Seite 2 von 3
Re: Eibelangbogen "Luigi"
Verfasst: 25.10.2017, 00:15
von Blacksmith77K
Mal zum Gucken:
https://vimeo.com/148556136
Wer kein Lust auf'n Video hat: hier ein original MR Bogen auf 30" Auszug
Re: Eibelangbogen "Luigi"
Verfasst: 25.10.2017, 09:44
von TorstenT
Was für ein cooles Video! Danke dafür - das kannte ich noch gar nicht. Wahnsinn, dass man einen Bogen, der fast 500 Jahre im Wasser gelegen hat, überhaupt noch ausziehen kann. Allerdings hat mir das Herz geblutet, als das Wurfarmende abgebrochen ist...
Aber ich fürchte, hier wird gerade Luigis Präsi missbraucht - also will ich auch was zum Bogen sagen.
Wie die meisten Bögen, die hier so präsentiert werden, liegt die Qualität von Luigi noch weit außerhalb des für mich erreichbaren, trotzdem sieht es für mich so aus, dass sich der untere Wurfarm im Übergang vom mittleren zum äußeren Drittel etwas stark biegt.
Aber ansonsten natürlich ein genialer Warbow, der sich wohl auch hervorragend schießt! Hätt auch gern so einen!

Re: Eibelangbogen "Luigi"
Verfasst: 25.10.2017, 10:32
von fatz
Ich denk auch, dass die Diskussion langsam OT ist.
@TorstenT: Bau dir halt einen. Muss fuer den Anfang ja nicht gleich aus Eibe sein. Ulme tut's auch fuer's erste.
Re: Eibelangbogen "Luigi"
Verfasst: 25.10.2017, 10:49
von Hetzer
TorstenT hat geschrieben:
Aber ansonsten natürlich ein genialer Warbow, der sich wohl auch hervorragend schießt! Hätt auch gern so einen!
fatz hat geschrieben:@TorstenT: Bau dir halt einen. Muss fuer den Anfang ja nicht gleich aus Eibe sein. Ulme tut's auch fuer's erste
Yup.
Grob übern Daumen gehauen 30x30 Mittenmaß und dann ab dafür!
Ich halte jede Wette, daß du den auf Anhieb sauber hinkriegst.

Re: Eibelangbogen "Luigi"
Verfasst: 25.10.2017, 21:45
von Haitha
Hier die volle Doku, aus dem der Ausschnitt entnommen ist:
https://www.youtube.com/watch?v=BpurWt86kA8
Re: Eibelangbogen "Luigi"
Verfasst: 26.10.2017, 10:58
von Neumi
Und hier noch der richtige Link zur Doku (die Dokus haben den exakt gleichen Titel auf Youtube

), aus der der Clip stammt
https://www.youtube.com/watch?v=Y71AtaQ1vUg
Grüsse - Neumi
Re: Eibelangbogen "Luigi"
Verfasst: 26.10.2017, 11:25
von Eddie the Archer
@ alle: ganz lieben Dank bis hierher!
Ich finde die Warbow- & Doku-Beiträge übrigens sehr hilfreich, OT oder nicht, also auch und besonders dafür vielen Dank!!!
Letzlich ist so ein Stück ja immer etwas ein Spagat zwischen Funktionalität (das Teil soll ordentlich schießen!) und Authentizät (wobei dann hier die FF-Sehne und die Verwendung von Epoxid zum aufleimen der Nocks sicherlich einen Kompromiss darstellt).
Ersteres steht für mich eindeutig im Vordergrund, aber man sollte schon erkennen können, in welchem historischen Kontext der Bogen steht und ob er da auch besteht!
Re: Eibelangbogen "Luigi"
Verfasst: 26.10.2017, 11:53
von Haitha
Ah richtig, hatte mich beim kopieren des LInks wohl verklickt.

