Robinie: Frage zur Rückenansicht
-
- Jr. Member
- Beiträge: 65
- Registriert: 07.03.2013, 11:20
Re: Robinie: Frage zur Rückenansicht
Hallo
Bin am Tillern des Bogen und da das erste mal unsicher.
Gibt es grobe Fehler ?
Vielen Dank
Kurt Steiner
Bin am Tillern des Bogen und da das erste mal unsicher.
Gibt es grobe Fehler ?
Vielen Dank
Kurt Steiner
Re: Robinie: Frage zur Rückenansicht
Ja, ein groben Fehler seh ich da schon.
Das Bild im abgespannten Zustand fehlt
Das Bild im abgespannten Zustand fehlt

Zuletzt geändert von Benedikt am 11.08.2015, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Re: Robinie: Frage zur Rückenansicht
Wenn der aber nicht grundsätzlich schon mit Deflex im Griff und/oder Reflex an den Enden startet, biegt der jetzt außen zu wenig.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 65
- Registriert: 07.03.2013, 11:20
Re: Robinie: Frage zur Rückenansicht
Danke für die Antworten
Neu:
3" Standhöhe
15" Auszug
42 Pfund bei 15"
Gruss
Kurt
Re: Robinie: Frage zur Rückenansicht
Wie gesagt......ohne Bild im abgespannten Zustand ist da nix drinn mit Tipps, meine Kristallkugel ist leider gerade in der Werkstatt 

A dream is not reality, but who is to say which is which?
-
- Jr. Member
- Beiträge: 65
- Registriert: 07.03.2013, 11:20
Re: Robinie: Frage zur Rückenansicht
Der Bogen misst 70"
Bein Griff bis ca hälfte WA 4 cm
Besten Dank
Kurt
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Robinie: Frage zur Rückenansicht
Sieht prinzipiell nicht schlecht aus. Die Biegung darf aber noch weiter nach außen verlagert werden. So ab ca hälfte der WA Länge tut sich nicht mehr viel.
Mit größerer Standhöhe wird sich das zwar noch ein wenig ändern, dennoch muss hier noch etwas weg.
Mit größerer Standhöhe wird sich das zwar noch ein wenig ändern, dennoch muss hier noch etwas weg.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
- Wazuka
- Hero Member
- Beiträge: 1127
- Registriert: 24.09.2012, 10:23
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Robinie: Frage zur Rückenansicht
Kurt, eine kleine Anregung zu Deinem Tillerbaum: Du kannst Dir unten irgendwo eine Umlenkrolle dranschrauben und dann ein Seil mit Haken dazu nutzen, an der Sehne zu ziehen. Das hat (für mich zumindest) ein paar entscheidende Vorteile: 1) Du mußt den Bogen nicht länger bei einer bestimmten Auszugslänge aufgespannt lassen und kannst den Tiller trotzdem bequem von weiter weg anschauen. 2) Du siehst den Tiller "dynamisch", d.h. wie er sich mit steigender Auszugslänge entwickelt, und Du kannst sofort und rechtzeitig aufhören zu ziehen, wenn Du eine Schwachstelle erkennst.
Ansonsten schließe ich mich den Kollegen bzgl. des Tillers an. Nach außen hin darf er noch gut mehr biegen, vor allem der linke WA. Der scheint nur bis 1/3 bis 1/2 der WA-Länge zu biegen, danach ist er steif. Auf keinen Fall weiter ziehen, bevor das nicht besser paßt. Ansonsten handelst Du Dir griffnah viel Set ein, und das willst Du bestimmt gerne vermeiden.
Ansonsten schließe ich mich den Kollegen bzgl. des Tillers an. Nach außen hin darf er noch gut mehr biegen, vor allem der linke WA. Der scheint nur bis 1/3 bis 1/2 der WA-Länge zu biegen, danach ist er steif. Auf keinen Fall weiter ziehen, bevor das nicht besser paßt. Ansonsten handelst Du Dir griffnah viel Set ein, und das willst Du bestimmt gerne vermeiden.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 65
- Registriert: 07.03.2013, 11:20
Re: Robinie: Frage zur Rückenansicht
Habe weitergemacht
Hoffentlich immer noch auf gutem Weg
Viele Grüsse
Kurt
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Robinie: Frage zur Rückenansicht
Jau, bist du! Jetzt sieh erst mal zu, dass sich beide Wurfarme in etwa gleich stark biegen. Der linke biegt ja im Moment deutlich stärker.
Das wird ein schöner Bogen
Das wird ein schöner Bogen

Re: Robinie: Frage zur Rückenansicht
Den rechten Wurfarm über die ganze Länge schwächen, links noch zum Tip hin etwas kratzen.
Desweiteren, falls noch nicht geschehen, kannst du jetzt getrost auf Standhöhe gehen.
Desweiteren, falls noch nicht geschehen, kannst du jetzt getrost auf Standhöhe gehen.

