ne total bescheuerte idee?die FC yurte.nie wieder treffen die im regen versinken
Ich finde die Idee gut!
Allerdings sind die Einwände berechtigt:
Kosten
Lagerung
Pflege
Transport (vor allem quer durch Deutschland)
Der Knoten läßt sich nur durchschlagen, wenn das Ding modular aufgebeut wird:
z.B.
die Zeltprofis erstellen eine Bauanleitung mit exakten Maßen und jeder FC'ler der sich beteiligen will baut/besitzt dann z.B. eine Zeltstange, ein Dachelement, ein Wandelement.
Und sobald, sagen wir 4 FC'ler zusammen sind kann man daraus ein Zelt errichten. Und mit jedem weiteren (oder je 2 weiteren) läßt sich die Zeltkonstruktion vergrößern.
Die Lösung würde die Kosten verteilen, jeder transportiert und pflegt SEINE Elemente selber und wenn im Norden wie im Süden gleichzeitig Treffen stattfinden geht das auch.
Der Knackpunkt ist der konstruktive Gehirnschmalz und ein Mindestmaß an Zeltbauern, damit zumindestens die kleinste Version gebaut werden kann.
Steini
Allerdings sind die Einwände berechtigt:
Kosten
Lagerung
Pflege
Transport (vor allem quer durch Deutschland)
Der Knoten läßt sich nur durchschlagen, wenn das Ding modular aufgebeut wird:
z.B.
die Zeltprofis erstellen eine Bauanleitung mit exakten Maßen und jeder FC'ler der sich beteiligen will baut/besitzt dann z.B. eine Zeltstange, ein Dachelement, ein Wandelement.
Und sobald, sagen wir 4 FC'ler zusammen sind kann man daraus ein Zelt errichten. Und mit jedem weiteren (oder je 2 weiteren) läßt sich die Zeltkonstruktion vergrößern.
Die Lösung würde die Kosten verteilen, jeder transportiert und pflegt SEINE Elemente selber und wenn im Norden wie im Süden gleichzeitig Treffen stattfinden geht das auch.
Der Knackpunkt ist der konstruktive Gehirnschmalz und ein Mindestmaß an Zeltbauern, damit zumindestens die kleinste Version gebaut werden kann.
Steini
Morjen
@ Steini
bei deiner Idee braucht's nicht nur ein Mindestanzahl an Zeltbauern, sondern die müssen sich ja auch beim Treffen zusammenfinden.
Theoretisch kann es ja passieren, daß wir zwar genügend leute im FC finden, die sich beteiligen, die aber soweit verstreut sind, daß sie auf Treffen nicht zusammenkommen.
Anderer Ansatz
ich hab' grade mal bei FamWest geschaut, was bei denen eine 7m-Jurte in bester Stoffqualität kostet.
Da schlagen 4119€ zu Buche.
Die Hausnummer sollten wir mit unserer Eigenkonstruktion deutlich unterbieten.
Ich hab' nun wirklich keinen Plan, was Material für so ein Projekt kostet und wie groß der Arbeitsaufwand wird.
Also Fachleute an die Front und äußert euch mal dazu.
@ Steini
bei deiner Idee braucht's nicht nur ein Mindestanzahl an Zeltbauern, sondern die müssen sich ja auch beim Treffen zusammenfinden.
Theoretisch kann es ja passieren, daß wir zwar genügend leute im FC finden, die sich beteiligen, die aber soweit verstreut sind, daß sie auf Treffen nicht zusammenkommen.
Anderer Ansatz
ich hab' grade mal bei FamWest geschaut, was bei denen eine 7m-Jurte in bester Stoffqualität kostet.
Da schlagen 4119€ zu Buche.
Die Hausnummer sollten wir mit unserer Eigenkonstruktion deutlich unterbieten.
Ich hab' nun wirklich keinen Plan, was Material für so ein Projekt kostet und wie groß der Arbeitsaufwand wird.
Also Fachleute an die Front und äußert euch mal dazu.
Grundsätzlich halte ich das für eine gute Idee - Aber ich denke, der logistische und finanzielle Aufwand steht in keinem Verhältnis zum erzielten Nutzen.
Zum Thema Pfadfinder-Kothen bzw. Jurten: Es gibt meines Wissens mind. 3 Hersteller in Deutschland, die solche Zelte machen. Diese sind nicht kompatibel! Wenn man also so ein Projekt durchziehen will, muß sichergestellt sein, das alle Planen aus dem selben Stall kommen. Für eine kleine Pfadikothe brauchts vier Kothenblätter, ein Kothenkreuz einen Mittelmast (->kein Feuer möglich) oder zwei Außenstangen á 4 Meter. Die Kosten hierfür liegen so im Bereich 3-400 Euro. Also sollten immer 4 Leute aus einer Gegend zusammen eine Kothe haben.
Eine Jurte aus Kothenplanen ist kleiner als eine 'fertige' Jurte!!!! Die Teile sind demnach auch nicht austauschbar!!! Für eine J. aus Kothenplanen braucht es 6 K-Blätter für das Dach und demnach 12 Seitenteile 120 x 120 cm, ein Jurten-Kreuz und 3 Stangen von ca. 5m zum Stellen und weitere 12 Stangen für die Wände. Dazu kommen natürlich noch jede Menge Seile und Heringe.
Ich kann heute Abend mal Preise raussuchen und hier einstellen.
Wenn wir jetzt mal davon ausgehen wir wollen z.B. Alle Teilnehmer an z.B. Neubrunn auf einmal in ein solches Zelt packen, dann kommen wir mit einer Jurte nicht weit. Da würde dann die Anschaffung eines Zirkuszeltes schon eher lohnen.
Also alles in Allem: Ein teuerer Spaß mit wenig Sinn.
My 2 ct.
Zum Thema Pfadfinder-Kothen bzw. Jurten: Es gibt meines Wissens mind. 3 Hersteller in Deutschland, die solche Zelte machen. Diese sind nicht kompatibel! Wenn man also so ein Projekt durchziehen will, muß sichergestellt sein, das alle Planen aus dem selben Stall kommen. Für eine kleine Pfadikothe brauchts vier Kothenblätter, ein Kothenkreuz einen Mittelmast (->kein Feuer möglich) oder zwei Außenstangen á 4 Meter. Die Kosten hierfür liegen so im Bereich 3-400 Euro. Also sollten immer 4 Leute aus einer Gegend zusammen eine Kothe haben.
Eine Jurte aus Kothenplanen ist kleiner als eine 'fertige' Jurte!!!! Die Teile sind demnach auch nicht austauschbar!!! Für eine J. aus Kothenplanen braucht es 6 K-Blätter für das Dach und demnach 12 Seitenteile 120 x 120 cm, ein Jurten-Kreuz und 3 Stangen von ca. 5m zum Stellen und weitere 12 Stangen für die Wände. Dazu kommen natürlich noch jede Menge Seile und Heringe.
Ich kann heute Abend mal Preise raussuchen und hier einstellen.
Wenn wir jetzt mal davon ausgehen wir wollen z.B. Alle Teilnehmer an z.B. Neubrunn auf einmal in ein solches Zelt packen, dann kommen wir mit einer Jurte nicht weit. Da würde dann die Anschaffung eines Zirkuszeltes schon eher lohnen.

