Seite 2 von 2

Re: Altes Werkzeug wieder fit machen, Hilfe

Verfasst: 20.10.2015, 23:00
von Ilmarinen
Bitte keine unnötigen Vollzitate des vorhergehenden Beitrages.
(Das nimmt in letzter Zeit allgemein hier im Forum wieder zu.... >:( )
Markus


Ja, eindeutig.

Viel Erfolg
Jörg

Re: Altes Werkzeug wieder fit machen, Hilfe

Verfasst: 21.10.2015, 08:39
von Markus
Tom - mein Tipp: Such Dir jemanden, der Ahnung vom Schleifen dieser Beitel (und Deiner Hobeleisen) hat und lass es Dir mal in Ruhe zeigen.

Für Forumskollegen hat sich als Dankeschön eine Essenseinladung bislang immer ganz gut bewährt. ;D

Re: Altes Werkzeug wieder fit machen, Hilfe

Verfasst: 21.10.2015, 09:26
von shokunin
Tom,

Aus deiner Frage hab' ich keine Ahnung, ob man Dir nun das Schleifen erklären muss, was Du an Werkzeuge und Maschinen dazu hast usw ... oder eben nicht. Da müsstest Du ggF präzisieren was genau Du wissen willst oder ob Du nur allgemein ankündigen wolltest wie Du vor zu gehen planst.

Aber mal prinzipiell, bevor Du überhaupt anfängst...

Werkzug-Freude in allen Ehren... ;)

Wenn Du das Werkzeug wieder länger einlagern willst... dann mach' gar nix damit. Lagere es nur trocken und schleife es wenn Du es brauchst. Dann weisst Du auch wofür Du es schleifst.

und...

Nie an einem Schneidwerkzeug mit Rundbürsten herummachen - NIE!

Falze Dir, wenn Du möchtest, 1000er und 2000er SC-Papier um eine saubere Hartholzlatte ca 8x30mm. Damit schrubbst und polierst Du den Rost weg und hältst die Kanten dabei scharf. Du kannst gern auch gleich etwas Öl dazu nehmen.
Vergiss Leinöl auf Schneidwerkzeugen. Das ist ok für Holz.
Wenn Du Probleme mit Feuchte und Rost hattest, dann ist WD40 gut. Sonst nimm ein leichtes Weissöl (wenn Du meinst gern mit Duft - Ballistol) oder halt Nähmaschinenöl ...oder wenn Du gern Natur hast, Camelienöl.
Ich nehme aber prinzipiell gar nix - ich schleife oder entroste mit den o.g. Ölen und wasche es dann mit Terpentin wieder ab.
Ich will und brauche kein Öl auf Holzwerkzeugen.

Gruss,
Mark

Re: Altes Werkzeug wieder fit machen, Hilfe

Verfasst: 21.10.2015, 10:29
von tom.smile
@shokunin

Nee nicht einlagern. Ich hab bloß so selten Zeit. Da möchte ich mein Werkzeug einfach einsatzbereit haben.

Wenn ich mir mal 2 Stunden aus den Rippen leiern kann, mag ich nicht erst anfangen das Werkzeug herzurichten.

Bei dem Öl geb ich dir recht. Wenn man sein Werkzeug häufig benutzt ist es warscheinlich überflüssig.

Mein Werkzeug wird zwar in regelmäßigen Abständen benutzt. Jedoch sind die Abstände bei mir sehr groß. ;)
Daher halte ich eine Korrosionsschutz für angebracht. (WD 40 und Balistol, ist beides da) :)

Die Rundbürste wird also durch Schleifleinen 1000er-2000er Korn ersetzt (ist auch da) ;)

Fürs Schärfen hätte ich belgische Brocken und einen Ansprechpartner.

Allerdings fehlen mir für die Wiederherstellung der Schneidgeometrie tatsächlich noch das Wissen und die entsprechenden Maschinen.

Ich komme daher auf den Tipp von Markus zurück und lobe eine Einladung zum Essen für entsprechende Unterstützung aus :)
Wahlweise hätte ich noch den einen oder anderen Hobel oder ein Zugmesser als Tauschobjekt anzubieten
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 12&t=27690 ;)

Re: Altes Werkzeug wieder fit machen, Hilfe

Verfasst: 21.10.2015, 10:34
von Galighenna
Am Effektivsten ist ein langsam laufender Bandschleifer, wenn du die Schneidengeometrie grob wieder herstellen musst. Dazu ein grobes Band mit 60er Körnung und dann mit Gefühl und Geduld den richtigen Winkel anbringen.

Re: Altes Werkzeug wieder fit machen, Hilfe

Verfasst: 22.10.2015, 13:18
von Ravenheart
... und solche Schliffe bitte IMMER mit einem NASS-Schleifer machen!
Wenn da jemand trocken ran gehen will, "nein" sagen!

Mein alter Bandschleifer verträgt es zum Glück, wenn ich das Band befeuchte. Er ist gut genug gekapselt, dass das Wasser nicht an stromführende Teile gelangen kann.
Befeuchten mache ich - tropfenfrei - mit einem alten Pinsel.

Rabe

Re: Altes Werkzeug wieder fit machen, Hilfe

Verfasst: 06.11.2015, 14:54
von Gornarak
Such auf YouTube mal nach Paul Sellers und schau dir an, wie der seine Stecheisen (Chisel) schleift.