Seite 2 von 28

Re: Bogenpräsentationsthread provisorisch

Verfasst: 23.04.2007, 18:39
von Harald (✝)
Hier mal ein Bgen den ich zwar gekauft habe, der aber ein echter Selfbow ist.
Das Holz sieht aus wie Bete. Ich weiß, daß es von einer Palme kommt die hier auf den Philippinen Anahaw genannt wird. Es ist ein schweres, sehr hartes Holz, daß sich ein wenig fettig anfühlt.
Bild
Bild
Der Griff ist zwar etwas merkwürdig geformt. Aber das könnte man noch ändern.
Bild
Die Länge ist 53" im Ungespannten Zustand
WA-Breite von 52mm auf 20mm gleichmäßig abnehmend
WA-Dicke von 12mm auf 7mm ziemlich gleichmäßig abnehmend, in der Mitte 10mm
Bild
Der Griff ist 18mm dick
Bild
Die Sehne ist an einem sehr dünnen Ende eingehängt.ca 7mm Durchmesser
Bild
Der Bogen hat eine Zugstärke von ca. 50# bei 28", vielleicht auch ein wenig mehr. Am Ende sehr hart. Ich konnte das kaum 5 Sekunden halten.
Dazu gab es einen Bambusköcher mit 4 Bambuspfeilen mit einer sehr fantasievollen Befiederung. Da muß ich auch noch was ändern.
Bild
Bild
Bild
Es wurden einfach 2 federn flach auf beiden Seiten des Schaftes befestigt und ein wenig zurechtgeschnippelt.

Harald

Re: Bogenpräsentationsthread provisorisch

Verfasst: 23.04.2007, 18:48
von Rifle
Daß der Bogen nach hinten heraus hart wird, ist ja offensichtlich. Der Tiller ist sehr peitschig (und nicht sehr gleichmäßig), und die Länge ist ziemlich kurz. Das Ding muß ja stacken. ;D
Das Holz muß zumindest was aushalten, Wieviel Sringfollow hat er denn?

Die Pfeile finde ich cool. Tangentialbefiederung gab es auch bei den Indianern. Ausprobiert habe ich es aber noch nie, wie fliegen sie denn?

Re: Bogenpräsentationsthread provisorisch

Verfasst: 24.04.2007, 04:30
von Harald (✝)
Rifle hat geschrieben: Daß der Bogen nach hinten heraus hart wird, ist ja offensichtlich. Der Tiller ist sehr peitschig (und nicht sehr gleichmäßig), und die Länge ist ziemlich kurz. Das Ding muß ja stacken. ;D
Das Holz muß zumindest was aushalten, Wieviel Sringfollow hat er denn?

Die Pfeile finde ich cool. Tangentialbefiederung gab es auch bei den Indianern. Ausprobiert habe ich es aber noch nie, wie fliegen sie denn?
Ich hatte "sehr hart" geschrieben. Ich konnte das keinen Zoll mehr weiter ziehen.
Zum Tiller könnte sich ja Rabe auch mal äußern wenn er Zeit hat.
Zur länge: die Bögen werden von einem ziemlich kleinwüchsigen Volksstamm in den Bergen von Luzon hergestellt. Selbst die normalen Philipinos sagen dazu: die Kleinen, Schwarzen.
Nächstes Jahr werde ich mal versuchen direkt dort hin zu fahren.
Das ist dann für die schon ein mannshoher Langbogen.
Indianische Flachbögen sind ja meistens auch nicht größer.
Hier mal ein Bild vom Set.
Bild
Leider habe ich mit dem Bogen die Originalpfeile nicht geschossen. Kein Platz, habe nur 11m zur Verfügung und dann kommt eine Betonmauer ::) Trotz Pfeilfangteppich wären die Spitzen dann hin wenn ich den Sack nicht treffe.
Jetzt ist auch schon alles verpackt. Am 28. fliegen wir zurück nach Berlin. Da werde ich dann mal alles in Ruhe ausprobieren.

