fatz hat geschrieben: ↑07.07.2021, 19:31
Zur Orientierung: Ein Bogen ueber 50Pfund ist fuer Anfaenger meist deutlich zu stark.
Pfeil ohne Spitze wird nix. Du brauchst das groessere Gewicht vorn, sonst kreigst du keine stabile Fluglage. Ohne Federn sowieso nicht. Guenstige Klebespitzen wie auch 4 zoll Federn kosten bei Arrowforge 39 Cent. Damit bist fuer den Anfang mal ganz gut dabei. Mit Fundfedern rumspielen und Schaefte selber hobeln heb dir mal fuer spaeter auf.
Glaube nicht, dass der viel Zuggewicht hat. Ist nur ca. 3cm dick und 1,80m lang. Okay mal schauen wie ich das mache. Spitzen kaufen klingt gut. Kann die ja auch wieder abmachen und auf neue Pfeile drauf.
---
F'al Gran hat geschrieben: ↑07.07.2021, 21:48
Illya hat geschrieben: ↑07.07.2021, 19:20
...Bzgl. Spitzengewicht: Kann ich auch einfach die Spitzen weglassen...
Ohne Spitzen passt halt der dynamische Spine nicht mehr. Wenn du genügend weiche Schäfte hast, geht das schon mal, macht sich jedoch auf längerer Flugstrecke bemerkbar. Also auf mehr als 5 bis 10 m wird der Pfeil schon instabil bis unberechenbar. Außer du hast halt überdimensionierte Federn, die den Pfeil wieder stark bremsen.
Illya hat geschrieben: ↑07.07.2021, 19:20
Was würdet ihr denn sagen, worauf es am meisten ankommt, wenn man Pfeile baut?
Meine persönliche Meinung ist, dass du bei Naturmaterialien immer Kompromisse eingehen musst. Sonst gehst du eben auf Hightechmaterialien.
Ich mag äußerst ungern Pfeile basteln, mangels Treffsicherheit muss ich das doch ab und zu.
Ich achte in folgender Reihenfolge darauf, dass ich
1.: saubere Schäfte von
2.:einigermaßen gleichem statischem Spine und
3.:halbwegs gleicher Masse (+/- 2 g)
nutze. Die
4.: Federn
kaufe ich mir online, schleife die aber noch am Kiel flach (hierfür habe ich ein Schleifpapier auf ein Multiplex-Brett geleimt, klemme die Feder mit einer an einem Befiederungsgerät orientierten Klammer und schleife den Kiel senkrecht zur Fahne, das präzisiert die Montage der Feder am Schaft).
Als
5.: Spitzen
kaufe ich Schraubspitzen unterschiedlichen Gewichts meist aus Messing mit zylindrischem Gewinde.
Ansonsten mal dem Link von Ravenheart oder diesem folgen, da sollte alles wichtige zu finden sein.
https://bogensportwiki.info/index.php?title=Pfeilbau
Ich hoffe, geholfen und nicht zusätzlich verwirrt zu haben. Viel Spaß und Erfolg beim bauen!
Jo, ich glaube ich kaufe dann einfach mal welche. Mir scheint, da kann man relativ viel falsch machen bzw. ist es sehr aufwändig, alles richtig zu machen. Und bis jetzt hatte ich glaube ich sehr große Federn.
---
Ravenheart hat geschrieben: ↑08.07.2021, 12:48
Illya hat geschrieben: ↑07.07.2021, 19:20
Nur kurz zur Korrektur am Rande mal, bin weiblich.
Ok, wir erklären es ganz langsam...
(DAS WAR EIN WITZ!)
Wollte sagen: Das ändert am Pfeilbau auch nix...
Illya hat geschrieben: ↑07.07.2021, 19:20
Bzgl. Spitzengewicht: Kann ich auch einfach die Spitzen weglassen und mit angespitztem Holz vorne schießen? Stelle ich mir problematisch vor, denn dann ändert sich ja wieder alles, wenn man seine Pfeile an den Bogen angepasst hat... Hab bis jetzt immer ohne geschossen.
