Zwiebelbrettchen-Quiz
- Markus
- Global Moderator
- Beiträge: 3349
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
DIESE Typen würde ich SEHR gerne mal hören, auch auf die Gefahr hin, mich in einer ungeliebten Typbeschreibung wieder zu finden.Snake-Jo hat geschrieben:Zumindest erkenne ich sofort, ob jemand erstens Ahnung von Hölzern hat und/ oder kombinieren kann. Zumindest ist da, wie immer, kein Trick dabei, alles ganz normale Hölzer. So rund 2 Richtige kann man mit ein wenig Kombinationsgabe und ein wenig Hölzer googeln schon heraus bekommen.
Was Deine Tipps angeht - ich habe nicht alle Hinweise mit den Hölzern übereinbringen können, bzw. keine Zeit dafür gehabt (haben wollen

- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
Auflösung
Holzbrettchen links:
Wenn man von der Holzfarbe ausgeht, dann gibt es so ca. drei orange Holzsorten im Brennholzstapel, die die Kriterien erfüllen: Faulbaum, Erle und Weide. Einige haben das erkannt. Der frisch umgesägte Baum zeigt bei Erle ein leuchtendes Orange auf der Stirnholzseite, frisch gesägte Weiden zeigen ein mittleres Orange und Faulbaum deutlich den gelben Splint und den orangenen Kern. Das trockene Holz sieht wieder anders aus. Erle hat einen eher „normalen“ rehbraunen Ton, Weide wird angefeuert ziemlich orange und Faulbaum auch. Die eher unruhige Maserung ohne deutliche Strukturen spricht für Weidenholz. Es ist Weidenholz, auch an der Bohrung zu erkennen: sehr filzig.
Holzbrettchen Mitte:
Die meisten haben es erraten: Birkenholz. Dicht, fest, mittelhart und zeigt kaum Maserung. Weitere weiße Hölzer, die aber nicht in Frage kamen (weil Bogenholz) wären Ahorn, Weißbuche und Ilex. Weißtanne geht nicht, da die Jahresringe bei allen Nadelhölzern spätestens beim Anfeuern sehr deutlich sichtbar werden.
Holzbrettchen rechts
Weißes Holz im Brennholzstabel: Pappel, hier: Aspe. Das Holz wird schon innerhalb von einem halben Jahr stockig von außen (von der Rinde nach innen). Daher ist das Kernholz meist noch verschont und zeigt die weiße Farbe. Im Gegensatz zu Birke doch reinweißer und filzig, nicht so dicht und deutlich die verwässernden Fehlfarben.
Rosskastanie und Linde wären eine Option, zeigen aber ein eher Grauweiß.
Es sind hier bei mir in der Ostheide die häufigsten Hölzer im Brennholzstapel, die die genannten Kriterien erfüllen: Weiden,- Birken- und Pappelholz
Immerhin zwei Holzproben hatten zwischendrin mal richtig erkannt:
Magenta, Laurinus, Neugier, Rabe, Firestormmd, Double D, Markus, Broken Bodkin und Acker.
Im Nachschlag haben alles richtig: Neugier und Mandos
Daher gibt es noch keinen Sieger, sondern ein Stechen.
Holzbrettchen links:
Wenn man von der Holzfarbe ausgeht, dann gibt es so ca. drei orange Holzsorten im Brennholzstapel, die die Kriterien erfüllen: Faulbaum, Erle und Weide. Einige haben das erkannt. Der frisch umgesägte Baum zeigt bei Erle ein leuchtendes Orange auf der Stirnholzseite, frisch gesägte Weiden zeigen ein mittleres Orange und Faulbaum deutlich den gelben Splint und den orangenen Kern. Das trockene Holz sieht wieder anders aus. Erle hat einen eher „normalen“ rehbraunen Ton, Weide wird angefeuert ziemlich orange und Faulbaum auch. Die eher unruhige Maserung ohne deutliche Strukturen spricht für Weidenholz. Es ist Weidenholz, auch an der Bohrung zu erkennen: sehr filzig.
Holzbrettchen Mitte:
Die meisten haben es erraten: Birkenholz. Dicht, fest, mittelhart und zeigt kaum Maserung. Weitere weiße Hölzer, die aber nicht in Frage kamen (weil Bogenholz) wären Ahorn, Weißbuche und Ilex. Weißtanne geht nicht, da die Jahresringe bei allen Nadelhölzern spätestens beim Anfeuern sehr deutlich sichtbar werden.
Holzbrettchen rechts
Weißes Holz im Brennholzstabel: Pappel, hier: Aspe. Das Holz wird schon innerhalb von einem halben Jahr stockig von außen (von der Rinde nach innen). Daher ist das Kernholz meist noch verschont und zeigt die weiße Farbe. Im Gegensatz zu Birke doch reinweißer und filzig, nicht so dicht und deutlich die verwässernden Fehlfarben.
Rosskastanie und Linde wären eine Option, zeigen aber ein eher Grauweiß.
Es sind hier bei mir in der Ostheide die häufigsten Hölzer im Brennholzstapel, die die genannten Kriterien erfüllen: Weiden,- Birken- und Pappelholz
Immerhin zwei Holzproben hatten zwischendrin mal richtig erkannt:
Magenta, Laurinus, Neugier, Rabe, Firestormmd, Double D, Markus, Broken Bodkin und Acker.
Im Nachschlag haben alles richtig: Neugier und Mandos
Daher gibt es noch keinen Sieger, sondern ein Stechen.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
Bitte nur noch Neugier und Mandos im Stechen bis morgen, Samstag, den 15.12.2012, 20 Uhr
Hinweis: Wird ab und wann als Bogenholz verwendet. Druckstabil, fein, dicht, mittelhart bis hart
Hinweis: Wird ab und wann als Bogenholz verwendet. Druckstabil, fein, dicht, mittelhart bis hart
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
Ich hab doch schon gesagt Roteiche
jetzt auch drauf.
Isses glaube ich doch nicht.
Die hellen flecken im Hirn passen nicht dazu. Roteiche ist so jung auch noch nicht richtig rot. Kern Splint.
Erle kann es auch nicht sein würde ich nicht als hart bezeichnen.
Also ist es ein Baum den ich noch nicht in der Hand gehabt habe.
Da gibt es ja noch den Faulbaum. Da gibt es aber im Internet nur ein Bild und das ist nicht wirklich scharf.
Deshalb geraten
Faulbaum.
Falls ich hiermit eine Regel gebrochen habe, Mir gehts eh nur ums raten.
Die Brettchen würde sowieso gerne spenden. An jemand der nicht schon 20³ m Holzbretter im Lager hat. oder wenn es einen Kindergarten oder ne Schule oder was gibt.
Grüße
Matthias
Zu Pappel wollte ich noch was sagen:
Das Holz wird oft unterschätzt. Ich hab schon viele Möbel daraus gebaut. Am Montag muss ich mal ein paar Bilder zeigen.

