Ich hoffe mal, dass ich jetzt die richtige Brücke meine, denn es gibt zwei
Diese "Brücke" über den Siyah heißt im Arabischen "Kasan", ich denke, dass dies das bessere Wort ist, denn Siyah ist auch Arabisch und Brücke könnte man mit "Sehnen"-brücke verwechseln.
Der Hauptgrund, warum ein Stück Holz im Kasanbereich aufgeleimt wurde, war der, dass dort ein Dreicksprofil ist und man ansonsten das ganze mit Sehnen auffüllen müsste. Hat auch noch den Vorteil, dass es die Klebung etwas verstärk.
Der Kasan ist am Rücken Spitz und am Bauch, wo das Horn aufgeleimt wird, flach oder auch etwas rund, der Siyahquerschnitt ist meist unterschiedlich von Bogentyp zu Bogentyp ( geht von Rechteckig bis zu Oval ), der Rücken des Wurfarms aber meistens flach.
Ich kann nur drei verschiedene Kompositebögen aufzählen, wo ich mir ganz sicher bin, dass solche " Brücken " verwendet worden sind : türkische Kompositebögen, bei den chinesischen Bögen und bei den Koreanischen.
Dabei varieren auch die länge, was vorallem bei den Türkischen sehr interessant ist, denn um so länger der Kasanbereich, desto stabiler war der Bogen. Die türkischen Flight bögen hatten einen längeren Kasanbereich als die Kriegsbögen, die brauchten etwas mehr Wurfarm. Zudem war der Kasanbereich von türkischen Flightbögen länger als der arbeitenden Teil. Also am Kasanbereich kann man auch oft schon den Bogentyp feststellen

, wobei das nicht immer so eindeutig ist

Ich denke das reicht für´s erste über Kasan, sonst schlafen wohl einige noch ein
@ graph zahl ganz ruhig kommt doch noch alles, step by step, sonst wird´s wieder unübersichtlich, aber wenn es so dringen ist :
Türkischen Flightbögen : 10 cm lang, 45°-50°.
Koreanischer Scheibenbogen : ca. 12cm lang ( oder länger ), 60°
Chinesischer Kompositebogen : bis zu 25 cm lang !!! 60°-80°
Zu den Koreanischen Siyahs wurde schon was gesagt, dass sie etwas anders aufgebaut sind.
Bei den Chinesischen Bögen waren 25 cm lange Siyah normal, ich würde aber lieber etwas kürzer bauen, sind etwas instabil. Die hatten auch einen sehr scharfen Winkel, mit biegen ist da meistens nichts!
Ansonsten schau dir einfach mal ein paar Bilder an.
Edit : Zu 4.1 Beim überlappenden Spleiß kann man den Siyah auch auf den flachen Kern kleben, ohne das das Horn schon aufliegt, ohne abschleifen und ohne anpassen

Falls man im Kasanbereich diese Brücke aufleimen möchte und der Kern dort auch gebogen ist, viel Spaß, das ganze muss passgenau sein und ist ein Haufen Arbeit.
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......