Mit Spitzen ist es in mehrfacher Hinsicht besser... (wurde oben schon erklärt)
Meinst Du mit "ohne" ohne Spitzen, oder Nacktschießen?
[...]
Pfeilauflagen behindern im Normalfall nicht. Man kann sie drankleben, dranwickeln, einlegen, oder einschneiden.
Eingeschnittene bringen keinen Vorteil. Dass man sie einschneidet, hat einen anderen Grund, nämlich den Pfeil weiter in Richtung der Sehnenachse zu bekommen, ich wiederhole:
https://bogensportwiki.info/index.php?t ... ussfenster
Liegt der Pfeil MITTIG in der Sehnenachse, ist der Spine FAST egal.
Je weiter er seitlich raus kommt, desto stärker wirkt ein falscher Spine sich aus.
Rabe
wow, den Witz musstest du machen. Cool, cool. Gemeint war von mir, dass du "Lieber Illya" geschrieben hattest und das wollte ich korrigieren. Und was soll denn Nacktschießen sein?
Bzgl. Pfeilauflage: Das scheint mir doch eine gute Idee zu sein, um Ungenauheiten zu korrigieren. Dann kann ich auch theoretisch weiter mit meinen Gammelpfeilen schießen, wenn ich den Bogen mit Schussfenster gebaut habe. Natürlich dann irgendwann auf richtige Pfeile gehen oder selber bessere bauen, aber finds interessant, zu wissen, dass man damit quasi unpassenden Spine ausgleichen kann. Wieder was gelernt. (Ergibt Sinn)
Die Frage ist nur, empfehlt ihr das, dass ich mit meinem Haselnussstamm (ca. 7cm dick) anstrebe, ein Schussfenster einzubauen? Wird wieder ca. 1,80 lang oder mehr denke ich.
---
fatz hat geschrieben: ↑08.07.2021, 12:58
@Rabe
Ich denk illya meint Schussfenster nicht Pfeilauflage
Was genau ist denn jetzt der Unterschied?

Ich mein der Pfeil wird ja auch INS Schussfenster AUFgelegt
---
kra hat geschrieben: ↑09.07.2021, 09:11
@Illya, jetzt hast du alle Informationen aber noch keinen Weg ;-).
Ich weiß zwar nicht wo du wohnst, der beste Fall wäre du triffst dich mit einem Bogenschützen aus dem Forum, der dir bei den ersten Schritten hilft.
Alternative: Kaufe dir ein paar Schäfte (wenn du aus der Mannheimer Gegen kommen solltest, in Seckenheim ist am WE die Bogenmesse Archery Convention) und das nötige Material (Spitzen, Nocken, Federn, Anspitzer). Schäfte mit Durchmesser 5/16 (was das auch immer sein mag..., kommt später, wenn du die ersten Pfeile hast) in der Spinegruppe 30-35# oder 25-30#, Spitzen 100 gr (s.o.) und bau dir die ersten 6 Pfeile. Federn klebst du mit Hilfe von Stecknadeln fest (UHU Plast o.ä., Pattex Universalkleber o.ä. ist dein Freund) und schießt erst mal, bis die Pfeile kaputt oder verschwunden sind.
Dann weißt eher WAS du brauchst/willst und was dein Bogen macht -- und durch die "vorgefertigten" Pfeile (bzw. Pfeilkomponenten) hast du eher ein Erfolgserlebnis.
Und dann der nächste Schritt usw...
Jo Pfeile hab ich schon gemacht, und einige waren nicht mal so schlecht, nur halt ohne Spitzen. Aber denke ich kauf mir mal lieber ein paar einfach zum Ausprobieren oder baue mir ein Schussfenster in den neuen Bogen...
Hehe kaputt oder verschwunden, ja das klingt bekannt.