Seite 2 von 6
Re: Saplingbow 17, Doughal, Ahorn, Holunder
Verfasst: 21.01.2025, 19:30
von Bogenbas
Indie12 hat geschrieben: ↑21.01.2025, 19:15
Ich hab den Plan hinter deinem Tun entweder überlesen oder du hast ihn noch nicht verraten.
Ahorn von 10 auf 5mm... wird das das backing für den Hollunder?
Bogenbas scheint mehr zu wissen, ich bin verwirrt oder doof... oder beides
Ich weiß nicht mehr als du, ich hab nur geschlussfolgert dass sich das sehr nach Backing anhört. Und für dich ja scheinbar auch

Re: Saplingbow 17, Doughal, Ahorn, Holunder
Verfasst: 21.01.2025, 20:40
von Doughal
Ja, stimmt. Hatte noch gar nicht geschrieben was ich eigentlich vor habe. Aber wie ihr schon richtig vermutet habt wird der Ahorn das Backing für den Holunder.
Re: Saplingbow 17, Doughal, Ahorn, Holunder
Verfasst: 21.01.2025, 22:29
von Indie12
Ok. Ganz schön fettes Backing, oder?
Ich würd den Spleiß nicht arbeiten lassen, hab da schlechte Erfahrungen mit gemacht.
Re: Saplingbow 17, Doughal, Ahorn, Holunder
Verfasst: 22.01.2025, 07:12
von Doughal
Ich schwanke noch ob ich das Backing in der mittleren Dicke auf 8mm reduziere oder zur Sicherheit für den sich mitbiegenden Griff bei 1cm belasse.
PS: 5mm an den Enden sollten doch passen. Oder würdest du die auch dünner machen?
Re: Saplingbow 17, Doughal, Ahorn, Holunder
Verfasst: 22.01.2025, 09:11
von MrCanister123
Kurz ne dumme Frage von mir

Warum willst bei dem Holunder eigentlich ein Backing drauf machen?
Ist doch ein gutes Holz welches du nicht unbedingt "verstärken" musst.
Re: Saplingbow 17, Doughal, Ahorn, Holunder
Verfasst: 22.01.2025, 09:47
von Doughal
MrCanister123 hat geschrieben: ↑22.01.2025, 09:11
Kurz ne dumme Frage von mir

Warum willst bei dem Holunder eigentlich ein Backing drauf machen?
Ist doch ein gutes Holz welches du nicht unbedingt "verstärken" musst.
Weil der Holunder zu kurz für einen Bogen aus einem Stück war. (wenn man 28 Zoll Auszug erreichen will)
Alternativ hätte ich den mit steifen Griff bauen und dann am Griff noch was aufkleben können.
Hab aber noch nie(erfolgreich) ein Backing aufgebracht, und da hab ich mir gedacht das es jetzt der richtige Moment ist das zu probieren.
Re: Saplingbow 17, Doughal, Ahorn, Holunder
Verfasst: 22.01.2025, 10:04
von Neumi
Doughal hat geschrieben: ↑22.01.2025, 07:12
Ich schwanke noch ob ich das Backing in der mittleren Dicke auf 8mm reduziere oder zur Sicherheit für den sich mitbiegenden Griff bei 1cm belasse.
PS: 5mm an den Enden sollten doch passen. Oder würdest du die auch dünner machen?
Das Backing kannst du bei mittig 10 mm lassen. Du hättest auch halb-halb machen können, weil die Holzeigenschaften der beiden recht ähnlich sein dürften.
Außerdem halte ich es für besser den Spleiß möglichst nur auf Druck zu belasten, umso größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass der Spleiß die Belastung aushält. Wäre das Backing halb so dick, wäre die Kompression im Bereich der Klebefuge zwischen den beiden Lagen bei 0 und Richtung Bauch ansteigend.
Edit: Da aber die meisten Hölzer zugstärker als druckstark sind, dürfte die sog. neutrale Ebene nicht mittig, sondern mehr Richtung Rücken liegen.
Re: Saplingbow 17, Doughal, Ahorn, Holunder
Verfasst: 22.01.2025, 15:52
von Doughal
Neumi hat geschrieben: ↑22.01.2025, 10:04
Außerdem halte ich es für besser den Spleiß möglichst nur auf Druck zu belasten, umso größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass der Spleiß die Belastung aushält.
Danke dir, so in etwas war das auch meine Überlegung weswegen ich den Ahorn erstmal auf 1cm belassen habe.
Re: Saplingbow 17, Doughal, Ahorn, Holunder
Verfasst: 26.01.2025, 17:38
von Doughal
Heute hab ich den Ahorn mit Epoxy auf den Holunder geklebt
Re: Saplingbow 17, Doughal, Ahorn, Holunder
Verfasst: 30.01.2025, 13:53
von Doughal
Nach dem Auspacken hat sich eine unschöne Stelle offenbart.
Ich habe dann versucht da nochmal was Epoxy rein zu bekommen.

- Erst etwas aufgetragen

- Dann mit einem Feuerzeug den Epoxy verflüssigt damit es in den Spalt rein läuft. Ich hoffe das es so hält.
Tips aus Wasserbüffel sind auch schon dran
Und schon mal etwas gebogen
Als nächstes kommt dann der Bodentiller
Re: Saplingbow 17, Doughal, Ahorn, Holunder
Verfasst: 30.01.2025, 14:01
von Indie12
Hey das sieht gut aus!
Wie ist der Breitentaper, kannst du da ein Bild von einstellen?
Die Stelle wird dir keine Probleme machen. Nimm zum Verflüssigen lieber nen Haarfön, Feuerzeug ist heikel.
Gruß Martin
Re: Saplingbow 17, Doughal, Ahorn, Holunder
Verfasst: 30.01.2025, 14:09
von Doughal
Indie12 hat geschrieben: ↑30.01.2025, 14:01
Wie ist der Breitentaper, kannst du da ein Bild von einstellen?
Gruß Martin
Klar
Voll Pyramidal von 32cm auf (momentan noch) 1,1 cm.
Grüße, Daniel
Re: Saplingbow 17, Doughal, Ahorn, Holunder
Verfasst: 30.01.2025, 14:10
von Indie12
Sieht super aus!
Re: Saplingbow 17, Doughal, Ahorn, Holunder
Verfasst: 30.01.2025, 14:12
von Neumi
Die Biegung sieht schon ganz ordentlich aus.
Re: Saplingbow 17, Doughal, Ahorn, Holunder
Verfasst: 30.01.2025, 14:16
von Bogenbas
Ja sehr schöner Bodentiller. Bei der Nocke hab ich ein ungutes Gefühl so dünn wie der hinter der Kerbe sein wird... Aber vielleicht hast ja schon öfter so gebaut und weißt dass das hält.