Suche Anleitung zum Speer schmieden
Re: Suche Anleitung zum Speer schmieden
Was ist Stahl? Stahl ist alles schmiedbare Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt unter 1,7 Prozent. So lernten wir es in der Fachkunde 1977.
-
- Full Member
- Beiträge: 202
- Registriert: 04.01.2008, 12:11
Re: Suche Anleitung zum Speer schmieden
dann hab ich's falsch verstanden! dachte das bezieht sich auf rokker's aussage. mich jetzt selber *auslach* o.O
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Suche Anleitung zum Speer schmieden
Richtig, das ist die klassische Definition, die nur Gusseisen, Stahl und Edelstahl unterscheidet. Und damit sind viele Generationen auch gut klar gekommen.nordbogen hat geschrieben: Was ist Stahl? Stahl ist alles schmiedbare Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt unter 1,7 Prozent. So lernten wir es in der Fachkunde 1977.
Dummerweise war die Gesellschaft dann so "gierig" nach Eigenschaften wie "rostfrei", dass sich dies zum "quasi-Standard" entwickelt hat, und die Rostfreiheit automatisch mit "Stahl" gleichgesetzt wird.
Tja, und dann waren da noch so ein paar Freaks, die es zugunsten besserer Schnitteigenschaften lieber in Kauf nahmen, dass ein Messer rosten kann, und "back to the roots" beim Stahl ihrer Messerklingen lieber auf "veredelnde" Zugaben verzichteten.
Und da dieser Stahl ja nun eine Bezeichnung haben musste, (zur Abgrenzung vom Standard,) und "unveredelt" oder "Nicht-Edelstahl" eben "unedel" klingt, wurde der Begriff "Kohlenstoffstahl" geprägt, der eben sagen soll "enthält nur Eisen und Kohlenstoff". (Die unvermeidlichen, natürlichen Verunreinigungen wurden dabei dezent verschwiegen - es ging schließlich um Sorten-Klassifizierung und nicht um wissenschaftliche Akribie!).
Für den Alltagsgebrauch ist dieser Begriff hinreichend genau. Dass es innerhalb der damit umschriebenen Materialgruppe immer noch reichlich Raum für unterschiedliche Qualitäten gibt, weiß jeder, der mal drüber nachdenkt.
Eine präzisere Bezeichnung wäre aber unsinnig, denn deren Wahrheitsgehalt ließe sich nur unter Materialzerstörung im Labor feststellen, und ihre Bewertung erfordert ein über die Allgemeinbildung hinausgehendes Fachwissen. Und da metallurgisch nun mal über 99% von und "Amateure" SIND, wäre es geradezu fehlerhaft, eine nicht-amateurgerechte Bezeichnung zu etablieren.
Rabe
Re: Suche Anleitung zum Speer schmieden
Eine Flex mit einer neuen Scheibe reicht. Unter gleichmäßigen Druck drüberschleifen. Form und Farbe der Funken geben Aufschluss darüber welcher Werkstoff es ist. Ansonsten Spektralanalyse. Die Materialanalyse gehört zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung.unter Materialzerstörung im Labor feststellen
Das sehe ich anders. Was hilft es wenn der Amateur eine eigene Bezeichnung hat wenn im Fachhandel ihn deswegen keiner Versteht.Und da metallurgisch nun mal über 99% von und "Amateure" SIND, wäre es geradezu fehlerhaft, eine nicht-amateurgerechte Bezeichnung zu etablieren.
Bernhard
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Suche Anleitung zum Speer schmieden
Ooch, da hab ich keine Bedenken! Der Fachhandel stellt sich erfahrungsgemäß sehr schnell darauf ein - nach meiner Wahrnehmung IST es bereits passiert!
Das is dann genau so, wie bei vielen anderen Dingen, denn man bekommt im Fachhandel ja auch "Japansägen" (mit Tigerzahnung, auf Zug arbeitend), "Akazien-Holz" (Robinie), "Stemmeisen" (Beitel), "Badezimmer-Kacheln" (Wandfliesen), "Blauköpfe" (gehärtete Stahlnägel), etc., etc...


