Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...
Verfasst: 25.04.2014, 11:16
@Chilly...
Letztlich dienen die Innen- und Außen-Verkleidungen ja hauptsächlich nur dazu, den Ofen Luftdicht zu kriegen...
Zum aufmauern und verbinden der Magnesitziegel sowie für den äußeren Mantel sollte der Lehm eigentlich ausreichend sein...
Für den inneren Mantel hatte ich ohnehin vor, dort noch kräftig (Hochfeuerfesten, wenn günstig zu kriegen ist)
Schamottemörtel mit einzubringen /einzurühren...
Das sollte eigentlich reichen, um die Innenwandung Temperaturstabil zu bekommen...
@Vulkanier...
Wg. hochfeuerfestem Beton / Zement...
Beim Tiegel bleibt natürlich ein gewisses Restrisiko, aber ich bin da einigermaßen guter Dinge, daß der das
Dank des Hochfeuerfesten Zementmantels (innen- wie außen) überstehen sollte...
Shokunin hatte da ja schon einige Temperaturtests gemacht, nur mit reinen Tontiegeln, ohne Zementverkleidung...
Hier ist übrigens noch ein recht interessanter Artikel über Tiegelherstellung für Stahlschmelze...ist allerdings schon ein paar
Tage älter, die Fassung...
http://dingler.culture.hu-berlin.de/art ... 3/ar093035
...und hier ist noch ein Link zum Messerforum, über den Eigenbau eines Stahlschmelzofens...
Hatt zwar in Konstruktion usw. wenig Ähnlichkeit mit unserem Projekt,
ist aber trotzdem ganz Interessant und nett zu lesen...
http://www.messerforum.net/showthread.p ... -Stahlguss
LG
etb
Letztlich dienen die Innen- und Außen-Verkleidungen ja hauptsächlich nur dazu, den Ofen Luftdicht zu kriegen...


Zum aufmauern und verbinden der Magnesitziegel sowie für den äußeren Mantel sollte der Lehm eigentlich ausreichend sein...
Für den inneren Mantel hatte ich ohnehin vor, dort noch kräftig (Hochfeuerfesten, wenn günstig zu kriegen ist)
Schamottemörtel mit einzubringen /einzurühren...
Das sollte eigentlich reichen, um die Innenwandung Temperaturstabil zu bekommen...
@Vulkanier...
Wg. hochfeuerfestem Beton / Zement...
Da würde ich jetzt gerne auf Dein Angebot, w.o., zurückkommen...Vulkanier hat geschrieben:Das sind aber Wucherpreise.
Keramische Bindung kennst du?
.....mann, sag doch was, davon hab ich immer da.


Beim Tiegel bleibt natürlich ein gewisses Restrisiko, aber ich bin da einigermaßen guter Dinge, daß der das
Dank des Hochfeuerfesten Zementmantels (innen- wie außen) überstehen sollte...

Shokunin hatte da ja schon einige Temperaturtests gemacht, nur mit reinen Tontiegeln, ohne Zementverkleidung...
Hier ist übrigens noch ein recht interessanter Artikel über Tiegelherstellung für Stahlschmelze...ist allerdings schon ein paar
Tage älter, die Fassung...


http://dingler.culture.hu-berlin.de/art ... 3/ar093035
...und hier ist noch ein Link zum Messerforum, über den Eigenbau eines Stahlschmelzofens...
Hatt zwar in Konstruktion usw. wenig Ähnlichkeit mit unserem Projekt,
ist aber trotzdem ganz Interessant und nett zu lesen...
http://www.messerforum.net/showthread.p ... -Stahlguss
LG
etb