Also alles in Allem: Ein teuerer Spaß mit wenig Sinn.
My 2 ct.
um es nochmal klarzumachen ICH rede von yurten,nicht kohten.
sowas hier
eine yurte bezieht ihre festigkeit aus ihrem holzgerüst

quelle www.jurte.info
sie kann deshalb völlig auf verspannungen,heringe etc.verzichten und hat auch keine mittelstange,
so das man eine feuerpfanne oder ähnliches aubauen kann.
wen die meisten leute aber eine planenkohten möchten,stell ich mich bestimmt nicht quer.
ich habe mal versucht die kosten zu kalkulieren.
für den stoff komme ich auf 500 euro.
holz sollte für 100 euro zu haben sein.
werkzeug ist vorhanden.
gruss shantam
sowas hier

eine yurte bezieht ihre festigkeit aus ihrem holzgerüst
quelle www.jurte.info
sie kann deshalb völlig auf verspannungen,heringe etc.verzichten und hat auch keine mittelstange,
so das man eine feuerpfanne oder ähnliches aubauen kann.
wen die meisten leute aber eine planenkohten möchten,stell ich mich bestimmt nicht quer.
ich habe mal versucht die kosten zu kalkulieren.
für den stoff komme ich auf 500 euro.
holz sollte für 100 euro zu haben sein.
werkzeug ist vorhanden.
gruss shantam
-
- Jr. Member
- Beiträge: 94
- Registriert: 26.01.2006, 11:50
@ Shantam: kleines Missverständnis, glaube ich:
Kothen haben schräge Wände und Jurten haben senkrechte Wände: Siehe hier!
Das was da im Hintergrund so stark dampft ist eien Jurte. Kommt übrigesn nicht von Bohnen oder so :-)
Irgendwie will mein bIld nicht. Kann mir mal jemand sagen, was ich falsch gemacht hab?
Danke!
Kothen haben schräge Wände und Jurten haben senkrechte Wände: Siehe hier!
Das was da im Hintergrund so stark dampft ist eien Jurte. Kommt übrigesn nicht von Bohnen oder so :-)
Irgendwie will mein bIld nicht. Kann mir mal jemand sagen, was ich falsch gemacht hab?
Danke!
-
- Hero Member
- Beiträge: 1825
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
-
- Jr. Member
- Beiträge: 94
- Registriert: 26.01.2006, 11:50