Seite 2 von 2
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Verfasst: 02.02.2016, 20:10
von shadowman
Kurzer Zwischenstand:
ich komme mit der Deflexen Stelle nicht so wirklich zurecht, hatte gestern ein ganz ansprechendes Ergebnis hinbekommen.
Leider hat bei den Fotos was nicht hingehauen und ich habe nicht ein brauchbares Bild.
Heute wollte ich weitermachen, habe die sehne aufgezogen und es sah aus als hätte ich ihn das erste mal aufgespannt.

Ich habe es versucht wieder zu richten aber die stelle geht mir nur noch auf den Keks, ich habe im Moment einfach keinen Nerv das in Ruhe anzugehen.
Also hab ich die Heißluftpistole zu Hilfe genommen und versucht die Stelle zu richten.
Heute hat es mit den Bildern wenigsten geklappt

- Die Enttäuschung nach gestern

- Die Kurzschluss Reaktion
Mal schauen wie es morgen aussieht mit dem Bogen und den Nerven

Re: Saplingbow 8, Shadowman
Verfasst: 02.02.2016, 22:05
von Ilmarinen
Na, da bin ich ja mal gespannt.
Grüße
Jörg
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Verfasst: 02.02.2016, 22:43
von Kemoauc
Ahoi, Shadowman,
nur die Ruhe.
Holz braucht immer ein bißchen Zeit, um sich an seinen neuen Zustand zu gewöhnen.
Insofern war das Ergebnis der Deflex-Entlastung doch gar nicht so schlecht.
Ist eigentlich logisch, das der Bogen danach etwas schief aussieht. Wichtig ist hier erstmal die besser verteilte Biegung des rechten (deflexen) WA.
Der linke sah ja (für meine Augen) schon ziemlich gut aus. Den hätte ich persönlich (nur meine Meinung, es gibt hier eine riesige Anzahl besserer Bogenbauer als mich) vorsichtig über die gesamte Länge geschwächt, bis das Bild wieder halbwegs ausgeglichen aussieht.
Richtig wie aus dem Lehrbuch wird so ein Bogen onehin nie aussahen, da Holz nun einfach nicht am Lineal wachsen will.
Es geht hier mehr um Kraftverteilung, als um Aussehen.
Ein Deflex braucht immer einen Tick mehr Weg, um im Holz die gleiche Spannung aufzubauen, als ein gerades oder reflexes Stück; allerdings hat er durch die geringere Vorspannung (im aufgespannten Zustand) auch weniger Set und Stringfollow.
Nimm ihn einfach für den oberen WA.
Wenn er ein bißchen schief aussieht, "So What ?", Hauptsache er schiesst gerade.
korrigiert mich, wenn ich Mist geschrieben habe.
Lg,
Kemoauc
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Verfasst: 04.02.2016, 20:41
von shadowman
Bin raus.........
Der Tiller war endlich gut, nur das Zuggewicht nicht mehr.
Darum wollte ich die Enden bisschen flippen, auf meine eigene ganz spezielle Art die ich schon immer mal Testen wollte.
Siehe Bild.

- Heißluft auf ca. 140°c ergibt ca. 100 °c Zirkulation in der Röhre
Das ganze ca. 25 min.
Und das war entweder zu lange, zu kurz oder sowieso total bescheuert.

- Hier das Dilemma....
Mit Dampf wäre mir das nicht passiert, aber versuch macht klug

Re: Saplingbow 8, Shadowman
Verfasst: 04.02.2016, 21:57
von schnabelkanne
Servus,
den Span kannst du mit Leim oder Epoxy und einer Zwinge - gerade einspannen - wieder kleben.
Für das Problem mit dem Zuggewicht hab ich aber auch keine Ahnung, aber zumindest den Bogen kannst du fertig machen.
Gruss Thomas
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Verfasst: 04.02.2016, 23:25
von Ilmarinen
Ich denke auch, dass Du den Span kleben kannst.
Um das Zuggewicht zu erhöhen, annst Du noch den Bauch tempern. Dabei etwas refex spannen.
Einen Versuch ist es wert, oder?
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Verfasst: 13.03.2016, 14:26
von shadowman
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Verfasst: 13.03.2016, 14:51
von fatz
Wie sind denn die Nocken da aufgesetzt? Einfach drangepappt?
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Verfasst: 13.03.2016, 16:44
von shadowman
ja, mit Hautleim.
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Verfasst: 13.03.2016, 17:23
von fatz
Sag mal, willst du das nette Maedel da umbringen? Setz ihr wenigstens einen Helm mit Gesichtsschutz auf.
Oder in weniger provokant:
Die Hebelverhaeltnisse halte ich auch bei dem Zuggewicht fuer ziemlich mutig
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Verfasst: 13.03.2016, 18:24
von shadowman
Hmmm, einen Helm zieht das Mädel mir nicht an.
Da wer ich die Nocken mal lieber noch bisschen ändern.
Ich will ja keine Strafanzeige riskieren.