A dream is not reality, but who is to say which is which?
-
- Jr. Member
- Beiträge: 65
- Registriert: 07.03.2013, 11:20
Re: Robinie: Frage zur Rückenansicht
Habe den rechten Wurfarm schwächer gemacht. Zuviel? habe einen Knick rechts aussen.
Kurz vor dem Knick ist ein Ast auf dem Rücken.
Die Wurfarme biegen sich auch immer ungleichmässiger
Was tun?
Habe den Bogen nur auf Standhöhe 6 1/2" gespannt.
Besten Dank
Kurt
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Robinie: Frage zur Rückenansicht
Jetzt musst du die linke Seite gleichmäßig schwächen, langsam, nicht zu viel auf einmal.
Dein Knick sitzt genau auf der Linie zwischen den beiden letzten Abschnitten. Schwäche den Wurfarm ab ca dem Ast, relativ gleichmäßig in Richtung Griff. Achte darauf, das das Ungleichgewicht nicht größer wird, sondern eher kleiner und versuche, jetzt am linken WA keine Schwachstelle ein zu bauen. Das ist das schwierigste am Tillern, da wird die Musik gespielt.
Auf die Art solltest du den Knick entlasten, und gleichzeitig beide WA langsam in ein Gleichgewicht bringen.
Insgesamt ist das Ungleichgewicht aber noch nicht stark, bzw. gefährlich groß. Priorität hat zunächst die Entlastung der Schwachstelle. Du musst aber den Linken WA parallel dazu mit schwächen, weil durch das sonst größer werdende Ungleichgewicht das Biegeverhalten des Rechten Wurfarmes anders aussieht, als es bei gleichstarken WA wäre. Du wärst also nicht in der Lange den Tiller korrekt zu beurteilen.
Dein Knick sitzt genau auf der Linie zwischen den beiden letzten Abschnitten. Schwäche den Wurfarm ab ca dem Ast, relativ gleichmäßig in Richtung Griff. Achte darauf, das das Ungleichgewicht nicht größer wird, sondern eher kleiner und versuche, jetzt am linken WA keine Schwachstelle ein zu bauen. Das ist das schwierigste am Tillern, da wird die Musik gespielt.
Auf die Art solltest du den Knick entlasten, und gleichzeitig beide WA langsam in ein Gleichgewicht bringen.
Insgesamt ist das Ungleichgewicht aber noch nicht stark, bzw. gefährlich groß. Priorität hat zunächst die Entlastung der Schwachstelle. Du musst aber den Linken WA parallel dazu mit schwächen, weil durch das sonst größer werdende Ungleichgewicht das Biegeverhalten des Rechten Wurfarmes anders aussieht, als es bei gleichstarken WA wäre. Du wärst also nicht in der Lange den Tiller korrekt zu beurteilen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
-
- Jr. Member
- Beiträge: 65
- Registriert: 07.03.2013, 11:20
Re: Robinie: Frage zur Rückenansicht
Hallo Galighenna
Habe linken Wurfarm geschwächt.
Sieht schon wieder besser aus.
Gibt es eine Möglichkeit die verlorenen Pfunde zu kompensieren?
Besten Dank
Kurt
Habe linken Wurfarm geschwächt.
Sieht schon wieder besser aus.
Gibt es eine Möglichkeit die verlorenen Pfunde zu kompensieren?
Besten Dank
Kurt
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5874
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 89 Mal
Re: Robinie: Frage zur Rückenansicht
Hi, tillere den Bogen mal fertig, also ein Foto mit etwas mehr Auszug.
Wieviel Pfund hat er momentan und wieviel willst du erreichen?
Wie lang ist dein Auszug?
Hast du schon entschieden welcher Arm der untere werden soll?
Aber nicht mit mehr als dem gewünschten Endgewicht belasten und nicht zu lang zu weit ausziehen - also schön langsam.
gruss Thomas
Wieviel Pfund hat er momentan und wieviel willst du erreichen?
Wie lang ist dein Auszug?
Hast du schon entschieden welcher Arm der untere werden soll?
Aber nicht mit mehr als dem gewünschten Endgewicht belasten und nicht zu lang zu weit ausziehen - also schön langsam.
gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!