Seite 2 von 2

Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle

Verfasst: 31.05.2017, 10:06
von Jens.T
So nach längerer Pause gehts weiter.
ich hab erstmal den Tillerbaum modifiziert
2017-05-31 08.55.14.jpg
die Skala ist jetzt wo sie hingehört, die Auflage ist nurnoch 4,5 cm breit und ein Stück Sofarückenleder konnte ich auchnoch entbehren.

Hier noch einpaar Daten:
NtN 1,64m
570g
Horn und Buche
Horn und Buche
2017-05-30 18.32.54.jpg
Kernersatz aus Buche im Griff
Kernersatz aus Buche im Griff
Griff von Vorn
Griff von Vorn
und ein ganz mieser Bruch im oberen Wurfarm
und ein ganz mieser Bruch im oberen Wurfarm
Ich hab hier natürlich nicht nur rumgesessen und Däumchen gedreht. ich hatte weiter gearbeitet, war mit meinem Ergebniss recht zufrieden und wollte ihn vor der eigentlichen Präsi einwenig einschießen. Da hats bei Pfeil 50 leise Knacks gemacht.
2017-05-30 18.34.23.jpg
Ich hab nur leider keine Ahnung warum.
Wenn das gute Stück noch irgentwie zu retten ist dann bitte her mit den Vorschlägen. Ich war so stolz darauf. auch wenn die meisten Design Ideen aus dem Forum und nicht aus meinem Kopf stamten.

Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle

Verfasst: 31.05.2017, 10:32
von schnabelkanne
Servus,
da bleibt wohl nur die thermische Verwertung.
Das Mölledesign ist halt sehr grenzwertig und mit den Nodien in Griffnähe war der biegende Bereich wohl überlastet.
Lg Thomas

Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle

Verfasst: 31.05.2017, 10:44
von ralfmcghee
Oh je, das tut mir leid für Deinen Bogen. So wie der Bruch aussieht, würde ich sagen, der ist hin. Ich glaube nicht, dass ein Schaden in dem Ausmaß reparabel ist. Wenn es Dir aber darum geht, den Bogen wie auch immer zu retten, würde ich Dir folgende Verzweiflungstat vorschlagen:

Bogenbruchstelle mit Ponal ausfüllen und sachgemäß verkleben. (Ponal, weil billiger als Epoxy)
Schadensbereich mit mehreren Wicklungen z.B. aus Hanf sichern. Die Wicklungen mit Ponal versiegeln
Schauen wie der Tiller aussieht. Der wird sich nach der Reparatur massiv verändert haben. Nachtillern würde ich eher nicht. Im Grunde kann man froh sein, wenn es überhaupt hält. Doof aussehen wird es ohnehin, wenn ich mir meinen Vorschlag so vorstelle.

Warum mache ich solche Vorschläge? Weil ich schon ähnliche Erlebnisse hatte wie Du. Bei diesen Gelegenheiten habe ich von dem Totalschaden verlangt, dass er ein Bogen wird. Für mich war es dann ein Erfolgserlebnis, wenn der Bogen am Ende des Tages doch noch Pfeile geworfen hat. Mir ist aber klar, dass jetzt jede Menge Leute sagen werden: "Lass den shice und baue lieber einen neuen Bogen.")

Viel Erfolg bei dem Einen oder Anderen und
LG
Ralf

Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle

Verfasst: 31.05.2017, 10:57
von fatz
Also wenn ueberhaupt Wicklung, dann erstmal was in Laengsrichtung unterlegen, was den Zug ueber die Bruchstelle aufnimmt und dann wickeln. Nur eine Wicklung wird das nicht halten. Ich seh's aber wie der Schnabel. Entlastungsschnitt, Ofen und gut is.

Schad um die viele Arbeit, aber irgendwie hat's in letzter Zeit einiges an Holler zerlegt. Meine beiden beim Sap sind mir auch aehnlich abgegangen

Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle

Verfasst: 31.05.2017, 11:07
von Neumi
Moin, für mich sieht das Holz übertrocknet und versprödet aus. Kannst ja mal mit der Backofen-Methode die Holzfeuchte bestimmen - ist sicher aufschlussreich.
Grüsse - Neumi

Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle

Verfasst: 31.05.2017, 11:17
von fatz
Wenn's denn immer noch zu trocken ist, ja. Koennte aber auch sein, dass die Uebertrocknung schon laenger her ist und das Holz wieder eine normale Feuchte hat. Aber grundsaetzlich hast recht. Ich denk auch dass Holler auf Uebertrocknen etwas pissig reagiert.

Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle

Verfasst: 31.05.2017, 11:22
von Jens.T
An übertrocknung hab ich auch schon gedacht. Leider hab ich nur 2 Möglichkeiten zum Holz lagern.
1. Keller: 50-60% Luftfeuchte und relatief konstante 21°C.

2. Im Garten unter Bäumen. (Fichten). Da kann sich dann jeder drann bedienen.

Ich werd das Stück dann wohl ins Krämatorium bringen (schnief)