Streukreis

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Bogenede

Re: Streukreis

Beitrag von Bogenede »

Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu.

Ich schiesse seit über 15 Jahren, aber mehr oder weniger regelmässig ( eher unregelmässig. Hab auch mal ein Jahr totalpause eingelegt. Hinterher wars, da ich instinktiv schiesse, ein Neuanfang.

Ich schiesse
a. beidäugig  ::)
b. obwohl Linkshänder halte ich den Bogen mit der linken Hand  :-\
c. und auch noch mit dem falschen Auge ( linksdominant )  :o

Aber das alles ist mir gleich, denn ich habe festgestellt dass ich bei "REGELMÄSSIGEM" Schiessen für "MICH" doch befriedigend gut werde.

Ich muss auch nirgends einen Platz belegen, den Ehrgeiz habe ich nicht. Es soll nur "MIR" Spass machen, denn ich fahre auch seit 40 Jahren Motorrad und nehme an keinen Rennen teil und fliege seit 1989 Gleitschirm ohne gleich bei Meisterschaften anzutreten.

Deshalb gehe ich gerne auf einen Parcour, frische Luft und Bewegung.

Nur der Spass zählt.

Das DIN A 4 Blatt war der Fall als ich einen ganzen Winter über Sonntag morgens 2-3 Stunden eifrig Pfeile über za. 15 Meter in einer eigenen Halle schiessen konnte.
Wie gesagt, dann habe ich ein Jahr ausgesetzt und vorbei wars wieder.

So ist das halt, die Auge / Hirn / Arm Kombination muss stimmen, sonst geht nichts und das heisst üben, üben, üben und nochmal üben.  ;D

Im Moment bin ich froh wenn ich das Tier überhaupt treffe bei Entfernungen über 30 Meter.

Dazu sei auch noch gesagt, dass bei der echten Bogenjagd normalerweise auf max. 15 Meter geschossen wird und auch nicht zwischen Büschen und Bäumen durch um mit Sicherheit das Wild zu treffen und nicht nur zu verwunden ( Quelle : US Bogensportseiten ).

Gruss

Spinewert
Zuletzt geändert von Bogenede am 29.02.2008, 12:24, insgesamt 1-mal geändert.
Martini6
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 379
Registriert: 21.12.2007, 13:38

Re: Streukreis

Beitrag von Martini6 »

Da kommt mir eine andere Frage auf: An einen winzigen Streukreis marke Fitanesen kommen wir instinktiven/einfache Systemschützen nich ran oda?
Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: Streukreis

Beitrag von Esteban »

Richtig, annähern ja, gleicher Streukreis - nie.

Bei uns im Verein ist einer der ist mit dem Langbogen richtig gut.

Besser als der durchnittliche Recurveschütze. Mit den Spitzenleuten ab Bezirk (Recurve) kann er aber nicht mehr mitthalten.

@ Trinitatis: Wenn der in Hasenweiler antritt, siehst Du so was von alt aus  ;D

Ansonsten gebe ich Spinewert zu 100% Recht. Der Spaß muß im Vordergrund stehen.
Dominic Hopp
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 16.03.2007, 13:23

Re: Streukreis

Beitrag von Dominic Hopp »

Folgendes habe ich mal gelesen:
Guter Schütze: Streuungskreis um das Ziel hat Pro Meter Entfernung einen Zentimeter Durchmesser.
Durchschnittlicher Schütze: Streuungskreis um das Ziel hat Pro Meter Entfernung einen Zentimeter Radius.
Könnt ihr das bestätigen?
Um ein Meistersch?tze zu werden, musst du aufh?ren einer sein zu wollen.
Benutzeravatar
Schattenwolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 27.10.2006, 00:36

Re: Streukreis

Beitrag von Schattenwolf »

dominic - nach der definition bin ich ei guter schütze - auf 60m liegt der pfeil eher in der ausnahme weiter als 30cm zum gedachten ziel.
defakto unter tunier bedingungen z.b. neubrunn, bin ich "nur" mittelfeld.
ich trainiere eigentlich gar nicht und schieße seit gut sechs jahren intuitiv mit wechselnden bogen typen....seit 1,5 jahrn holz und generell ohne nockpunkt und pfeilauflage! ich mach in der regel 3 monate winterpause und schiess im schnitt übers jahr 1-2 mal im monat - meist roving, tuniere eher seltener....
die größte fehler quelle bin ich selbst und die zweite ist nicht fein getuntes pfeilmaterial, was spine, gewicht, länge und federfläche angegeht.
DAFÜR denke ich hab ich recht präsentable ergebnisse  ;)

und ich hab schon manches tunier erlebt (3-d), wo die holz intuitiv schützen den recurve und teil system schützen punkte mäßig den rang abgelaufen haben.....auch wenn da die namen oftmals die selben sind ;)

würd ich mehr zeit und ehrgeiz in mein hobby investieren würd ich sicherlich regelmäßiger mal weiter vorne liegen - liegt in der natur der sache....aber abgesehen von nem kleinen konditionelen und mentalen formtief nach meiner winterpause (und dem beruflichen stress grad) bin ich eigentlich ganz zufrieden mit mir und meiner "leistung" :)

p.s. streukreis - ich hab es beim roving schon öfters gehabt, das ich nicht sah wo der pfeil gelandet ist und VERMUTETE er sei z.b. zu kurz. und trotz dem versuch des korrigierens, waren die drei pfeile auf nem durchmesser von 10-12cm gelandet und das bei schüssen von 60m+!

aber wie gesagt, zur zeit schieß grad leider nicht so konstant.... :-\
Zuletzt geändert von Schattenwolf am 29.02.2008, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
Abergläubisch? - Pah!
1000 Generationen Erfahrung ist kein Aberglaube, sondern gesunder Menschenverstand.
So möge Thor seinen Hammer schwingen Euch allen Vernunft und Weisheit einzubleuen!
Benutzeravatar
Steinmann
Full Member
Full Member
Beiträge: 180
Registriert: 16.09.2007, 20:07

Re: Streukreis

Beitrag von Steinmann »

Der Streukreis wird kleiner wenn immer die gleichen Entfernungen trainiert werden, auch beim intuitiven Schützen. Das Auge und auch das Unterbewußtsein stellt sich relativ schnell auf die Situation ein. Bei ständig wechselnden Entfernungen z.B. roven, Turniere, Parcour oder auch nur am Platz alle Scheiben nutzend, ist das schwierriger und es dauert länger bis sich gute Ergebnisse einstellen.
Nach meiner Meinung ist ein kleiner Streukreis in keinster Weise aussagekräftig - ich kenne gute 3D Turnier-Schützen die auf der Scheibe keinen Blumentopf gewinnen würden und ebenso gute Fita- Schützen die im Turnier regelmäßig nichts treffen. Es gibt natürlich auch Ausnahmen da in jedem Fall die Übung - der Ablaß, das Nachhalten ist bei jeder Art von Bogenschießen gleich wichtig - den größten Einfluß hat.
Der Mensch braucht zwei Jahre , um sprechen,
und siebzig, um schweigen zu lernen.

Ernest Hemingway
Antworten

Zurück zu „Technik“