Seite 2 von 5

@ Hugin

Verfasst: 07.08.2005, 11:10
von Mars
Kannst du mir erklären wie so ein Ballisten abzug funktioniert?
Bin grad dabei n möglichst guten Abzug für meine Balliste zu bauen...

Abzug der Balliste

Verfasst: 08.08.2005, 07:31
von Archiv
hier aus "The Book of the Crossbow"

ein Ballistenabzug -analog Armbrust
nur wurde der sicher mit dem Fuß betätigt.(nach oben -wieso ???)
Die Erfahrung aus meiner 1. Armbrust sagt mir , daß dieser Abzug wegen der hohen
Reibkraft an der Rast, von Hand nicht auszulösen gewesen wäre.

http://mitglied.lycos.de/arm666/abz.jpg

Gruß Theudebald

RE: Abzug der Balliste

Verfasst: 08.08.2005, 08:54
von Wurzelpeter
Original geschrieben von Theudebald
hier aus "The Book of the Crossbow"

ein Ballistenabzug -analog Armbrust
nur wurde der sicher mit dem Fuß betätigt.(nach oben -wieso ???)
Ich glaube nicht, dass so ein Abzug mit dem Fuß betätigt wurde. Dazu müsste die Ballista ja auf dem Boden liegen oder man müsste gegentreten. Bei letzterer Variante kann ich mir dann das Zielen sparen...
:D
Wenn der Winkel zwischen Nuss und Rast stimmt, sind die Reibungskräfte erstaunlich gering. (Bei meiner 'großen' kann ich problemlos mit einem Finger den Abzug betätigen.) Ich denke also, dass das Bild einen normalen Hand-Abzug darstellt.
nach oben -wieso ???
Angelegt wird die AB dann an der Schulter, Daumen und Handballen oben auf der Säule und die Finger am Abzug. Ich stelle mir das am bequemsten vor und bin deshalb für oben.

@A.r.u.M.: Meintest du den anderen Abzug? Wenn ja ich hab in einem vorheringen Post schon was dazu geschrieben. Ansonsten nochmal nachfragen! ;-)

Gruß von Steffen

RE: RE: Abzug der Balliste

Verfasst: 08.08.2005, 09:45
von Netzwanze
Original geschrieben von Wurzelpeter
Ich glaube nicht, dass so ein Abzug mit dem Fuß betätigt wurde. Dazu müsste die Ballista ja auf dem Boden liegen oder man müsste gegentreten. Bei letzterer Variante kann ich mir dann das Zielen sparen...
Eine Balliste ist für mich immer etwas großes und schweres. Eine Belagerungswaffe die niemand tragen kann und die deswegen auf dem Boden steht. Die hat dann auch locker mehr als 1000lbs. Da kannst du also locker mit dem Fuß drauftreten oder gar einen Hammer verwenden.

Zielen kann man damit aber auch. Nur nicht auf bewegliche Ziele. Dauert halt ein wenig.

Verfasst: 08.08.2005, 11:35
von Mars
@ Netzwanze: Mit groß meinst du wohl eher so was oder? Riesenballiste

@ Wurzlpeter: Da ich nichteinmal wusste, dass es ein Unterschied zwischen Ballistenabzüge und Armbrustabzüge gibt, möchte ich mich erst einmal über ALLE Ballistenabzugmöglichkeiten informiieren. Ich meine also keinen bestimmten Abzug...Wenn du noch weitere Möglichkeiten über Ballistenabzüge kennst - immer her damit.

Danke
P.S: Ich baue mir eine Balliste in Armbrustgröße..nicht dass ihr denkt ich würde schon so was großes wagen

Verfasst: 08.08.2005, 12:52
von Wikinger
a.r.u.m. hallo: ich hab meine auch in armbrustgröße gebaut .siehe in hugins(also meine) Galerie.der abzug geht ganz leicht.es gibt in meinem buch technik der antike ist eine formel mit der die römer die wurfarmlänge und auzugslänge und alles für ballistas errechnet haben. ich habe mir zuerst ein modell in pistolenarmbrustgröße gebaut und das 3 wochen lang verfeinert. danach war das modell im weitschuß bei 80 meter. dann hab ich die maße auf die armbrustgroße ballista übertragen.geht auch gut.aber ist ein bisserl schwer das ganze.die römer selber haben das auch nicht hingekriegt mit der verkleinerung und haben stattdesen an wurfarmen gebastelt, die mit pneumatik gespannt werden. leider haperte es nur damals an der genauen möglichkeit solche luftdruckdämpfer gasdicht zu bekommen.der spannkasten war aus metall und erheblich graziler. eigentlich ne tolle idee

Verfasst: 08.08.2005, 13:44
von Mars
Sieht geil aus deine Ballista. Habs mir zwar schon mal im Thread Armbrust Eigenbau angeguckt, aber se is doch immer wieder bewundernswert.:)
Was hast du bei der Ballista für n Abzug verwendet?
Wenn die Formel nicht zu schwer ist, dann kannst se doch mal hier reinposten.