jetzt auch drauf.
Isses glaube ich doch nicht.

Die hellen flecken im Hirn passen nicht dazu. Roteiche ist so jung auch noch nicht richtig rot. Kern Splint.
Erle kann es auch nicht sein würde ich nicht als hart bezeichnen.
Also ist es ein Baum den ich noch nicht in der Hand gehabt habe.
Da gibt es ja noch den Faulbaum. Da gibt es aber im Internet nur ein Bild und das ist nicht wirklich scharf.
Deshalb geraten
Faulbaum.
Falls ich hiermit eine Regel gebrochen habe, Mir gehts eh nur ums raten.
Die Brettchen würde sowieso gerne spenden. An jemand der nicht schon 20³ m Holzbretter im Lager hat. oder wenn es einen Kindergarten oder ne Schule oder was gibt.
Grüße
Matthias
Zu Pappel wollte ich noch was sagen:
Das Holz wird oft unterschätzt. Ich hab schon viele Möbel daraus gebaut. Am Montag muss ich mal ein paar Bilder zeigen.
Zuletzt geändert von Neugier am 15.12.2012, 11:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
hmm...
Schon Weide als Kaminholz hat mich gegruselt aber Pappel *Hust* ..
aber es soll ja sogar Leut geben die Kiefer/Fichte bei so niederigen Temperaturen verfeuern..
Ich werd mal ein Scheid Eibe nachlegen gehen

Schon Weide als Kaminholz hat mich gegruselt aber Pappel *Hust* ..
aber es soll ja sogar Leut geben die Kiefer/Fichte bei so niederigen Temperaturen verfeuern..
Ich werd mal ein Scheid Eibe nachlegen gehen



