der Splint durchgehend homogen nicht so "knackig" wie bei dem Stückchen an der Stammoberfläche.
Lg Tom Tom
Re: Faulbaum im Bau
Verfasst: 08.12.2014, 21:42
von Tom Tom
lg Tom Tom
Re: Faulbaum im Bau
Verfasst: 08.12.2014, 22:20
von Gringo
Naja, der Beschlag an der Tür ist mir persönlich etwas zu altbacken.
Und was Türen angeht steh ich sowiso eher mehr auf grelle Farben als auf Holzdesign...

Re: Faulbaum im Bau
Verfasst: 09.12.2014, 10:25
von Wazuka
Außerdem ist die Mittenwicklung ja sowas von außermittig. Pfui!
Scheint ein mächtig hübsches Exemplar von Bogen zu werden. Bin auf mehr gespannt.
Re: Faulbaum im Bau
Verfasst: 09.12.2014, 15:56
von Benedikt
Ein seltsam krummes, buntes Stöckchen?
Gefällt mir

Gruß
Benedikt
Re: Faulbaum im Bau
Verfasst: 09.12.2014, 18:50
von Tom Tom
Als Tillerschnur dient ne alte Warbow-Sehne
jo krumm und bunt isser auf jeden fall...
mehr kommt sofern die Faulbaum-Vergiftung wieder rum ist
lg Tom Tom
Re: Faulbaum im Bau
Verfasst: 09.12.2014, 19:39
von Bogenhannes
Was für ne Vergiftung?
Giftigkeit von Faulbaum
Beeren, Blätter und frische Rinde sind als giftig eingestuft. Vergiftungen gelten als selten. Sie treten nach Verzehren der Früchte durch Kinder oder durch Verwendung großer Mengen frischer Rinde als Abführmittel auf. Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Leibschmerzen bis hin zu wässrigem und blutigem Durchfall.
Quelle: Wikipedia
Hast du jetzt sowas? Oh nein...

Re: Faulbaum im Bau
Verfasst: 09.12.2014, 19:47
von Heidjer
Bogenbau durch abnagen überschüssigen Holzes?
Es gibt doch so viele schöne (und manchmal unnötige) Werkzeuge.
Gruß Dirk
Re: Faulbaum im Bau
Verfasst: 09.12.2014, 20:16
von Tom Tom
Jo gaaaanz schlimme Systome... bennant nach dem Holz... Faulheit
lg Tom Tom
ps: hoffe ich jetzt das des schnell vorbeigeht?