Schnittmuster für Mokassins

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Thorus
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 11.02.2005, 15:50

RE: Mocs

Beitrag von Thorus »

Original geschrieben von osage

Persönlich habe ich nur praktische Erfahrung mit verschiedenen Plains Mocs. Also weiches Oberleder und eine Hartledersohle (z.B Rohhaut).
@ osage: Gehst du bei deinen Hartledersohlen-Mocs direkt auf der Rohaut, oder hast du die als extra Sohle drangenäht???

Und ist Rohaut nicht zu hart, wenn die in getrocknetem Zustand ist??

Könnte man für die Wintermocs auch für den Aussenschuh Rohhaut nehmen, und einen Innenschuh aus Fell machen, oder wird das zu nass und die Rohaut weicht auf???
http://www.hirngerbung.de/ sehr interessante Seite
osage
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 20.08.2004, 14:25

Beitrag von osage »

Hallo Thorus,

ich laufe nur auf der Rohhautsohle. Manchmal nehme ich aber auch nur Blankleder oder Hirschnacken als Sohlen z.b bei den Kindermocs.
Ich nähe die Sohle nicht extra an einen Mokassin dran sondern ich nähe weiches Oberleder an eine
Rohhautsohle. So nähen das die Naht an der Seite der Sohle rauskommt ..r nicht durchstechen und dann auf der Naht laufen ... ach so Hartledermocs mit Rohhautsohle werden auch nicht umgekrempelt.
Die Rohhautsohle mit Schleifpapier aufrauhen sonst wird es glatt. Gegen die Feuchtigkeit nehme ich Lederfett - das geht schon.
Wintermocs hab ich leider noch nicht gebastelt ... bin wohl ein schönwetter Indianer. Obwohl zum Herbstcamp kann es auch kühl werden?
Ich habe bisher die Investition in Büffelfell gescheut ist auch ganzschön teuer.
Am Wochenende werde ich bestimmt paar Leute mit Wintermocs treffen - mal schauen was die so sagen.

Gruss
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Beitrag von kra »

@Osage, Danke für die Info, speziell auch zu den "hartsohlenmocs". Das wäre meine nächste Frage gewesen.

Trotzdem, wie ist das Laufgefühl im Vergleich zu den Hirschnackensohlen? Bei denen ich jetzt habe ist die Sohle ziemlich dünn. Bekomme jetzt Nacken der bis zu ca. 8mm dick ist. Ich fürchte, das mit harter Sohle das "Griffgefühl" wegfällt?

Ih will mal welche mit 2 Sohlen zusammengenäht versuchen (innen Hirschnacken wegen der Bequemlichkeit (läster nur, aber nahe 50 bekommt das Bedeutung :-) )und außen Rohhaut order ein anderes, festeres Leder.

Für Wintermocs ist der Link zu den Womenofthe furtrade ganz interessant. Wird wohl ne Mischung aus "Fellsocken" und Filz.

Ach so, noch ne Farge: wie lange halten die Mocs in "westlicher" Umgebung?
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
fritzbizhoo

Beitrag von fritzbizhoo »

Hey kra

kuck mal hier:

http://jumaka.com/moccasins/index.html

Freies Schnittmuster mit Anleitung:

http://jumaka.com/moccasins/MakingMocca ... ctions.htm

meine freundin judy macht super gute ojibwa style moccasins für den winter würde ich mukkluks empfehlen

grüsse
fritzbizhoo
osage
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 20.08.2004, 14:25

Beitrag von osage »

Hallo Kra,

bei Mocs mit Hirschnackenledersohlen merkst du einen spitzen Stein. Die Waldlandindianer trugen
Mocs mit weichen Sohlen. Rohhautsohlen sind steif und passen sich der Form deines Fußes gut an. Man merkt nicht so schnell einen Spitzen Stein und die Sohlen halten länger.

Weiche Sohlen halten bei mir in westlicher Umgebung nicht lange. Wobei ich trage die Mocs hierzulande nur auf Treffen. In einer Saison habe ich die Nackensohlen durchgetanzt.
Ich finde das Hirschnackenleder verliehrt beim tragen seine Form. Es wird immer dünner und breiter und dann ist ein Loch am Fußballen.

Deshalb nehme ich jetzt Rohhaut wie es die Plainsindianer auch trugen.