RE:

Verfasst: 08.08.2005, 15:27
von Netzwanze
Original geschrieben von A.r.u.M.

@ Netzwanze: Mit groß meinst du wohl eher so was oder? Riesenballiste
Muß nicht ganz zo groß sein. Wenn sie aber zwei Meter lang ist, nenn ich das schon nicht mehr tragbar. Sowas steht dann in der Regel auf dem Boden.
..., möchte ich mich erst einmal über ALLE Ballistenabzugmöglichkeiten informiieren. Ich meine also keinen bestimmten Abzug...
Ich empfehle Dir in diesem Fall wärmsten "The Book of the Crossbow". Gibts nur auf englisch und kostet im Paperback zur Zeit 21$ (was du hier im Land bezahllst, weiß ich nicht). Da findest du recht viele Abbildungen und Informationen.

Verfasst: 08.08.2005, 16:15
von Archiv
@Wurzel
Ich glaube nicht, dass so ein Abzug mit dem Fuß betätigt wurde. Dazu müsste die Ballista ja auf dem Boden liegen oder man müsste gegentreten. Bei letzterer Variante kann ich mir dann das Zielen sparen...
Die liegt auf dem Boden !!!

Du hast doch von mir die CD, guck doch mal genau hin -der von mir gezeigte Abzug gehört doch zu einem Riesending -oder täusch ich mich da?

Gruß Theudebald

Verfasst: 08.08.2005, 19:29
von hugin
moin arum, das buch "technik in der antiken welt" enthält 50 seiten über kastapulte. da sind die forelm zur berechnung der baugrößen drin. das ist sehr schwierige mathematik und du wirst den text warscheinlich auch mehrmals lesen müssen.ich löse meine armbrust mit dem zeigefinger aus, nicht am boden natürlich. ich will ja was treffen.der hebel der unter der halteklaue liegt, wird seitlich weggezogen und dann flutscht es.

RE:

Verfasst: 10.08.2005, 19:17
von Wurzelpeter
Original geschrieben von Theudebald
Du hast doch von mir die CD, guck doch mal genau hin -der von mir gezeigte Abzug gehört doch zu einem Riesending -oder täusch ich mich da?
Gruß Theudebald
Ich werd morgen nochmal auf die CD gucken (hier an meinem Comp läuft sie immernoch nicht). Aber in deinem BILD würde ich das mit F bezeichnete Teil als eine Art Stativ interpretieren.
Ein Abzug der mit dem Fuß betätigt werden soll, würde bestimmt nach unten gehen (zum Drauftreten).

@A.r.u.M.: Wenn wir mal von den historischen Originalen absehen, kannst du jeden Abzug sowohl in Armbrust als auch in die Ballista einbauen. Wie die Sehne beschleunigt wird, ist für den Abzug letztendlich egal.
:)

Steffen

Deine Grosse ??

Verfasst: 10.08.2005, 19:29
von Archiv
@Wurzelpeter

Stell doch mal Deine Grosse rein,Deine
Kleine kenn ich von den Bildern !

Gruß Theudebald

Scherzkeks!

Verfasst: 10.08.2005, 19:47
von Wurzelpeter
Original geschrieben von Theudebald

@Wurzelpeter

Stell doch mal Deine Grosse rein,Deine
Kleine kenn ich von den Bildern !

Gruß Theudebald
Ähm, also Größe ist relativ. ;-)
Und da du meine Kleine nicht kennst, stammen die Bilder von der Großen.
Die Kleine lässt sich mit einer Pistolen-Armbrust vergleichen. Jedenfalls kann ich sie inzwischen komplett ohne Hilfsmittel spannen (geht nur ziemlich auf die Finger...)
Ansonsten sind alle weiteren Armbrust-Projekte bis auf Weiteres stillgelegt. Bin grad mit Bogen Nummer 1 beschäftigt, dem dann wahrscheinlich erstmal Nummer 2 folgt.
Naja, und dann gibt's ja noch die Uni...8-|

Ferien sind endlich - leider. ;-)

Steffen

und bei mir gibts da noch....

Verfasst: 10.08.2005, 19:55
von Archiv
Die Familie ,die Arbeit,das Haus,den Garten,
etc,etc...
das ist nur die Frage wie Du das Personal im Griff hast dann kannst Du Deine Armbrust trotzdem bauen.:D :D :D :) :)

Verfasst: 10.08.2005, 20:56
von Mars
Geht mir fast genauso... einzigster Unterschied: Zwar hab ich Zeit, aber hab einfach zu viele Hobbies um für alle Zeit zu finden.;(

@Theudebald:
Das Personal = die Familie?
Wenn es danach geht, dann gehöre ich eindeutig zur Familie. (das könnte so mancher als Beweis für die Abstammung verwenden:) )

@ Hugin: Ok ich werd mir mal das Buch besorgen... Ist es des? Technik in der antiken Welt ???
Wenn ja, dann kostet es in Amazon nur 6.19 Euro...