Seite 2 von 5
Verfasst: 12.01.2004, 15:52
von locksley
Mach Dir nichts draus Nacanina, ich komm mit der Fliesensäge auch nicht zurecht, wird immer krumm. Ich nehm einfach drei Metallsägeblätter, dann stimmt die Breite auch genau für eine 16-Strang Dacron Sehne. Arbeite dann lieber mit der Schlüsselfeile den Nockboden nach.
Verfasst: 17.01.2005, 15:18
von tarek
also mit der fliesensaäge würde es ja echt gut klappen wenn ich es mal schaffen würde grade zu sägen... entweder der schraubstock wackelt oder ich gucke ausm falschen winkel drauf oder ich halte die säge zu unruhig... naja
hat einer von euch noch so eine lehre oder kann mir so eine bauen gegen n angemessenes endgeld ?
RE:
Verfasst: 17.01.2005, 15:26
von Nighty
Original geschrieben von tarek
also mit der fliesensaäge würde es ja echt gut klappen wenn ich es mal schaffen würde grade zu sägen... entweder der schraubstock wackelt oder ich gucke ausm falschen winkel drauf oder ich halte die säge zu unruhig... naja
hat einer von euch noch so eine lehre oder kann mir so eine bauen gegen n angemessenes endgeld ?
Also bauen kann ich dir sowas nicht, aber ein Tippt wüsst ich da:
Üben, Üben, Üben:-)
RE:
Verfasst: 17.01.2005, 15:39
von Authomas
Original geschrieben von tarek
also mit der fliesensaäge würde es ja echt gut klappen wenn ich es mal schaffen würde grade zu sägen... entweder der schraubstock wackelt oder ich gucke ausm falschen winkel drauf oder ich halte die säge zu unruhig... naja
hat einer von euch noch so eine lehre oder kann mir so eine bauen gegen n angemessenes endgeld ?
Wenn ich mich nicht irre, kann man im FLECO-Shop durchaus Nocklehren kaufen - allerdings vielleicht nicht für jeden bezahlbar.
Mit haben folgende Faktoren beim Von-Hand-Sägen geholfen:
- Übung (war ja schon genann)
- vorher Linie für die Nock aufzeichnen
- Schaft möglichst weit oben halten/einspannen
- Schaft alle paar Züge um 180° drehen, dann rutscht man nicht so sehr in eine Richtung ab (ich glaub, der Tip war mal von Rabenherz hier genann)
- ganz locker sägen, kein Druck
- Übung
damit geht es WIRKLICH. Auch mit der Fliesensäge. Selbst wenn man zwei Linke Hände mit 10 Daumen dran hat ;-)
Jo
Verfasst: 17.01.2005, 16:09
von tarek
hm ich were mal gucken ob ich es morgen gebacken bekomme aus nem kupferrohr eine lehre zu sägen
Verfasst: 17.01.2005, 16:44
von carpenter
Lehre für Nocksägen mit Fliesensäge:
Man nehme ein Stück von einer Eisen, Alu oder Messingstange ca. D=20mm, bohre mittig ein Loch ca. 9mm (11/32tel) und fräse/säge/feile dazu mittig einen Schlitz quer von oben durch. 3mm breit und ca. 10mm tief. Das Ding senkrecht in den Schraubstock. Von unten den Schaft einführen bis der oben bündig ist, festhalten, Säge ansetzen und sägen. Fertig. Schaft rausnehmen und nächster Schaft.
Schneller gehts nicht.
Carpenter
Verfasst: 17.01.2005, 17:04
von kra
Wozu eine Lehre? Man nehme den Schaft in der richtigen Orientierung, halte ihn etwas von dir weg gekippt (so ca. um 30°) und säge nicht quer zum Schaft sondern ca. 45° nach unten mit der Fliesensäge. Wenn das Sägeblatt die gegenüberliegende Kante erreicht hat, wird der Schaft gedreht und von der Gegenseite gesägt. Zum Schluß noch den Bogen abrunden, fettich.
Dadurch das das Sägeblatt fast paralell zum Schaft geführt wird, wandert der Schnitt nicht so leicht aus, der Schnitt läßt sich gut kontrollieren (da die Säge paralell zum Schaft ist, ist die Lage leicht zu kontrollieren) und die Ränder des Schnittes reißen nicht aus.
