Robinien Rohling

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Ravenheart »

wg. Splint:

Robiniensplint neigt bei nicht GANZ perfektem Trocknungsverlauf zum Verspröden oder zumindest zu starker Rissbildung.

Vmtl. ist es daher in Verruf geraten...

Sowohl der standardisierte Biegetest, den Snake-Jo durchgeführt hat, als auch Bauversuche von uns haben ergeben, dass intakter Robiniensplint als Bogenrücken dem Kernholz nix nachsteht!


Robinienbogen mit Splintholz
Bild 

Splint - Kernholz im Griffbereich
Bild

Rabe
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Robinien Rohling

Beitrag von gervase »

Rabe, du sagst es.
Ich lasse Robinie mit der Rinde trocknen, und ich hatte noch keine Staves,  bei denen danach der Splint verwendbar gewesen wäre.
Total spröde und bröckelig.
Vermutlich gleich entrinden und den ganzen Rücken sofort versiegeln, dann könnte auch der Splint verwendbar sein.
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Ravenheart »

Ich hatte meine, also die vom o.a. Bogen, entrindet und gespalten und versiegelt, mehrere Wochen (bei viel Regenwetter, beschattet) im Freien liegen lassen...

Danach noch mal einige Wochen regengeschützt und beschattet, immer noch im Freien.

Erst dann zogen sie für ca. 6 Monate um in einen unbeheizten Dachbodenraum.

Der Splint zeigte keine Längsrisse. Bis auf normal viel Stringfollow und eine überdurchschnittliche, nachträgliche Zuggewichtsreduzierung beim Einschießen (ca. 5#) hatte er keine Probleme.

Rabe
Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Nikodemus »

Robinie hat bei uns (Baden) jeder Laubholzsäge in 55mm Dicke aufgeschnitten
man sollte aber ein Mitten aus dem Stamm geschnittenes Stück ergattern
ich habe schon 5 Bögen aus 2m Bohle geschnitten die war aber auch 50cm
breit .
Die Bohle 2m x55mm x50 cm hat mich nen 20ger gekostet.
trocken abgelager sofort zu verwenden.
Nikodemus
Mandala
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 07.01.2006, 01:11

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Mandala »

Hallo,

ich hatte mal aus einem kleinerem Stämmchen einen Robinienbogen gebaut,
der fast nur aus Splintholz besteht.
Aber bitte nicht auf den Tiller achten, daran arbeite ich noch :D
Fühlt sich auf jedenfall gut an und sieht poliert gut aus das Splintholz.
Habe ihn im zeitigen Frühjahr geschnitten und entrindet und dann gleich mit dem Zugmesser in Form gebracht.
Längsrisse hat er keine hab ich wohl Glück gehabt.

Bild 

Bild 

Bild 

Viele Grüße Verrain
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Squid (✝) »

Ähm... bist du sicher, dass das ne Robinie ist?
Ich würde - wegen der Farben und der Dicke des Splints - eher auf Ulme tippen... is total identisch mit einem Ulmenrohling, den ich mal verarbeitet habe...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Ravenheart »

Ich dachte auch spontan erst mal "hä?", weil bei uns die Robinien mehr "grünlich" sind,

Bild

aber die "Pünktchen" im  Schräganschnitt, gut im Kernholzteil zu sehen, sprechen schon für Robinie....

Rabe
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Squid (✝) »

Man lernt nie aus...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Al Fadee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 398
Registriert: 15.05.2007, 20:40
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Al Fadee »

du hast für 20euro ne ganze bohle bekommen? ich weiß nich genau wie sich das mit den preisen verhält aber wir haben eine eschenbohle 280cm*6cm*70cm für 80euro bekommen.
@rabe: wo haste denn so viele robinien gefunden?

al fadee
Ist das Design oder kann das weg?
kistenmacher
Full Member
Full Member
Beiträge: 202
Registriert: 04.01.2008, 12:11

Re: Robinien Rohling

Beitrag von kistenmacher »

esche ist teurer da robinie ja eigentlich nur brennholz ist, oder?
Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Christopher »

Robinie ist für spezialteile beim Bau(wie z.B. Balken, die viel aushalten müssen)eigentlich schon gefragt.

zu Mandalas Bogen: ich denke schon, dass der Robinie ist, warum, weis ich nicht, aber mein Gefühl sagt mir, dasses eine ist... ;) :D
Robinie gibts ja eh in allen möglichen verschiedenen Farben: grün, gelb, bräunlich...
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Nikodemus »

Die Pünktchen sind Tracheen  (Leitungen) oder auch Poren genannt
..... das Bild zeigt Robinie , denke ich auch.
Das gelbe wird an der Sonne in zwei Tagen bräunlich schaut mal unter der Lederwicklung nach da sieht die Farbe noch ganz anders aus.
Der Kubikmeter kostet hier so 600 € kann man also ausrechnen.
Der Raiffeisen hatte Robinie 10 x10 cm x2,50m lang als Rebpfähle
( wer hier Rebpfähle aus Holz hat hat Robinie ) für 4,5 € / Stk.

Wer in meiner Nähe wohnt darf sich an meinem Weinberghang ein Stück
hohlen (wenns nicht zu viele werden ) . Die sind dort schnell gewachsen
und haben 1cm und mehr /Jahresring. Habe Schwingen aus nur einem Jahresring gemacht  >50#
Benutzeravatar
Indiaman
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 447
Registriert: 19.04.2006, 10:12

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Indiaman »

Verdammt!

Wieso wohne ich nicht in Deiner Nähe!

Robinie mit 1cm Jahresringen...  :(
s69_de
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: 08.09.2007, 16:53

Re: Robinien Rohling

Beitrag von s69_de »

Nanu - ich dachte immer, je langsamer gewachsen und je enger die Jahresringe, desto besser...  ???
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Robinien Rohling

Beitrag von Squid (✝) »

Bei Eibe schon.

Bei Laubhölzern scheiden sich die Geister. Allerdings geht die ganz überwiegende Tendenz dahin, Jahresringe von 5-8 mm zu bevorzugen.
Und zwar m. E. hauptsächlich, weil ein derartiger Rückenjahresring natürlich viel einfacher freizulegen und zu bearbeiten ist.

Mein allererster Rohling war von Vögele, Esche, mit nur 1 bis 2 mm starken Ringen. Obwohl total konträr zu allen Forumsmeinungen, ist da ein passabler 43pfünder draus geworden, allerdings mit Stoffbacking.

Ob es wirklich einen Unterschied in der Leistung und im Set macht, wenn man Robinie mit 8 mm Ringen statt mit 3 mm Ringen verarbeitet, lasse ich also mal dahingestellt.

Auf jeden Fall sind Ringe ÜBER 1 cm mit Vorsicht zu geniessen, die können nämlich sehr schnell zu einem weichen, schwammigen Bogen mit viel Set führen...
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 21.01.2008, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“