Burleigh & Stronginthearm
Crossbow makers to the nobility, and manufacturers of a full catalog of personal arms and military weapons systems.
btw Duty is ours, consequences are God's
Crossbow makers to the nobility, and manufacturers of a full catalog of personal arms and military weapons systems.
btw Duty is ours, consequences are God's
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
Brennholz:
Es soll Leute geben, die kaufen sich im Baumarkt für teures Geld ein kleinen Packen Buchenholz. Der würde hier auf dem Resthof ungefähr einen Tag reichen. Ich benötige nur für das Wohnzimmer im Winter ca. 3-4 Raummeter. Auf dem Grundstück wachsen Weiden, Aspen und Birken, sowie in kleineren Mengen Ostbaum, Hasel, Eiche. Ich kann das Holz umsonst bekommen und anfahren brauch ich auch nicht. Wenn also eine dicke Aspe von 40-50 cm Durchmesser umfällt, werd ich sie nicht im Mülleimer entsorgen (was wahrscheinlich 1 Jahr dauert), sondern der themischen Verwertung zuführen. Natürlich ist der Heizwert von Pappel und Weide nicht so hoch wie von Birke oder Eiche, aber umsonst? Heh, da kann sich jeder ausrechnen, was günstiger ist. Gutes Brennholz teuer bezahlt oder eine gut brennbare Aspe umsonst. Ich muss lediglich öfter nachlegen. Aspe hat zudem den Vorteil, dass sie nach 6 Monaten trocken ist und verheizt werden kann. Ich erhalte von Aspe mehr Asche, die ich im Garten kompostiere. Der Schornsteinfeger ist jedenfalls zufrieden: Der Kamin hat wenig Ruß, wenn das Holz trocken verheizt wird. Die meisten haben schon Aspe verheizt, nur wissen sie es nicht. Zum Beispiel ist das Holz der Paletten aus Pappel, manchmal auch aus Weide. Viele haben einen Werkstattofen, der mit Restholz beheizt wird. Soll mir mal einer erzählen, dass er dort nur mit Buche oder Eiche heizt und den Rest in den Mülleimer wirft.
Zum Bogenbau: Aspe kann man für die Wurfarmhebelenden verwenden, sofern sie als Ast zäh um die Ecke gewachsen ist. Aus Weide kann man Griffe drechseln für Feilen und Raspeln oder Pfeilekratzer.
Es soll Leute geben, die kaufen sich im Baumarkt für teures Geld ein kleinen Packen Buchenholz. Der würde hier auf dem Resthof ungefähr einen Tag reichen. Ich benötige nur für das Wohnzimmer im Winter ca. 3-4 Raummeter. Auf dem Grundstück wachsen Weiden, Aspen und Birken, sowie in kleineren Mengen Ostbaum, Hasel, Eiche. Ich kann das Holz umsonst bekommen und anfahren brauch ich auch nicht. Wenn also eine dicke Aspe von 40-50 cm Durchmesser umfällt, werd ich sie nicht im Mülleimer entsorgen (was wahrscheinlich 1 Jahr dauert), sondern der themischen Verwertung zuführen. Natürlich ist der Heizwert von Pappel und Weide nicht so hoch wie von Birke oder Eiche, aber umsonst? Heh, da kann sich jeder ausrechnen, was günstiger ist. Gutes Brennholz teuer bezahlt oder eine gut brennbare Aspe umsonst. Ich muss lediglich öfter nachlegen. Aspe hat zudem den Vorteil, dass sie nach 6 Monaten trocken ist und verheizt werden kann. Ich erhalte von Aspe mehr Asche, die ich im Garten kompostiere. Der Schornsteinfeger ist jedenfalls zufrieden: Der Kamin hat wenig Ruß, wenn das Holz trocken verheizt wird. Die meisten haben schon Aspe verheizt, nur wissen sie es nicht. Zum Beispiel ist das Holz der Paletten aus Pappel, manchmal auch aus Weide. Viele haben einen Werkstattofen, der mit Restholz beheizt wird. Soll mir mal einer erzählen, dass er dort nur mit Buche oder Eiche heizt und den Rest in den Mülleimer wirft.

Zum Bogenbau: Aspe kann man für die Wurfarmhebelenden verwenden, sofern sie als Ast zäh um die Ecke gewachsen ist. Aus Weide kann man Griffe drechseln für Feilen und Raspeln oder Pfeilekratzer.
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
Ohje.. ich wollt dir nicht zu nahe tretten
..
ich verheitz ca 7/8 Raummeter / Jahr in erster Lienie Ahorn und Robinie + bischen Buche, Eiche, Birke, Platane, Esche etc.. im Kamin. Was mich an Weide oder Pappel stört ist das sie vergleichsweise schlecht trocknen und deshalb werden sie gehäckselt
In einem Werkstattofen der sehr viel heißer gefeuert wird und deshalb auch eine weit höhere Abgastemperatur hat kann man alles reinwerfen ohne das der Schornstein versottet. Und ich kaufe auch kein Holz aber ich hab einfach die Auswahl.
Es ist halt so das ich schon mal einen Kaminbrand mit anschliessenden Hausbrand erlebt hab und da etwas vorsichtiger bin. Das Holz im Baumarkt ist oft minderwertig / schlecht getrocknet.
Jeder nutzt halt was er hat so gut er kann.