Einfachste (und IMHO beste) manuelle Methode.
Verfasst: 17.01.2005, 17:06
von tarek
und was häste davon ?
kupferrohr im baumarkt rausuchen undgefähr auf 5/16 passend .
schlitz reinsägen/feilen
pfeil einspanen in schraubstock ca 50 cm lange lehre oben rüberstülpen und sägen..
würde das auch klappen oder wäre das schlimm wenn das rohr nicht genau den schaftdurchmesser hat
RE:
Verfasst: 17.01.2005, 17:17
von Netzwanze
Original geschrieben von tarek
pfeil einspanen in schraubstock ca 50 cm lange lehre oben rüberstülpen und sägen..
Da verschwindet doch der ganze Pfeil und du kannst ihn nicht mehr spannen.
würde das auch klappen oder wäre das schlimm wenn das rohr nicht genau den schaftdurchmesser hat
Wenn deine Lehre nicht genau passt, kannst du genauso gut von Hand sägen. Der Schlitz ist zwar gerade, aber nicht unbedingt mittig; und gerade das bringt die Nocke zum Reißen - ungleichmäßige Belastung.
Ich kann nur wiederholen, was die anderen schon gesagt haben. Frei Hand geht es nach etwas Übung sehr schnell und einfach.
Du mußt den Nockschlitz auch nicht so tief sägen. Bei mir ist er nur ca 3mm tief geschnitte, so daß die Sehne gerade gut halt hat. Dabei ist die Gefahr, daß du die Nocke von der Sehne drückst natürlich größer; dh du mußt sauber schießen.
@Tarek
Verfasst: 17.01.2005, 17:22
von kra
nüscht, aus oben genannten Gründen.
Warum eine Krücke wenn du ohne besser laufen kannst??
Gruß
Rundfeile
Verfasst: 17.01.2005, 19:22
von Broken Arrow
Hi
Also ich habs auch mit der Fliesenfeile versucht und war nicht so gut weil das Ding krumm wird.
Ich nehme seit geraumer Zeit einfach eine 3 mm Rundfeile und dann frei Hand.
Geht prima weil die Feile nicht allzuviel wegnimmt und man noch die Möglichkeit zur Korrektur hat. Ausserdem riechts bei Zeder gut;-)
Aber
ÜBEN ÜBEN ÜBEN;-)
Rolf
RE: Rundfeile
Verfasst: 17.01.2005, 19:24
von Netzwanze
Original geschrieben von Broken Arrow
Also ich habs auch mit der Fliesenfeile versucht und war nicht so gut weil das Ding krumm wird.
Was ist eine Fliesenfeile? Die meisten Leute benutzen eine Fliesensäge (Sägekordel) und die ist gerade.
:wundern
Oder hast du die Sägekordel so, ohne Säge, benutzt? Die gehört in eine Puksäge und nicht Freihand. :tsktsk
Fliesenfeile
Verfasst: 17.01.2005, 19:28
von Broken Arrow
Ja ich meine eine Kordel.
Die wird dann in die sogenannte PUKI Säge eingespannt.
Aber soo stabil ist das nicht.
Ich nehm lieber die genannte Schlüsselfeile fü 3€ aus dem Baumark
Mir fällt gerade ein, dass es dieses Fliesenfeilen oder Kordelmaterial auch als 2-3mm starkes "Sägeblatt"gibt.
Mach mich mal schlau und poste dann
Rolf
Verfasst: 17.01.2005, 19:30
von Netzwanze
Was sägt ihr damit? Ich jedenfalls nur Holz und da braucht man keinen großen Druck, so daß die Kordel krumm wird.
Meine ist bereits mehrere Jahre als und immer noch gerade.
:wundern
Verfasst: 17.01.2005, 19:49
von Authomas
:doh - es geht doch darum, dass der Schlitz der Länge nach krumm wird: Ein (dickes) Sägeblatt oder eine Feile gibt eine Art Führung ab - damit kann der gesägte Schlitz zwar schräg werden, aber einen zickzack-Kurs wie mit einer runden Kordel kriegt man nicht hin. Und damit ist schonmal ein Problem ausgeschaltet :-). Ich glaub, DAVON spricht Rolf ;-)
Jo