Harald

Re: Bogenpräsentationsthread provisorisch

Verfasst: 24.04.2007, 07:44
von Elfichris
Sieht jedenfalls nicht schlecht aus - kann man das da einfach so kaufen und mit nach hier nehmen?

Stelle ich mir ein bischen schwierig vor.

Re: Bogenpräsentationsthread provisorisch

Verfasst: 27.05.2007, 12:49
von captainplanet
Mein neuestes Werk. Ein Eschenbogen mit sehr schönem Olivkern im Griffbereich, 157cm lang. Ist etwas stärker geworden als beabsichtigt, er hat knappe 70# bei meinem Auszug von 29-30". Aber schwächer machen wenn ich seh da geht noch mehr wollte ich halt auch nicht.
Das Stringfollow hält sich sehr in Grenzen, was für eine Esche mit eher mittelmäßigen Ringen doch erstaunlich ist. Aber wie wurde schon an anderer Stelle mehrmals geschrieben wurde, Esche ist immer für eine Überraschung gut!

Das Einschießen wird wohl eine Zeitlang dauern, er geht schon sehr zäh zu ziehen, es fällt mir schwer mehr als 20 Pfeilchen am Stück zu schießen. Die maximale Reichweite war etwa 135 Meter bei nicht ganz regulären Windverhältnissen und bei minimaler Befiederung wären vielleicht auch noch ein paar Meter drin.

Ich weiß, die Technik beim letzten Bild ist net perfekt, der rechte Arm gehörte weiter runter. Aber wenn man mit fast 70# auf den Fingern auf das erlösende Klicken des Fotoapparates wartet kann das schon mal passieren...  ;)



Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Bogenpräsentationsthread provisorisch

Verfasst: 27.05.2007, 13:41
von Indiaman
Mein letzter Eschenbogen ist nach ca. 5sec. im Vollauszug gebrochen, da wollte ich jemanden den Tiller beurteilen lassen.
Bis dahin hatte er prächtig geworfen.

Gruß,
Indie

Re: Bogenpräsentationsthread provisorisch

Verfasst: 27.05.2007, 18:09
von Bogi
So! Nach dem ganzen Frust mit meinem Warbow, habe ich noch eine Esche nachgelegt um mir auch zu beweisen, dass ich es doch kann. :) ;)

Diese Esche zieht exakt 50 lbs auf 28 Zoll, ist 190 cm lang, im Griff 30mm breit und an den Enden je 14mm. Set nach etwa 50-70 Schuss ca. 3,5 cm, also knapp  1,5 Zoll. 
Bild  Bild

Der Bogen ist im Tiller meiner Meinung nach gut, im aufgespannten, nicht gezogenen Zustand ist er jedoch etwas asymetrisch, also wirkt der obere WA etwas steifer als der untere. Im Vollauszug erscheint er mir aber gleichmäßig. Rechts ist der obere WA.
Bild

Ich habe das Bild mal gespiegelt und gedreht, ich kann das dann immer besser beurteilen ;)
  Bild

Re: Bogenpräsentationsthread provisorisch

Verfasst: 27.05.2007, 18:20
von Squid (✝)
Eschen-ELB sind doch immer wieder überraschend, nach allem was man über das Holz so hört.
Aber ich hab hier auch son Ding hängen... und das is so ähnlich in Holz, Design und Dimensionen und zwar bis hin zur Sehnenfarbe, dass ich mich spontan frage ob du aus der Gegend von Vechta kommst?

Re: Bogenpräsentationsthread provisorisch

Verfasst: 27.05.2007, 23:06
von Bogi
@ Squid
Hihi, nein nicht aus der Nähe, ich bin Ostfriese. Aber ich bin in Vechta sehr Aktiv und hier http://www.mittelalter-zentrum.eu/vorstand.html stellvertretender Vorsitzender.
Das Holz habe ich mir aber selber vom Holzgroßhändler meines vertrauens gekauft und die Sehne ist eine 100% Leinen Sehne. Ich glaube nicht, dass du so eine drauf hast. ;)

Re: Bogenpräsentationsthread provisorisch

Verfasst: 27.05.2007, 23:16
von captainplanet
Eine Esche mit Langbogenprofil? Das ist kühn! Ich sehe die Stauchrisse schon kommen... berichte uns ob dem gewesen sein wird wenn er mal eingeschossen ist!