ich verheitz ca 7/8 Raummeter / Jahr in erster Lienie Ahorn und Robinie + bischen Buche, Eiche, Birke, Platane, Esche etc.. im Kamin. Was mich an Weide oder Pappel stört ist das sie vergleichsweise schlecht trocknen und deshalb werden sie gehäckselt
In einem Werkstattofen der sehr viel heißer gefeuert wird und deshalb auch eine weit höhere Abgastemperatur hat kann man alles reinwerfen ohne das der Schornstein versottet. Und ich kaufe auch kein Holz aber ich hab einfach die Auswahl.
Es ist halt so das ich schon mal einen Kaminbrand mit anschliessenden Hausbrand erlebt hab und da etwas vorsichtiger bin. Das Holz im Baumarkt ist oft minderwertig / schlecht getrocknet.
Jeder nutzt halt was er hat so gut er kann.
Burleigh & Stronginthearm
Crossbow makers to the nobility, and manufacturers of a full catalog of personal arms and military weapons systems.
btw Duty is ours, consequences are God's
Crossbow makers to the nobility, and manufacturers of a full catalog of personal arms and military weapons systems.
btw Duty is ours, consequences are God's
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
1kg Buche brennt genau so gut wie 1 kg Pappel , nur trocken muß es sein um eine Glanzrußbildung zu vermeiden s.o. .
Ist aber auch egal, wir wollen hier Zwiebeln filletieren

Ist aber auch egal, wir wollen hier Zwiebeln filletieren


Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
@Acker: danke, ja!
@DoubleD: So nebenbei: Deine Meinung ist immer sehr kompetent und gefragt und klar, stimme dir zu. Ich hätte auch gern lieber Buche. Aber Birke ist auch ganz gut.
Um das abzuschließen: Ich habe einen norwegischen JOTUL, der brennt mit relativ hohen Temperaturen. Und ja, das Holz ist trocken. Pappel wird von mir immer gleich aufgespalten, da es nach dem Trocknen schlecht spaltbar ist. Nach dem Vortrocknen kommt es in ein hohes Regal am Ofen und kann dort richtig schön austrocknen.
Piep mal einer den Mandos an, damit wir heute fertig werden....
@DoubleD: So nebenbei: Deine Meinung ist immer sehr kompetent und gefragt und klar, stimme dir zu. Ich hätte auch gern lieber Buche. Aber Birke ist auch ganz gut.

Piep mal einer den Mandos an, damit wir heute fertig werden....

Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
Ich bin da!
@Brennholz
Sehe ich genauso wie Jo. Solange das Holz trocken ist und noch etwas wiegt, brennt es auch. Und im Kachelofen bei voller Luftzufuhr erst recht.
@Holz
Ich sage: Zwetschge/Pflaume
@Brennholz
Sehe ich genauso wie Jo. Solange das Holz trocken ist und noch etwas wiegt, brennt es auch. Und im Kachelofen bei voller Luftzufuhr erst recht.
@Holz
Ich sage: Zwetschge/Pflaume
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
Gut, wir sind durch.
Das vierte Brettchen wurde nicht geraten.
Es handelte sich um Birnbaumholz, welches im Gegensatz zu Apfelbaum weniger Maserung zeigt und keine Kernholz, sondern gleichmäßig braun erscheint.
Die Aufgabe lautete ja, die drei zuerst eingestellten Brettchen zu raten. Dies wurde nach der Verlängerung erfüllt. Somit haben wir zwei Sieger. Das Stechen hat nicht geklappt und ich habe auch keine Zeit mehr für neue Brettchen, daher bleibt es dabei: zwei Sieger.

Ich erkläre hiermit öffentlich:
Die besten Zwiebelbrettchenrater von Fletchers-Corner heißen :
Neugier und Mandos
Herzlichen Glückwunsch!
Der Gewinn wird geteilt, bitte eine Adresse als PM an mich. Wird am Dienstag versandt, sind ja jetzt vier Brettchen, also jeder zwei.
Das vierte Brettchen wurde nicht geraten.
Es handelte sich um Birnbaumholz, welches im Gegensatz zu Apfelbaum weniger Maserung zeigt und keine Kernholz, sondern gleichmäßig braun erscheint.
Die Aufgabe lautete ja, die drei zuerst eingestellten Brettchen zu raten. Dies wurde nach der Verlängerung erfüllt. Somit haben wir zwei Sieger. Das Stechen hat nicht geklappt und ich habe auch keine Zeit mehr für neue Brettchen, daher bleibt es dabei: zwei Sieger.

Ich erkläre hiermit öffentlich:
Die besten Zwiebelbrettchenrater von Fletchers-Corner heißen :
Neugier und Mandos
Herzlichen Glückwunsch!
Der Gewinn wird geteilt, bitte eine Adresse als PM an mich. Wird am Dienstag versandt, sind ja jetzt vier Brettchen, also jeder zwei.
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
Wunderbar!
Vielen Dank für das schöne Quiz. Ich freue mich sehr darauf. Ich mag zwar keine Zwiebeln, aber da können auch andere Lebensmittel drauf geschnitten werden.

Vielen Dank für das schöne Quiz. Ich freue mich sehr darauf. Ich mag zwar keine Zwiebeln, aber da können auch andere Lebensmittel drauf geschnitten werden.
