So, ich bin inzwischen ein ganzes Stück weitergekommen. Genaugenommen bin ich fertig geworden. Und bin schon ganz gespannt wie ihr das Ergebnis findet.
Aber alles der Reihe nach ...
9. Außen- und Innenweger (Stoßkanten)
Ich habe die Außenweger nach der Außenlaminierung und vor der Innenlaminierung verbaut. Das hatte den Grund, dass durch den Außenweger das Boot noch eine höhere Statik bekommt und man beim Abnehmen des Bootes von der Helling keine Angst haben muss, dass das Boot beschädigt wird, bzw. auseinanderbricht. Wäre es warscheinlich eh nicht aber sicher ist sicher.
Dazu habe ich die übriggeblieben Beplankungsleisten genommen in der Mitte aufgerennt und in 2 Schichten mit je 3 Leisten und Epoxi/Sägemehl verklebt. Auf dem Bild sieht man, dass noch eine aufgetrennte Beplankungsleiste fehlt, bevor die abschließende Hartholzleiste (Eiche) aufgeklebt werden kann.
Da ich keine Eiche in der Länge von 5m hatte, habe ich einfach die Leisten gespleißt, d. h. die Enden der zu verbindenden Teile schräg angeschnitten und miteinander verklebt. Die Leisten im Bereich Bug/Heck wurden gedämpft/gebogen bevor sie verklebt wurden. Dazu wurden die Eichenleisten ca. 20 –30 min in einem Dämpfungsrohr aufgeheizt (siehe auch Kapitel Dämpfungsrohr).
Zusammen mit den bereits vorher aufgeklebten 6 Holzleisten aus Lärche ergibt sich dann ein Wegerquerschnitt von ca. 3 cm x 3 cm.
Der Innenweger wurde vom zeitlichen Ablauf her zwar nach der Kielleiste und nach der Innenlaminierung verbaut, soll aber vom Kontext her doch hier beschrieben werden.
Der Unterschied von Außen- und Innenweger liegt im wesendlichen darin, dass der Innenweger Löcher/Schlitze hat um Wasser, welches in's Boot gekommen ist, besser heraus zubekommen.
Das Problem mit dem Wasser ist dass, da das Boot zu den Spitzen hin nach oben läuft, es (das Wasser) beim Auskippen ebenfalls nach oben läuft und nie aus dem Boot raus. Also braucht man Auslassschlitze in der Mitte des Bootes um das Wasser ablaufen lassen zu können, wenn man das Boot ankippt.
Bei der Planung dieser Schlitze ist darauf zu achten, dass die Schlitze möglichst nicht dort sind, wo die Sitze eingehängt werden, denn dort ist die Festigkeit des Wegers am Geringsten. Also: vorher Gedanken machen.
Eine weitere Überlegung, die ich so noch nicht gefunden hatte, war, dass der Weger auf die bereits Laminierte Außenkante geklebt wird. Doch gerade die Aussenkante, löste sich wenn man mit spitzem Gegenstand zwischen Holz und Laminat sticht. Deshalb habe ich es vorgezogen, in den Bereichen, wo die Duchten aufgehängt werden, rechts und links von der geplanten Aufhängung jeweils eine Edelstahlsraube zu versenken. Aber nur an der Leiste die wegen der Schlitze geteilt wird. Die abschließende Hartholzleiste bekommt keine Schraube, sie wird einfach direkt Holz an Holz aufgeklebt. Der Epoxitharz ist so fest dass die Leiste nicht abreißen wird.
Material: Hartholzleisten (Eiche), Epoxitharz, Edelstahlschrauben,
Werkzeug: Schrauber, Säge,
Zeit: ca. 16 h