Wie hast Du denn die Leinensehne verspleißt? Flämisch schaut das nicht aus, die Spleißstelle scheint sich etwas unregelmäßig zu verjüngen. Liegt das vielleicht an einer niedrigen Stragzahl?

Grüße Georg

Re: Bogenpräsentationsthread provisorisch

Verfasst: 27.05.2007, 23:35
von Squid (✝)
Bei den Dimensionen gibt das bei guter Esche keine Stauchrisse. Meiner hat 197 cm, und auch 50 lbs, ich zieh auf 29 Zoll aus. 6 cm Set hat er, aber keinen Stauchriss. Ungefähr 300 - 350 Schuss hat er mittlerweile auf dem Buckel.

Re: Bogenpräsentationsthread provisorisch

Verfasst: 28.05.2007, 00:11
von Bogi
@Captain
eigentlich baue ich nur Esche im ELB Profil. IdR. liegen sie zwischen 40 und 50 lbs, bei 190 bis 200 cm. Stachrisse sind bisher nur bei einem aufetreten und das kam, weil das Holz im Herbst zu feucht war. Die sind schon beim Tiller aufgetreten....

Re: Bogenpräsentationsthread provisorisch

Verfasst: 28.05.2007, 00:15
von Ravenheart
@Bogi: Ja, Du kannst es noch!  :D

Sehr schön. Besonders die hellen Nocken gefallen mir designmäßig ganz ausgezeichnet! Elfig!  ;D

Ich habe ja auch einen Eschen-ELB, zwar nur mit 40#, aber auch kürzer...

Jetzt, nach ca. 5 Jahren, hat er an einer Stelle ein paar unbedeutende Knautschfältchen bekommen.... aber was soll's...

@captainplanet: Auch ein schönes Stück. Mutig, bei Esche so weit hoch zu gehen... Bin gespannt, wie er sich weiter entwickelt...

Rabe

Re: Bogenpräsentationsthread provisorisch

Verfasst: 29.05.2007, 23:11
von Harald (✝)
Elfichris hat geschrieben: Sieht jedenfalls nicht schlecht aus - kann man das da einfach so kaufen und mit nach hier nehmen?

Stelle ich mir ein bischen schwierig vor.
Nö, garnich.
Ich habe noch einen Rattanbogen zusätzlich und den Bambusköcher mit den Pfeilen sorgfältig erst mit Packpapier und dann mit einem Sack aus Glasfaserbändchen(Reissack) eingewickelt und fest und dicht verschnürt. Ist so durch alle Röntgenkontrollen durch, und ich habe ganz treuherzig immer erklärt: bow and arrow for wall dekoration. I bought it in the tourist shop in Quiapo. Da durfte ich das sogar als Handgepäck mit in die Kabine nehmen.
Natürlich würde das hier oder in den USA wahrscheilich nicht möglich sein. Da muß man das schon als normales Gepäck aufgeben.

Gruß
Harald

Der Neue

Verfasst: 14.06.2007, 13:35
von zeckezuechter
Mein neuer Bogen ist fertig.
70"; 32#.
Esche, Griff: Kirsche, Palisander, Kirsche. Pfeilauflage aus Palisander-Furnier. Tips aus Geweih.
Bild   Bild  Bild

Leider ist er nicht ganz so geworden, wie er werden sollte:
Da ich mehrfach nachtillern musste, hat er anstelle der geplanten 40 nur 32#.
Außerdem haut er ganz schön in die Hand und der Griff muss ebenfalls noch im Bereich des Daumens ein bißchen nachgearbeitet werden.
Alles in Allem gefällt er mir aber!

Wer die ganze Entstehungsgeschichte lesen möchte, kann dies ab nächste Woche auf meiner Seite tun (hoffe ich!).