Seite 2 von 3

Re: ELB

Verfasst: 19.06.2007, 20:48
von Squid (✝)
Naja, sie haben die Hornnocken eben auch, um sie irgendwo abzustützen. Aber zum Spannen ist eine Spannschnur gerade bei höheren Zuggewichten von großem Vorteil. Und da wird dann höchstens die Spannschnur in der matchigen Wiese festgetreten, und nicht der Bogen.
Ausserdem ist die Spannschnur die schonendste Spannmethode, und der Bogen wird schon beim Aufspannen ganz gleichmäßig belastet.

Re: ELB

Verfasst: 19.06.2007, 21:01
von Schnee
Einem Eibebogen (wie jedem Holzbogen) würde ich nur im Ausnahmefall eine andere Aufpsannmethode als mit der Spannschnur antun! Du vermeidest so ein mögliches Verbiegen der Wurfarme, eine unterschiedliche Belastung und hast so sehr viel länger was von dem edeln Stück.

Re: ELB

Verfasst: 19.06.2007, 21:13
von captainplanet
Dafür ist aber eine dritte Sehnenkerbe an einem Wurfarm erforderlich. Das ist bei den wenigsten Holzbögen der Fall und ich bin bis jetzt auch nie auf die Idee gekommen sowas einzubauen.

Re: ELB

Verfasst: 19.06.2007, 21:17
von Schnee
Wieso das?  ???

Es gibt zudem Spannschnüre, die bei nah am Ende liegenden Sehnenkerben auf einer Seite über eine Schlaufe auf einem Wurfarm fixiert werden (ohje, furchtbar erklärt?)

Re: ELB

Verfasst: 19.06.2007, 21:22
von captainplanet
Die Erklärung paßt schon. Das muß ich doch gleich mal ausprobieren!

edit: ganz so einfach ist es nicht, die Schlaufe rutscht trotz des größeren Winkels ständig ab. Ich könnte mir eine Spannschnur mit einem Ledersäckchen vorstellen das über das Tip gelegt wird und so ein Abrutschen verhindert. Aber dann gibts Probleme die Sehne einzulegen. Hat vielleicht jemand ein Bild auf dem man ein gutes Prinzip für Bögen ohne zusätzliche Kerben gut erkennen kann?

Re: ELB

Verfasst: 19.06.2007, 22:25
von Squid (✝)

Re: ELB

Verfasst: 19.06.2007, 22:45
von Matthias Herp
Hi Captainplanet!

Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann stellst du den Bogen auf den Boden bzw Fuss, drückst dann den Bogen durch um die Sehne einzuhängen?
Oder spannst du den Bogen zwischen den Beinen und das Ende steht dabei auf dem Boden auf?

Nimm eine Spannschnur, dann passiert nichts.


Liebe Grüße,
Matthias

Re: ELB

Verfasst: 19.06.2007, 22:46
von Schnee
Das machts leichter in der Veranschaulichung  ;)

Oder eben, wenn die Sehenkerbe sehr nah am Bogenende ist, kannst du eines der Lederhütchen durch einen Lederschlauch ersetzen, der an einem Wurfarm festhält und so die Gefahr mindert, dass dir das Lederhütchen abrutscht und die der Bogen entgegenschnalzt.

Re: ELB

Verfasst: 19.06.2007, 22:57
von heimdall_84
hab doch gesagt das das sehr schwierig wird *g*
die bögen von pip sind natürlich erstklassig, da gibts keinerlei zweifel.
aber das laminierte gefällt mir auch optisch nicht so ganz.

mir würde ein richtiger selfbow viel mehr zusagen!
muss ja auch nicht aus eibe sein. ulme, ahorn oder hickory find ich auch ganz schön.
brauch ja nur 45 bis 50 pfund und keinen mörderbogen.
nur von den eschenbögen bin ich bis jetzt nicht so ganz begeistert

Re: ELB

Verfasst: 20.06.2007, 08:34
von Edradour
heimdall_84 hat geschrieben: hab doch gesagt das das sehr schwierig wird *g*
die bögen von pip sind natürlich erstklassig, da gibts keinerlei zweifel.
aber das laminierte gefällt mir auch optisch nicht so ganz.
Hallo Heimdall,
Eibe sieht doch aus, wie laminiert...  ;)
Ich schiesse seit einigen Wochen auch ein Bickerstaffe und die Performance ist der Hammer! Ist ein Hickory/ Satinwood/ Osage Laminat und sieht farblich fast wie Eibe aus  :D
Ich verstehe aber, dass der erste ELB nicht gleich so ein Teuerer sein muss. Habe mir auch einen Hickory Bogen mit 45lbs im Kurs gebaut und bin mit dessen Performance auch gut zufrieden. Hickory ist allerdings alles andere als authentisch...

Re: ELB

Verfasst: 20.06.2007, 08:45
von heimdall_84
@ edradour:
hab ja gesagt das ich micht aufs material nicht unbedingt versteifen möchte.
eibe ist mir halt einfach für meinen ersten elb zu teuer!
wo hast du dir denn den bickersaffe aus Hickory/ Satinwood/ Osage Laminat bestellt? hast da zufälligerweise ein foto der wurfarme zur hand?

das optische zählt ja auch, also zumindest bei mir

Re: ELB

Verfasst: 20.06.2007, 08:51
von Edradour
heimdall_84 hat geschrieben: @ edradour:
hab ja gesagt das ich micht aufs material nicht unbedingt versteifen möchte.
eibe ist mir halt einfach für meinen ersten elb zu teuer!
wo hast du dir denn den bickersaffe aus Hickory/ Satinwood/ Osage Laminat bestellt? hast da zufälligerweise ein foto der wurfarme zur hand?
das optische zählt ja auch, also zumindest bei mir
Hallo Heimdall,
ich habe mir den Bogen direkt von Pip auf meine Bedürfnisse hin bauen lassen (Auzug etc.)
http://www.bickerstaffebows.co.uk/proddet.php?cat=Classic&prod=3

Re: ELB

Verfasst: 20.06.2007, 08:53
von Rado
@heimdall:Oder frag mal den gervase, ob er noch was von dieser wunderhübschen, östereichischen Rotulme(vmtl) hat.
Der ELB, den ich daraus gebaut habe sieht aus als wäre er aus Eibe.
Gruß
Rado

Re: ELB

Verfasst: 20.06.2007, 09:02
von heimdall_84
das hört sich extrem verlockend an. leider hab ich da keine 600 euronen über :-( obwohls ein traum wär.
gibts da keine billigere variante ausser selberbaun?

Re: ELB

Verfasst: 20.06.2007, 09:13
von Ravenheart
wg. Bogen spannen:

entweder die Hornnocken haben (beide) eine zusätzliche Spannkerbe,

Bild  Bild

oder man macht sich eine passende Spannschnur mit Ledersäckchen:

Bild  Bild  Bild

(angegebene Maße für Hornspitzen entspr. anpassen!)

Rabe