Re: Eibelangbogen "Luigi"
Verfasst: 26.10.2017, 11:57
von killerkarpfen
Eddie the Archer hat geschrieben: Letzlich ist so ein Stück ja immer etwas ein Spagat zwischen Funktionalität (das Teil soll ordentlich schießen!) und Authentizät (wobei dann hier die FF-Sehne und die Verwendung von Epoxid zum aufleimen der Nocks sicherlich einen Kompromiss darstellt).
Ersteres steht für mich eindeutig im Vordergrund
Voilà, Epoxy ist natürlich die beste Art die Hornnocken anzubringen da Epoxy spaltfüllend ist. Es geht aber auch sehr gut mit geschmolzenem Fichtenharz oder fest eingekochtem Birkenteer. Ich habe beides schon erfolgreich ausprobiert.
Festes geschmolzenes Baumharz ist eine gute Wahl. Überschüssiges Harz kann man abkratzen. Auch das Harz ist spaltfüllend. Wichtig ist, dass es fest ist und kein Terpentin mehr enthält das verdunstet und die verbleibende Masse schwindet. Dasselbe gilt auch für Birkenteer. Birkenteer kann einfach Schlieren geben wenn beim Aufdrücken überschüssiges Material herausquillt.
Meine Erfahrungen basieren nicht auf so grossen Zuggewichten! Bei 60 -70# hielt beides einwandfrei.
Re: Eibelangbogen "Luigi"
Verfasst: 26.10.2017, 14:17
von Eddie the Archer
Teer & Harz sind sicher eine gute Wahl, wenn man spaltfüllend arbeiten will oder muss.
Die Untersuchungen, die in "Weapons of Warre" dargestellt sind, legen aber die Verwendung von Hautleim nahe. In Verbindung mit Sidenocks macht das wohl auch Sinn: da die Sehnenkerbe bis in das Holz der Tips geht, werden die Nocks auch bei nicht allzu stabiler Klebung an Ort & Stelle gehalten. Möglicherweise diente der Kleber lediglich dazu, die Nocks bei ihrer Bearbeitung und im abgespannten Zustand am Platz zu halten. Aufgespannt sollte sich da auch ohne bombensichere Verklebung nichts bewegen.
Was die Passgenauigkeit Tips zu Nocks angeht, finde ich es persönlich nicht zu schwierig, einen spaltfreien Sitz herzustellen. Mit etwas Auge und Übung wackelt da nix mehr.
Re: Eibelangbogen "Luigi"
Verfasst: 07.11.2017, 19:57
von Eddie the Archer

- Luigi & Resl...

- Luigi total entspannt..
Sooo... und noch im abgespannten Zustand..
Re: Eibelangbogen "Luigi"
Verfasst: 08.11.2017, 11:15
von Blackwoodfletcher
Klasse !
Blacksmith77K hat geschrieben:Mal zum Gucken:
https://vimeo.com/148556136
Wer kein Lust auf'n Video hat: hier ein original MR Bogen auf 30" Auszug
MR.jpg
Danke für die Infos und Link ..wielange ich nach der Doku gesucht habe ..(btw. nicht gewusst dass es sie gibt)
Re: Eibelangbogen "Luigi"
Verfasst: 08.11.2017, 11:24
von Blackwoodfletcher
Fett ! auch dir , mein Dank , solche dokus sehe ich SEHR gerne ..
Re: Eibelangbogen "Luigi"
Verfasst: 08.11.2017, 11:39
von Blackwoodfletcher
Weiss nicht ob es in der Doku gesagt wird , aber im Tower of London Steckt in einem Eichenbalken des Tores eine Pfeilspitze so tief drin ,man schätzt die Zugkraft des Bogens der diesen Pfeil abgeschossen hat auf 220 #

, nach modernsten Methoden ermittelt .
Wenn ich das richtig verstanden habe ist in der Schulter ein Knochen der in der Kindheit nur durch Gewebe verbunden ist und wärend der Adoleszenz dann zu einem festen Knochen wird ..bei den gefundenen Knochen hatte dieses Skelett teil nie die Chance zum zusammenwachsen weil die seit der Kindheit aufs Bogenschiessen gedrillt wurden ..
Eine andere Geschichte , die ich weiss , ist dass ja die Ur-form des Fussball auch in dieser Zeit Populär wurde und man nch dem Sonntäglichen Kirchgang gerne etwas Kickte , was wiederum nicht gerne gesehen wurde da dadurch das Bogenschiessen vernachlässigt wurde und dann durch Königlichen Erlass verboten wurde bei Strafandrohung .
..andere Zeiten halt ..
Re: Eibelangbogen "Luigi"
Verfasst: 08.11.2017, 16:18
von Ravenheart
Ui, der Tiller des unteren WA scheint mir recht gewagt bei dem Zuggewicht! Kurz vor'm steifen Endbereich hat der noch mal RICHTIG viel Kurve. Vergleich das Ende im Vollauszug mal mit dem Bild das Blacky gepostet hat... Das sieht mir WESENTLICH "gesunder" aus...
Rabe