Bogenholz anbauen
- Spanmacher
- Forenlegende
- Beiträge: 3650
- Registriert: 29.04.2012, 15:01
- Hat gedankt: 124 Mal
- Hat Dank erhalten: 29 Mal
Re: Bogenholz anbauen
Zunächst mal würde ich die wichtigen Bedingungen wie Klima und Bodenbeschaffenheit ins Auge fassen.
Da macht es dann Sinn, mit einem Landschaftsgärtner und/oder Forstfachmann in Verbindung zu treten, damit auch sinnvoll ausgewählt werden kann. Wenn Du möchtest, kann ich Dir bei der Kontaktaufnahme in beiden Richtungen gerne behilflich sein. Es gibt halt zwischen Niederrhein, Heide, Voralpenraum und Kraichgau erhebliche Unterschiede.
Da macht es dann Sinn, mit einem Landschaftsgärtner und/oder Forstfachmann in Verbindung zu treten, damit auch sinnvoll ausgewählt werden kann. Wenn Du möchtest, kann ich Dir bei der Kontaktaufnahme in beiden Richtungen gerne behilflich sein. Es gibt halt zwischen Niederrhein, Heide, Voralpenraum und Kraichgau erhebliche Unterschiede.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Re: Bogenholz anbauen
Also Ulme, Esche, Ahorn und Robinie sind sicherlich ne gute Wahl.
Esche und Ahorn sind sehr wuchsfreudig. Da siehst nach 10 Jahren der ersten guten Ernte entgegen. Robinie braucht da schon länger, weil ja eigentlich vorwiegend das Kernholz genutzt wird.
Esche und Robinie wachsen und gedeihen eigentlich auf jedem Boden recht gut, das wächst vielerorts wie Unkraut
Grüsse
Schreiner
Esche und Ahorn sind sehr wuchsfreudig. Da siehst nach 10 Jahren der ersten guten Ernte entgegen. Robinie braucht da schon länger, weil ja eigentlich vorwiegend das Kernholz genutzt wird.
Esche und Robinie wachsen und gedeihen eigentlich auf jedem Boden recht gut, das wächst vielerorts wie Unkraut

Grüsse
Schreiner
Re: Bogenholz anbauen
Kommt halt drauf an, was du dir vom Holz erhoffst. Die Hasel meiner Eltern liefert z.B. zuverlässig jedes Jahr einen Stave.
Re: Bogenholz anbauen
Ich würd nen schnell wachsenden Ahorn nehmen, wenn der Boden dafür taugt.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Bogenholz anbauen
Bergahorn gibt das beste Ahorn-Bogenholz!
Holunder dauert etwas, lohnt sich aber, weil man dann gerade Triebe ziehen kann.
Hasel geht sicher am schnellsten.
Rabe
Holunder dauert etwas, lohnt sich aber, weil man dann gerade Triebe ziehen kann.
Hasel geht sicher am schnellsten.
Rabe
Re: Bogenholz anbauen
Ich würde mir ernsthaft überlegen, ob sich das lohnt.
Eschenrohlinge bekommst Du fast überall recht günstig. Robinie und Ahorn je nach Region ebenfalls.
Bergahorn könnte ich mir vorstellen, wenn die Standortbedingungen (nicht zu flachgründig und ausreichende Wasserversorgung) vorhanden.
Sträucher wie Haselnuss wäre Platzverschwendung. Holunder schon eher, steht aber auch an fast jeder Waldecke.
WENN ich schon eine Ecke der Wiese dafür verwenden würde, dann nur für hochwertiges und eher seltenes Bogenholz - Goldregen, Osage, Ulme. Hier gilt es aber, den Standort zu berücksichtigen. Nicht alles wächst überall gut.
Eher würde ich tatsächlich Holunder (sofern nicht eh im Wald vorhanden) pflanzen (wg. der Blüten und Früchte) und als Nebenprodukt einen Bogenrohling heranziehen.
Oder noch besser auf dem Platz eine Hütte und eine Schießbahn bauen.
Eschenrohlinge bekommst Du fast überall recht günstig. Robinie und Ahorn je nach Region ebenfalls.
Bergahorn könnte ich mir vorstellen, wenn die Standortbedingungen (nicht zu flachgründig und ausreichende Wasserversorgung) vorhanden.
Sträucher wie Haselnuss wäre Platzverschwendung. Holunder schon eher, steht aber auch an fast jeder Waldecke.
WENN ich schon eine Ecke der Wiese dafür verwenden würde, dann nur für hochwertiges und eher seltenes Bogenholz - Goldregen, Osage, Ulme. Hier gilt es aber, den Standort zu berücksichtigen. Nicht alles wächst überall gut.
Eher würde ich tatsächlich Holunder (sofern nicht eh im Wald vorhanden) pflanzen (wg. der Blüten und Früchte) und als Nebenprodukt einen Bogenrohling heranziehen.
Oder noch besser auf dem Platz eine Hütte und eine Schießbahn bauen.

- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Bogenholz anbauen
...schon, aber zumindest hier bei mir sehen die Büsche dann meist SO aus:Markus hat geschrieben:Holunder schon eher, steht aber auch an fast jeder Waldecke.
(Quelle: http://kleinefreude.blogspot.de)
...mit 5 - 7 cm dicken Zickzack-Stängeln und ab 70 cm Länge gegabelt...
Rabe
Re: Bogenholz anbauen
Ja, bei mir zumeist auch.
Aber ausgedehnte Waldspaziergänge lassen oft dann doch was finden. Man sollte halt nicht im reinen Buchenbestand unterwegs sein und etwas Gespür für mögliche Standorte haben.
Zudem, auch diese Wildwüchse kann man sich ziehen/beschneiden und hat dann einen Rohling. (ok, ich sehe die Gefahr anderer Bogenbauer oder sonstiger Holzhacker. Aber ein bisschen Abenteuer und Spannung muss doch sein!
)
Aber ausgedehnte Waldspaziergänge lassen oft dann doch was finden. Man sollte halt nicht im reinen Buchenbestand unterwegs sein und etwas Gespür für mögliche Standorte haben.
Zudem, auch diese Wildwüchse kann man sich ziehen/beschneiden und hat dann einen Rohling. (ok, ich sehe die Gefahr anderer Bogenbauer oder sonstiger Holzhacker. Aber ein bisschen Abenteuer und Spannung muss doch sein!

Re: Bogenholz anbauen
So sehen sie bei mir auch aus, aber jeder 598.te hat dann doch einen irgendwie einigermassen tauglichen Trieb.
Re: Bogenholz anbauen
Ja, spaetestens nach 1 1/2m wachsen die Dinger ums Eck. Aber alle Jubeljahre findet man einen langen geraden. Wenn der dann keine Gammelstelle hat....
Haben ist besser als brauchen.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Bogenholz anbauen
Leute, dann erzieht Eure Holler!
Bei Hollerbüschen wie auf Rabes Bild, die Hälfte raussägen, nur 3-4 Haupttriebe stehen lassen und möglichst tief die Nebentriebe 5cm oberhalb von Nodien (die Knubbel) absägen. Aus den Nodien spriessen dann neue Triebe die dann gerade bis zur Baumspitze hochschiessen.
Nach zwei-drei Jahren wieder die Hälfte der Haupttriebe nach gleichen Muster raussägen. Nach 5-6 Jahren Pflege und Erziehung kann man jährlich einige schöne Holler ernten.
Gruß Dirk
Bei Hollerbüschen wie auf Rabes Bild, die Hälfte raussägen, nur 3-4 Haupttriebe stehen lassen und möglichst tief die Nebentriebe 5cm oberhalb von Nodien (die Knubbel) absägen. Aus den Nodien spriessen dann neue Triebe die dann gerade bis zur Baumspitze hochschiessen.
Nach zwei-drei Jahren wieder die Hälfte der Haupttriebe nach gleichen Muster raussägen. Nach 5-6 Jahren Pflege und Erziehung kann man jährlich einige schöne Holler ernten.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Bogenholz anbauen
Ach da such ich doch lieber einfach so nach den von Haus aus tauglichen Hollern
Dabei ist eher das Problem wie bei guten Haseln oder Hartriegeln: "Ach das Zeug... das wächst eh überall... das kann ich mir doch immer noch später holen." Irgendwann wird man dann gefragt: "Du, so ein, zwei schöne Holler/Hasel-Rohlinge bräuchte ich..." Was antworte ich dann meistens? "Ja... hmmm... da hab ich grad nix
..." Wohl wissend, wo die Dinger schön im Saft stehen 

Dabei ist eher das Problem wie bei guten Haseln oder Hartriegeln: "Ach das Zeug... das wächst eh überall... das kann ich mir doch immer noch später holen." Irgendwann wird man dann gefragt: "Du, so ein, zwei schöne Holler/Hasel-Rohlinge bräuchte ich..." Was antworte ich dann meistens? "Ja... hmmm... da hab ich grad nix


"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)