Gruss
fritzbizhoo

Beitrag von fritzbizhoo »

mit hirschnackensohlen nur auf waldboden nie auf teer weil sonst wetzt es sich fix durch wenn du sie haltbarer machen willst lohnt es sich beim schuster ne dünne gummisohle zu holen und sie aufzukleben
osage
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 20.08.2004, 14:25

RE:

Beitrag von osage »

Original geschrieben von fritzbizhoo
wenn du sie haltbarer machen willst lohnt es sich beim schuster ne dünne gummisohle zu holen und sie aufzukleben
..........Igit wie unauthentisch....;D :motz
;-) ;-) :-) :-) :-) :-)
da kann ich ja gleich paar Turnschuhe anziehen.
:D :D :D :D
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Beitrag von kra »

Erste Erfahrungen nach 1 Monat häufigem Tragen im Alltag, als Hausschuhe, beim Autofahren und in der Stadt:

Saubequem, werden mit der Zeit etwas größer, was sich aber wieder etwas gibt, wenn man 2 Stunden durch den nassen Wald roven war, die Mocs ausdrückt, auswäscht und dann trocknet :D .

Aber im nassen Zustand waren sie sicher 2-3 Schuhgrößen größer :) . Mit dem Laufen auf Asphalt habe ich bisher weniger Probleme, auch nach häufigen Gebrauch sind sie nicht durch noch werden sie merklich dünner (zumindest nach dem auswaschen sind sie dann wieder dick...).

Ganz toll sind Mocs zum Autofahren!!!! Und im Wald damit rumlaufen ist ein ganz neues Gehgefühl :knuddel , einfach toll.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Thorus
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 11.02.2005, 15:50

Beitrag von Thorus »

Für welche Sohle hast du dich letztenendes entschieden???

Rohhaut oder Nackenleder???
http://www.hirngerbung.de/ sehr interessante Seite
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Beitrag von kra »

Hirschnacken - weil es schon im Bausatz dabei war ;-).

Die Festigkeit hat mich überzeugt.

Man sollte aber darauf achten (hab ich natürlich nicht...) welche Seite endgültig nach außen kommt (beachte: einmal wenden einberechnen :bash !), das kommt der Optik zu gute.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
osage
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 20.08.2004, 14:25

Beitrag von osage »

Am Wochenende hab ich mir paar Wintermocs angeschaut. Ober- und Unterteil waren aus einem Stück Büffelfell mit nur einer äußeren Seitennaht.
Als Sohle war ein Stück Hirschnacken zusätzlich angenäht. Die Mocs waren durch das Fell riesengroß und schön warm.

Gruss
Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz »

@ osage
In einer Saison habe ich die Nackensohlen durchgetanzt.
Dat kommt auch immer drau an wie man tanzt.

Nichts für ungut den konnte ich mir nicht kneifen.

Gruß
K-H
osage
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 20.08.2004, 14:25

RE:

Beitrag von osage »

Original geschrieben von Karl-Heinz
@ osage
In einer Saison habe ich die Nackensohlen durchgetanzt.
Dat kommt auch immer drau an wie man tanzt.
Nichts für ungut den konnte ich mir nicht kneifen.
Gruß
K-H
Na genau so wie ein Indianer um 1870 auch getanzt haben könnte. Also nicht wie ein Fernsehballet in Winnetou Film. der Rechte bin ich
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

Wie bekommt man die mocs denn sauber? Bei uns ist es ja eher selten der Fall dass waldboden usw trocken ist. Werden die mocs da nicht bald total versaut?
Geht der dreck ins Leder oder kann man den Dreck nach dem trocknen abbürschten?

Würdet ihr für die 1.mocs einen Bausatz empfehlen(hudsonbay &co.)?

Gruß
Dennis
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Beitrag von kra »

Mit etwas Waschmittel und heißem Wasser im Handwaschbecken auswaschen bis die Brühe klar ist :D, dann mit Zeitungspapier ausstopfen und auf der Heiztung durchtrocknen (so ca. 1 Tag dürfte reichen).

Die mocs sind dann wieder sauber und auf "Normalgröße" geschrumpft. Evtl dann wieder wasserfest machen.

Zum Bausatz: würde ich auf jeden Fall zuerst machen. Achte auf eine eher (zu) kleine Größe, die mocs dehnen sich. Und sorgfältig und sehr fest nähen - die Reue folgt auf dem Mocassin... :D

Danach hast du das Prinzip verstanden und kannst selber oder mit nem Schnittmuster weiter. Die Links ins Inet sind auch sehr hilfreich.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“