Risikoschüsse->Alu?
Risikoschüsse->Alu?
.. zum thema aluschäfte und carbonpfeile:
also der classischen carbonpfeil, welcher früher beim aufprall recht gern zerfaserte, wird eh nicht mehr verwendet, weil die modernen carbonpfeile in compositbauweise mit anderen materialien hergestellt sind.
ich hatte schon die ehre einen alu-carbon-compositschaft zu "zerdeppern" fazit: brechen auch und sind genausoviel und wenig scharfkantig wie ein zerschossener aluschaft (kommt halt immer auf den bruch an).
habe aber einen gravierenden nachteil beim carbon ausgemacht:
da ich bögen zwischen 50 und 60 lbs schiesse und das eigengewicht des carbonpfeils (bei richtigem spine) nur 20 gramm beträgt, knallen meine bögen derart, dass dies schon einem trockenschuss gleichkommt. der pfeil scheint m.e. die schussenergie des bogens nicht richtig aufzunehmen. ergo schiesse ich auch keinen carbonpfeil mehr.
mit alupfeilen (spinewert 2016) habe ich bisher nur beste erfahrungen gemacht. die durchschnittliche bruchrate ist erheblich geringer als bei holzpfeilen und bisher konnte ich die meisten biegungen im aluschaft mit dem richtgerät korrigieren.
auch spleissversuche bei alupfeilen waren erfolgreich:
bei den alupfeilen, welche ich auf richtige auszugslänge kürze, hebe ich die abschnitte auf.
bei einem aufpilzen des alupfeils im spitzenbereich, schneide ich hinter der schadstelle sauber ab. sodann setze ich einen ca. 5 cm langen 18XXner schaftabschnitt (bekomme ich öfter von anderen schützen als totalschaden) in den 20er - unter verwendung von compositkleber und ggf. vorherigen erhitzen des 20er schaftes -ein. dies hat nach erfahrungen keine auswirkung im flugverhalten. problematisch wäre dies jedoch im bereich der pfeilmitte.
somit schiesse ich auf meinem langbogen nur holzpfeile, weil alles andere stilbruch wäre und benutze für meinen jagdrecurve ausschliesslich alupfeile.
also der classischen carbonpfeil, welcher früher beim aufprall recht gern zerfaserte, wird eh nicht mehr verwendet, weil die modernen carbonpfeile in compositbauweise mit anderen materialien hergestellt sind.
ich hatte schon die ehre einen alu-carbon-compositschaft zu "zerdeppern" fazit: brechen auch und sind genausoviel und wenig scharfkantig wie ein zerschossener aluschaft (kommt halt immer auf den bruch an).
habe aber einen gravierenden nachteil beim carbon ausgemacht:
da ich bögen zwischen 50 und 60 lbs schiesse und das eigengewicht des carbonpfeils (bei richtigem spine) nur 20 gramm beträgt, knallen meine bögen derart, dass dies schon einem trockenschuss gleichkommt. der pfeil scheint m.e. die schussenergie des bogens nicht richtig aufzunehmen. ergo schiesse ich auch keinen carbonpfeil mehr.
mit alupfeilen (spinewert 2016) habe ich bisher nur beste erfahrungen gemacht. die durchschnittliche bruchrate ist erheblich geringer als bei holzpfeilen und bisher konnte ich die meisten biegungen im aluschaft mit dem richtgerät korrigieren.
auch spleissversuche bei alupfeilen waren erfolgreich:
bei den alupfeilen, welche ich auf richtige auszugslänge kürze, hebe ich die abschnitte auf.
bei einem aufpilzen des alupfeils im spitzenbereich, schneide ich hinter der schadstelle sauber ab. sodann setze ich einen ca. 5 cm langen 18XXner schaftabschnitt (bekomme ich öfter von anderen schützen als totalschaden) in den 20er - unter verwendung von compositkleber und ggf. vorherigen erhitzen des 20er schaftes -ein. dies hat nach erfahrungen keine auswirkung im flugverhalten. problematisch wäre dies jedoch im bereich der pfeilmitte.
somit schiesse ich auf meinem langbogen nur holzpfeile, weil alles andere stilbruch wäre und benutze für meinen jagdrecurve ausschliesslich alupfeile.
Vollkommene Liebe und vollkommenes Vertrauen
------------------------
Lebe und lass leben - sei im nehmen so ma?voll wie im geben
------------------------
Lebe und lass leben - sei im nehmen so ma?voll wie im geben
Risikoschüsse->Alu?