...und wenn tatsächlich nicht - dann geht man eben mit der Flex auf den Mittelaltermarkt, und schleift die Messer in der Auslage mal kurz an....
Bernie - Du bist brilliant! Dass ich da nicht selber drauf gekommen bin...
Rabe
Das is dann genau so, wie bei vielen anderen Dingen, denn man bekommt im Fachhandel ja auch "Japansägen" (mit Tigerzahnung, auf Zug arbeitend), "Akazien-Holz" (Robinie), "Stemmeisen" (Beitel), "Badezimmer-Kacheln" (Wandfliesen), "Blauköpfe" (gehärtete Stahlnägel), etc., etc...

Stimmt, ich vergaß, dass ein Spektroskop in jedem gut sortierten Fachgeschäft und natürlich in jedem anständigen Haushalt zu finden ist....Bernhard Langbogen hat geschrieben: Ansonsten Spektralanalyse. Die Materialanalyse gehört zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung.

...und wenn tatsächlich nicht - dann geht man eben mit der Flex auf den Mittelaltermarkt, und schleift die Messer in der Auslage mal kurz an....
Bernie - Du bist brilliant! Dass ich da nicht selber drauf gekommen bin...

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 24.01.2008, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Suche Anleitung zum Speer schmieden
TB Nr 6 /1997
Artikel über das schmieden Mittelalterlicher Pfeilspitzen MIT Tülle
läßt sich gut auf die Speerspitze übertragen.
Nikodemus
Artikel über das schmieden Mittelalterlicher Pfeilspitzen MIT Tülle
läßt sich gut auf die Speerspitze übertragen.
Nikodemus
Re: Suche Anleitung zum Speer schmieden
Bernhard Langbogen hat geschrieben:Eine Flex mit einer neuen Scheibe reicht. Unter gleichmäßigen Druck drüberschleifen. Form und Farbe der Funken geben Aufschluss darüber welcher Werkstoff es ist. Ansonsten Spektralanalyse. Die Materialanalyse gehört zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung.unter Materialzerstörung im Labor feststellen
Im "Tabellenbuch Metall" war früher u.a. eine bunte Seite drin, die sog. "Funkentabelle". Je dunkler die Funken, desto hochwertiger die Legierung. Die Größe der wegfliegenden verändert sich auch dabei, genau wie die Länge der Strahlen/ Schweife.
Bernhard
Re: Suche Anleitung zum Speer schmieden
@Rabe
Hast Du ne Akku-Flex? Oder eine mit Benzinmotor? Oder ziehst Du einfach ein Verlängerungskabel zum nächsten Mittelaltermarkt hinter Dir her?

Hast Du ne Akku-Flex? Oder eine mit Benzinmotor? Oder ziehst Du einfach ein Verlängerungskabel zum nächsten Mittelaltermarkt hinter Dir her?

Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Suche Anleitung zum Speer schmieden
Recht seltsam wie sich manche Sachen so entwickeln und wie gerne etwas falsch verstanden werden will.
Aber mal anders gefragt.
Wie würdet ihr alle eine Materialbestimmung durchführen wollen wenn das gute Teil bei euch zu hause liegt und ihr keine Ahnung habt um was es sich handelt. Sei es nur darum damit ihr die richtige Härtetemperatur rausfindet.
Nochwas, wer bei einen Händler was kauft ohne zu Fragen aus was die Klinge besteht ist selber schuld. Natürlich ist man dann auf die Ehrlichkeit des Verkäufers angewiesen. Deshalb kaufe ich nie Messer, Schwerter oder Rüstungsteile auf eine MA-Markt.
Bernhard
Aber mal anders gefragt.
Wie würdet ihr alle eine Materialbestimmung durchführen wollen wenn das gute Teil bei euch zu hause liegt und ihr keine Ahnung habt um was es sich handelt. Sei es nur darum damit ihr die richtige Härtetemperatur rausfindet.
Nochwas, wer bei einen Händler was kauft ohne zu Fragen aus was die Klinge besteht ist selber schuld. Natürlich ist man dann auf die Ehrlichkeit des Verkäufers angewiesen. Deshalb kaufe ich nie Messer, Schwerter oder Rüstungsteile auf eine MA-Markt.
Bernhard
Re: Suche Anleitung zum Speer schmieden
Hmnaja, ich kenne eigentlich nur den Feilen-Test, um herauszufinden, was für eine Klinge ich vor mir habe. Im Rücken einer (zu) weichen Klinge fasst die feile schon durch ihr Eigengewicht, über ne harte Klinge rutscht die Feile auch mit etwas Druck glatt rüber.
Ich weiss... wissenschaftlich ist das nicht, aber für nen ersten Eindruck passt das schon, wenn mans ein paar mal gemacht und das "Feeling" entwickelt hat...
Ich weiss... wissenschaftlich ist das nicht, aber für nen ersten Eindruck passt das schon, wenn mans ein paar mal gemacht und das "Feeling" entwickelt hat...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Suche Anleitung zum Speer schmieden
Ich hab schon viel gehört aber,
Jedes weitere Kommentar erspare ich mir.
Bernhard
Jedes weitere Kommentar erspare ich mir.
Bernhard
Re: Suche Anleitung zum Speer schmieden
Das mag ja sein.
Dennoch ist es ein gebräuchlicher Test, der von diversen Teilnehmern (durchaus mit Erfahrung in der Metallbearbeitung) einschlägiger Foren vorgeschlagen wird, wenn es beispielsweise um die Härtebestimmung von importierten nepalesischen Khukris geht. Es ist ein kostengünstiger Test, der - ohne komplexe Apparatur und umfassende Erfahrung mit Funkenbildung und -farben durch die Flex - von einem interessierten Laien oder Amateur durchzuführen ist.
Letztlich ist das auch eine Antwort auf deine Frage, wie ("Ihr") = ein Amateur mit amateurhaften Möglichkeiten eine Materialbestimmung vom Metall vornehmen würde.
Was soll also die abwertende Ausführung, dass sich ein Kommentar erübrigt?
Ich habe ja mit "nicht wissenschaftlich" eindeutig klar gemacht, dass die Methode nicht besonders genau ist, aber für einen grundsätzlichen Eindruck reicht.
Offenbar bist du im Bereich Metallbearbeitung oder Materialtechnik tätig. Fein. Aber diese umfangreichen Kenntnisse als Maßstab für Jedermann zu nehmen, klappt nicht...
Ich bemühe mich auch nach Kräften (auch wen es nicht immer gelingt), nicht auf jede Waffen- und jagdrechtliche Diskussion einzusteigen, nur weil ich in der Rechtsbranche tätig bin.
Sq
Dennoch ist es ein gebräuchlicher Test, der von diversen Teilnehmern (durchaus mit Erfahrung in der Metallbearbeitung) einschlägiger Foren vorgeschlagen wird, wenn es beispielsweise um die Härtebestimmung von importierten nepalesischen Khukris geht. Es ist ein kostengünstiger Test, der - ohne komplexe Apparatur und umfassende Erfahrung mit Funkenbildung und -farben durch die Flex - von einem interessierten Laien oder Amateur durchzuführen ist.
Letztlich ist das auch eine Antwort auf deine Frage, wie ("Ihr") = ein Amateur mit amateurhaften Möglichkeiten eine Materialbestimmung vom Metall vornehmen würde.
Was soll also die abwertende Ausführung, dass sich ein Kommentar erübrigt?
Ich habe ja mit "nicht wissenschaftlich" eindeutig klar gemacht, dass die Methode nicht besonders genau ist, aber für einen grundsätzlichen Eindruck reicht.
Offenbar bist du im Bereich Metallbearbeitung oder Materialtechnik tätig. Fein. Aber diese umfangreichen Kenntnisse als Maßstab für Jedermann zu nehmen, klappt nicht...
Ich bemühe mich auch nach Kräften (auch wen es nicht immer gelingt), nicht auf jede Waffen- und jagdrechtliche Diskussion einzusteigen, nur weil ich in der Rechtsbranche tätig bin.
Sq
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 25.01.2008, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Suche Anleitung zum Speer schmieden
@Squid
Materialbestimmung ist was anderes als Härteprüfung.
Nur weil jemand ein Laie ist heißt es nicht das man Laienhaft arbeiten muß.
Bernhard
Materialbestimmung ist was anderes als Härteprüfung.
Nur weil jemand ein Laie ist heißt es nicht das man Laienhaft arbeiten muß.
Bernhard