Seite 2 von 2
Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)
Verfasst: 25.01.2025, 11:03
von MrCanister123
Ich finde Hasel ist ein perfektes Anfängerholz, dass sich vor allem bei niedrigen Zuggewichten sehr gut schließt weils ein sehr leichtes Holz ist.
Wie Franz geschrieben hat musst nur immer beachten, dass Hasel sehr druckschwach ist. Somit soll der Bogenbauch am besten flach und breit gebaut sein.
@lignum curvum: bei Hasel must halt nur dein Augenmerk auf die Wasserschosse d=5-10cm legen. Da hatte ich bspw noch nie ein drehwuchs.
Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)
Verfasst: 05.02.2025, 15:20
von Frithjof
Vielen Dank schonmal an alle. Habe jetzt 3 Rohlinge an denen ich rum schnitze. Wenn ich was brauchbares zu zeigen habe, lade ich mal Bilder hoch.
Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)
Verfasst: 06.02.2025, 19:28
von Kemoauc
Nja,der Reihe nach:
die Stave sehen gut und brauchbar aus.
Markkanal im WA ist bei Hasel überflüssig,die sind dick genug für 20-50#,vllt sogar 60#, je nach Stave.
Bei Hartriegel und Kornelle ist innenliegender Markkanal eh no Prob,wenn da kein Zahnstocher mehr reinpasst. Kann man dann einfach mißachten .
@Fatz: wie bringst Du Hartriegel zum Knittern? War das ein "Jetzt Bau ich echtmal Mist-Contest"?
Der Riss braucht keinen Kleister, der ist am WA-Ende und fliegt beim Zuschneiden eh weg.
Und: Hasel ist kein "Anfängerholz", das wird nur wegen der massenhaften Verfügbarkeit so gesehen. 2meiner Lieblingsbögen sind aus Hasel (56+63#), die anderen sind Hartriegel. Da schenkt sich keiner was,nur die Konstruktion ist nen Tick anders.
Hasel flach und breit mit steifem Griff, Hartriegel schmale Stange mit tiefem Profil und nur in der Griffzone etwas steifer. Auch die Ausgangsdicken sind etwas anders: Hartriegel ist für mich ok ab 3,5cm ,Hasel ab 5,5-6cm. Bei gleicher Länge und gleichem Gewicht sind meine ziemlich exakt gleich im Verhalten und nehmen auch die gleichen Pfeile.
Bin halt Minimalist und Steinzeitler.
Grüßle,Kemoauc
Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)
Verfasst: 06.02.2025, 21:47
von fatz
Kemoauc hat geschrieben: ↑06.02.2025, 19:28
@Fatz: wie bringst Du Hartriegel zum Knittern?
Gescheit Zuggewicht, gescheit Biegung und ein Ast der von der Seite so zum gerade im Bogen liegenden Markkanal geht, dass nur
ganz wenig Holz drueber liegt. Wenn man sich ein bissl Muehe gibt geht das schon

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)
Verfasst: 17.02.2025, 10:39
von Frithjof
Ah mist, hatte das mit der Breite vergessen.
Ich glaube den großen habe ich jetzt mit 3,5cm etwas zu schmal gemacht. Für den Kinderbogen passt es, denke ich.
Tillern mache ich ja über die dicke der Wurfarme und nicht über die Breite, richtig?
Wie kann ich die Sehnenlänge anpassen, wenn der Griff und die Tips noch etwas breiter sind?
Hier noch ein paar Bilder die ersten zwei sind vom Kinderbogen, die letzten vom großen Bogen.
Passt eigentlich generell eine Bogenlänge von 190cm bei einem Auszug von 30"?
Doughal hat geschrieben: ↑23.01.2025, 11:35
Hallo, bei mir waren die Videos von Adamusminor auch die ersten die ich mir zum Bogenbau angeschaut habe.
Soweit hört sich dein Plan für micht gut an.
Ich würde mit dem zuerst geernteten Hasel anfangen. Die ersten Bögen werden wahrscheinlich sowieso nicht so werden wie man sich die vorstellt. Aber man lernt viel dabei.
2,5 cm nach den fadeouts sollten, je nach dem was du für ein Zuggewicht du anstrebst ausreichen. Und zum üben auf jeden Fall.
Ich hab einen Haselbogen mit knapp 50# der hinter den fadeouts nur etwas über 2 cm dick ist.
Lass den Griff und die Tips aber erstmal etwas breiter um die Sehnenlage später noch etwas korrigieren zu können.
Grüße, Daniel
PS: und lass den langen Bogen an en Fadeouts so breit wie möglich. Wenn es geht auch mehr als 4 cm.
Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)
Verfasst: 17.02.2025, 11:05
von MrCanister123
Ich glaube den großen habe ich jetzt mit 3,5cm etwas zu schmal gemacht. Für den Kinderbogen passt es, denke ich.
Tillern mache ich ja über die dicke der Wurfarme und nicht über die Breite, richtig?
Für Kinderbögen reicht das weil die ja auch nur zwischen 10-20# liegen.
Aber für einen stärkeren Bogen ist die WA-Breite schon kritisch.. Er wird dir nicht brechen aber er wird am Bogenbauch knittern.
Und ja, über die Dicke.
Wie kann ich die Sehnenlänge anpassen, wenn der Griff und die Tips noch etwas breiter sind?
Weiß nicht genau wie du meinst.. Die Sehnenlänge kannst du ja im Prinzip mit dem Bogenbauerknoten immer anpassen
Passt eigentlich generell eine Bogenlänge von 190cm bei einem Auszug von 30"?
Ja das müsste reichen. Je mehr desto besser, weil die ersten Bögen werden vom Tillerbild nie die besten sein. Da ist es besser wenn du durch die Länge ein bissle Luft hast
Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)
Verfasst: 17.02.2025, 11:50
von Frithjof
MrCanister123 hat geschrieben: ↑17.02.2025, 11:05
Wie kann ich die Sehnenlänge anpassen, wenn der Griff und die Tips noch etwas breiter sind?
Weiß nicht genau wie du meinst.. Die Sehnenlänge kannst du ja im Prinzip mit dem Bogenbauerknoten immer anpassen
Hatte Doughal geschrieben.
Danke für die Infos.
Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)
Verfasst: 17.02.2025, 11:53
von Doughal
Sehnenlage, nicht Sehnenlänge
Grüße, Daniel
Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)
Verfasst: 17.02.2025, 12:10
von Frithjof
Doughal hat geschrieben: ↑17.02.2025, 11:53
Sehnenlage, nicht Sehnenlänge
Grüße, Daniel
Danke.
Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)
Verfasst: 17.02.2025, 12:18
von MrCanister123
Doughal hat geschrieben: ↑17.02.2025, 11:53
Sehnenlage, nicht Sehnenlänge
Grüße, Daniel
jetzt wird einiges klar

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)
Verfasst: 17.02.2025, 13:42
von Frithjof
Es könnte so leicht sein

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)
Verfasst: 29.03.2025, 22:15
von Frithjof
So ganz langsam geht es weiter

Kürze Zwischenfrage: Wir bestimme ich den Spinewert eines diy pfeils? Also nicht, wo ich hinkommen will, sondern wie der spine des Schaftes gerade ist.
Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)
Verfasst: 29.03.2025, 22:28
von fatz