@ pelu:
es gibt nur easton und nur easton - das stimmt.
ich hab mit einem beman 20/16 auf ein viech geschossen, zwischen reichlich jungwald durch und hatte einen mulitplen abpraller. der beman-blechpfeil hat nacher ausgeschaut wie einer zum kurvenschiessen (60° winkel verbogen - mit "schlangenkopfspitze" und ist beim richten gebrochen.) für 5,7 euronen ein zweifelhaftes vergnügen.
ich werde mir keine anderen blechpfeile mehr kaufen auf holz setzen und mehr üben - das ist langfristig die bessere investition.
es gibt nur easton und nur easton - das stimmt.
ich hab mit einem beman 20/16 auf ein viech geschossen, zwischen reichlich jungwald durch und hatte einen mulitplen abpraller. der beman-blechpfeil hat nacher ausgeschaut wie einer zum kurvenschiessen (60° winkel verbogen - mit "schlangenkopfspitze" und ist beim richten gebrochen.) für 5,7 euronen ein zweifelhaftes vergnügen.
ich werde mir keine anderen blechpfeile mehr kaufen auf holz setzen und mehr üben - das ist langfristig die bessere investition.
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
-
- Hero Member
- Beiträge: 1825
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Risikoschüsse->Alu?
wie wäre es mit besenstielen für die risikoschüsse? :-D)
sind aus holz und brechen bestimmt nicht so schnell.
sind aus holz und brechen bestimmt nicht so schnell.
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
(K. Adenauer)
-
- Hero Member
- Beiträge: 1825
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Risikoschüsse->Alu?
in der letzten tb gibt es eine anzeige für ein spleissrohr.
preis: k a.
preis: k a.
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
(K. Adenauer)
-
- Hero Member
- Beiträge: 1082
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Risikoschüsse->Alu?
Spleissrohre hab ich n ganzen Kartong voll. bring ich nach Wildenstein mit. sind allerdings nur für 11/32" Schäfte; für die anderen Durchmesser hab ich kein passendes Rohr. geb die Dinger für 6 Euro (Selbstkostenpreis) ab.
Sind aus V2A-Stahl (1.4571) und nicht wie manche aus Alu (das kannst mitm Messer schnippeln...)
Sind aus V2A-Stahl (1.4571) und nicht wie manche aus Alu (das kannst mitm Messer schnippeln...)
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
Risikoschüsse->Alu?
Moin Tipi, kommst'e auch nach Worms? An so'ner Reparaturhilfe hät' auch Graubart Interesse :-))
-
- Hero Member
- Beiträge: 1082
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Risikoschüsse->Alu?
@Graubart
Worms is leider nicht; im Paartal bin ich aber wenn wir uns in Wildenstein nicht sehn
Worms is leider nicht; im Paartal bin ich aber wenn wir uns in Wildenstein nicht sehn
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
Risikoschüsse->Alu?
@tipi
werd's wohl nicht schaffen, ob der vielen Märkte in den kommenden Monaten Dir bei einem der besagten Turniere über'n Weg zu laufen.
Werd mich aber per Mail bei Dich ranmachen
)
werd's wohl nicht schaffen, ob der vielen Märkte in den kommenden Monaten Dir bei einem der besagten Turniere über'n Weg zu laufen.
Werd mich aber per Mail bei Dich ranmachen

Risikoschüsse->Alu?
Ich glaube, dass der Holzbruch einfach der Tribut an mein Unvermögen ist. Ich fahre ja auch keinen Panzer, weil mal eine Beule ins heilig Blechle kommen könnte.
Die Entscheidung Holz oder Alu ist für mich eine Stilfrage und wer sich für Holzschäfte und Naturbefiederung entschieden hat, wird wohl wissen warum, genauso wie die anderen es auch wissen.
Bei "unseren" Turnieren wird nur Holz geschossen, andere werden nicht eingeladen, hart aber konsequent. Ausnahmen gibt es nur für die Kinder mit ihrem oft geschenkten Sammelsurium ;-). Wenn einer unter 1,5 m ist hat er also Glück gehabt.
Und heute Alu, morgen Holz dürfte auch nicht die beste Trefferquote bringen.
Die Entscheidung Holz oder Alu ist für mich eine Stilfrage und wer sich für Holzschäfte und Naturbefiederung entschieden hat, wird wohl wissen warum, genauso wie die anderen es auch wissen.
Bei "unseren" Turnieren wird nur Holz geschossen, andere werden nicht eingeladen, hart aber konsequent. Ausnahmen gibt es nur für die Kinder mit ihrem oft geschenkten Sammelsurium ;-). Wenn einer unter 1,5 m ist hat er also Glück gehabt.
Und heute Alu, morgen Holz dürfte auch nicht die beste Trefferquote bringen.
***Die Freiheit des einen h?rt dort auf, wo die des anderen beginnt.***
- elwin der vogler
- Full Member
- Beiträge: 126
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Risikoschüsse->Alu?
