Seite 2 von 10
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 04.01.2025, 08:04
von Chirurg
Hieronymus!
Schön von Dir zu hören. Noch wäre Zeit was zu ernten. Wäre eine Bereicherung fürs Turnier. Vor allem die Diskussionen fehlen mir. LG Stephan
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 04.01.2025, 08:04
von Chirurg
Hieronymus!
Schön von Dir zu hören. Noch wäre Zeit was zu ernten. Wäre eine Bereicherung fürs Turnier. Vor allem die Diskussionen fehlen mir. LG Stephan
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 04.01.2025, 13:43
von Chirurg
Heute Schnabelkanne zu liebe auch den Dampfgarer angeworfen, 55 Minuten Dampf bei 1,3cm Dicke, das Biegen hat leider nicht so gut funktioniert, wie ich wollte, Planänderung und ab in die Werkstadt für eine neue zweigeteilte Biegeschablone, werde beim nächsten Mal trockene Hitze versuchen.
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 04.01.2025, 15:34
von Neumi
Welches Holz war das?
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 04.01.2025, 15:41
von benzi
Trockene Hitze und Fett sind auch mein Plan für die nächste Fichte.... schließlich haben alle Bogen im Museum in Vancouver dunkle Verfärbungen im Biege Bereich...jetzt muss ich nur noch das Wildschwein Fett in den Tiefen meiner Gefriertruhe finden...


Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 04.01.2025, 18:33
von Chirurg
Neumi!
Das sind die Wacholderabschnitte, die werden jetzt zu Sijahs geformt.
Benzi!
Die Planänderung mit der geteilten Schablone und trockener Hitze hat auch nichts gebracht. Der enge Biegeradius ist erst mit 5mm tiefen queren Sägeschnitten und trockener Hitze einigermaßen gelungen. Öl verwende ich nicht mehr, denn letzten Osage habe ich frittiert. Jetzt Ausbacken bei 110 Grad für 2 Stunden, alle 20 Minuten die Klappe öffnen und die feuchte Luft rauslassen. Eigentlich wollte ich den Wacholder-Mittelteil über der Dachrinne rösten, bei uns hat es heute aber minus 16 Grad!
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 05.01.2025, 19:46
von benzi
Stephan!
Was ist Dein Plan für den Bereich mit den Sägeschnitten?
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 05.01.2025, 23:00
von Chirurg
Benzi!
Man kann kleine Keile einkleben oder einfach flach schleifen und ein Holzklötzchen aufkleben.
War heute nochmal im Haselwald und habe mir noch ein paar Siyahs geholt, halbgefroren aufgesägt und entrindet. Dann habe ich alles zum Akklimatisieren ins Haus gebracht. Morgen werden die Haselsiyahs im Backrohr gebacken. Die längeren Teile werde ich versuchen mit einem Infrarotstrahler zu trocknen. Im Rennen sind jetzt ein Haselbogen, ein Wacholderbogen, ein Holunderbogen und eine späte Traubenkirsche. Jetzt muss alles einmal trocken werden und dann schauma was über bleibt.
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 05.01.2025, 23:12
von schnabelkanne
Danke für die Bilder und die Skizzen, ist immer sehr interessant deine Beiträge zu verfolgen.
Das Tempo dass du vorlegst ist beeindruckend, da komm ich mir wie ein Faultier im Winterschlaf vor
Ich drück dir aber die Daumen dass du trotz der tiefen Temperaturen rechtzeitig fertig wirst.
Lg Thomas
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 06.01.2025, 00:36
von Coal
Interessante Biegevariante mit den Querschnitten. Hab ich zuvor nur bei Bonsaibäumchen gesehen.
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 06.01.2025, 18:15
von Chirurg
Ein Mann wie ein Baum, sie nannten ihn Bonsai

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 06.01.2025, 20:32
von fka
Da schließe ich mich an, deine Dokumentation und Tempo sind immer sehr beeindruckend! Gutes Gelingen!
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 06.01.2025, 20:34
von Chirurg
Heute war das große Backen. Die langen Stücke waren 5 Stunden bei 90 bis 60 Grad in der Sauna, die Kurzen 2,5 Stunden bei 110 Grad im Backrohr, in der Wartezeit schnell was gepinselt.
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 07.01.2025, 14:42
von MrCanister123
Chirurg hat geschrieben: ↑06.01.2025, 20:34
in der Wartezeit schnell was gepinselt.
Immer die Multitalente

Beachtliches Bild

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 10.01.2025, 15:46
von Chirurg
Die langen Hasel- und Wacholder Mittelteile sowie die Billets der späten Traubenkirsche haben nach dem langen Saunagang und in den letzten Tagen bei Zimmertemperatur deutlich an Gewicht verloren, aufgrund des kalten Wetters haben wir bei 21,5 Grad Raumtemperatur nur mehr eine Luftfeuchtigkeit von 31%, mit meinem Feuchtigkeitsmesser habe ich Werte bei den Holzteilen von unter 10 % gemessen. Bei niedrigen Werten ist das Billigmodell aber eher ungenau.
Wacholderbogen:
Mittelteil mit normalen Ringen und Druckholzringen. Die Kombination im Stave nennt man Reaktionsholz und dementsprechend ist es an beiden Enden um 1 Zentimeter zur Seite gekrochen. Das Mittelteil ist aber über 4cm breit, ich glaube, ich kann es dadurch noch korrigieren. Die beiden Enden sind Druckholz frei und auch gerade geblieben. Die eingesägten Querschnitte in der Biegung habe ich weggeschliffen und ein Wacholderbrettchen aufgeklebt (Uhu Endfest 300). Nächster Schritt: das Mittelteil in die Flucht bringen, die Endteile verschleifen, dann alles zusammenspleißen.
Späte Traubenkirsche:
Hat die Trocknung überraschenderweise gut vertragen, Anfängliche Risse im Bereich des Markkanals und um Äste haben sich fast vollständig geschlossen. Die Billets habe ich mit einem V-Spleiß 3cm breit und 11,5cm lang verbunden. Kleber Uhu Endfest 300.
Haselbogen:
Gehts gut, darf vorerst einmal warten
Hollerbogen:
Die Teile trocknen aufgespannt auf einem Brettchen bei maximal 1 cm Dicke bei Zimmertemperatur vor sich hin, die letzte Messung ergab 13%, die Teile sind auch bald fertig, Risse bisher keine,