@ tipi
hallo tipi
ich würde dir gern ein splicerohr abschwatzen. die 6 euronen sind ein guter preis und bestimmt gut angelegt (in der regel verschwinden meine pfeile meist im wald - o-ton henning: "der wald hats gegeben - der wald hats genommen", aber so manche pfeilreste fallen dann doch schon malan). brings mir bitte mit nach wldenstein!
hallo tipi
ich würde dir gern ein splicerohr abschwatzen. die 6 euronen sind ein guter preis und bestimmt gut angelegt (in der regel verschwinden meine pfeile meist im wald - o-ton henning: "der wald hats gegeben - der wald hats genommen", aber so manche pfeilreste fallen dann doch schon malan). brings mir bitte mit nach wldenstein!
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Risikoschüsse->Alu?
@ tipi
Verschickst Du die guten Stücke auch??? Falls ja, bitte pers. Message, dann schreibe ich Dir meine Adresse. 6€+Versand wär mir eins wert!! Müsste doch sogar noch als Brief durchgehen, oder??
Rabe
Verschickst Du die guten Stücke auch??? Falls ja, bitte pers. Message, dann schreibe ich Dir meine Adresse. 6€+Versand wär mir eins wert!! Müsste doch sogar noch als Brief durchgehen, oder??
Rabe
@ silvio
@ silvio
Wenn ich das richtig verstanden habe und du einen 55#-Bogen schießt, bei 30 Länge und dann 55-60# zedernholzschäfte kannst du froh sein, daß dir die Dinger nicht schon auf dem Bogen explodieren.
Grundsätzlich gilt pro Zoll Auszug ( über 28)5 lbs mehr. Bei einem Recurve nehm ich von Haus aus 5-10 lbs mehr. Wenn da noch ne Fastflight drauf ist sowieso. Wenn Deine Ausrüstung so wie beschrieben ist, würde ich es mit 65-70 Schäften versuchen. Bei mir hat das den Pfeilbruch wesentlich reduziert und die Dinger fliegen absolut sauber.
Viel Spass beim rumprobieren :-) butch
Wenn ich das richtig verstanden habe und du einen 55#-Bogen schießt, bei 30 Länge und dann 55-60# zedernholzschäfte kannst du froh sein, daß dir die Dinger nicht schon auf dem Bogen explodieren.
Grundsätzlich gilt pro Zoll Auszug ( über 28)5 lbs mehr. Bei einem Recurve nehm ich von Haus aus 5-10 lbs mehr. Wenn da noch ne Fastflight drauf ist sowieso. Wenn Deine Ausrüstung so wie beschrieben ist, würde ich es mit 65-70 Schäften versuchen. Bei mir hat das den Pfeilbruch wesentlich reduziert und die Dinger fliegen absolut sauber.
Viel Spass beim rumprobieren :-) butch
Naja, brechen tun die Pfeile nicht gleich, wenn der Spine des Schaftes zu klein ist. Er windet sich dann lediglich extrem um den Bogen und trifft nicht mehr sauber.
Natürlich sollte der Spine nicht erheblich kleiner sein.
Natürlich sollte der Spine nicht erheblich kleiner sein.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
Hallo Silvio,
ich bin auch, nach einigen probieren und noch mehr gebrochenen Pfeilen wieder zum Holz gekommen ( 23/64 - die brechen auch nicht so leicht ) . Der Meinung von " butch " kann ich mich weitestgehend anschließen. Mache Dir zum Üben einfache Pfeile, nur auf den Spine und das Gewicht achten, ansonsten ohne weiteren Firlefanz und zum sonstigen Schießen optisch ansprechende. Dann tut´s auch nicht weh wenn die Pfeile brechen. Von der Umwelt her sind Holzpfeile allemal besser. Und der " Waldgott ", der ja immer wieder Pfeile geopfert bekommt mag die Holzpfeile sowieso lieber.
ich bin auch, nach einigen probieren und noch mehr gebrochenen Pfeilen wieder zum Holz gekommen ( 23/64 - die brechen auch nicht so leicht ) . Der Meinung von " butch " kann ich mich weitestgehend anschließen. Mache Dir zum Üben einfache Pfeile, nur auf den Spine und das Gewicht achten, ansonsten ohne weiteren Firlefanz und zum sonstigen Schießen optisch ansprechende. Dann tut´s auch nicht weh wenn die Pfeile brechen. Von der Umwelt her sind Holzpfeile allemal besser. Und der " Waldgott ", der ja immer wieder Pfeile geopfert bekommt mag die Holzpfeile sowieso lieber.
Der Mensch braucht zwei Jahre , um sprechen,
und siebzig, um schweigen zu lernen.
Ernest Hemingway
und siebzig, um schweigen zu lernen.
Ernest Hemingway