Seite 11 von 28
Re: Bogenpräsentationsthread 3
Verfasst: 26.12.2007, 19:37
von Squid (✝)
Moin, nachdem ich mich 3 Jahre mit dem Thema befasst hab und erstaunliche 12 Bögen gebaut habe (davon 8 erfolgreich und 4 sind sogar vorzeigbar, ohne dass man im Boden versinken muss), hab ich mich dieses Jahr erstmalig dazu hinreissen lassen, son selbstgebautes Ding zu verschenken:
Aus 3 Schichten Holz (Hickory, Amaranth (=Purple Heart) und Amarello) mit 4 cm Perry verleimt, hat er nach dem Tillern zwar keinen Reflex mehr, ist aber schnurgerade.
Die übrigen Daten: Länge 1,74 cm, Breite 34 mm am Griff bis zu 12 mm an den Tips, 45 lbs @ 28".
Der Griff und die Tips sind aus Amaranth und Kirsche. Ledergriff und flämische 10-Strangsehne hat er auch.

Re: Bogenpräsentationsthread 3
Verfasst: 27.12.2007, 16:38
von Christopher
wow, schönes Teilchen
da kann man ja gar nichts schlechtes dazu sagen...
ich hab übrigens zu Weihnachten nen Bandschleifer gekriegt, jetzt kann ich mich auch mal ernsthaft an nen Laminierten wagen(im Moment wird aber noch ne krumme Robinie gequält

)
Wo hast du denn die Bellyhölzer her?
Re: Bogenpräsentationsthread 3
Verfasst: 27.12.2007, 16:56
von Charles
Hallo Squid,
schöner Bogen und saubere Arbeit!
Und ja, wo hast Du das Amaranth her? Ist nämlich in Bogenbau-tauglichen Abmessungen nicht einfach zu beschaffen.
Schönen Gruß
Charles
Re: Bogenpräsentationsthread 3
Verfasst: 27.12.2007, 17:02
von Squid (✝)
Die Laminate bekomme ich, wie auch meine Pfeilzutaten, hier:
www.bogen-manufaktur.de
Da ich da gelgentlich vorbei komme, muss ich keinen teuren Versand zahlen, kann fachsimpeln und mich hölzertechnisch umfassend beraten lassen.
Re: Bogenpräsentationsthread 3
Verfasst: 27.12.2007, 20:05
von Indiaman
Einen sehr schönen Bogen hast Du da gebaut .
Kannst Du auch ein Bild vom Vollauszug einstellen?
Gruß,
Indie
Re: Bogenpräsentationsthread 3
Verfasst: 27.12.2007, 20:07
von rokker
kann man hier eigentlich auch gekaufte bögen präsentieren? ich hätt da einen

Re: Bogenpräsentationsthread 3
Verfasst: 27.12.2007, 20:42
von Ravenheart
Ach, warum nicht? Wenn's ein Holzbogen ist... Für Glasbelegte gibt es einen eigenen Thread!
Hier:
>>klick mich<<
@squid: saubere Arbeit!
Rabe
Re: Bogenpräsentationsthread 3
Verfasst: 30.12.2007, 23:12
von Brucky
Schöner Bogen Squid,
wie immer muß ich Dich mit fragen löchern
Wie schaut es mit der Rückstellkraft aus?
Wie lässt es sich bearbeiten?
Ist es hart, sauhart oder ****hart?
könnte man es mit einem anderen Holz vergleichen?
Re: Bogenpräsentationsthread 3
Verfasst: 30.12.2007, 23:40
von Squid (✝)
Tja, also...
Die Rückstellkräfte sind nicht von mir getestet, sondern vom Inhaber der o.g. Webseite. Aber er ist von diesen Laminaten durchaus überzeugt. Im Vergleich zu meinen Selfbows kann ich sagen, dass der Bogen eindeutig schneller ist und dennoch sehr angenehm und gleichmäßig zu ziehen, mit wenig Handschock
Kommen wir mal zu den Hölzern: Hickory wirst du kennen, das macht den Rücken und es lebt natürlich von seiner Zähigkeit und Biegsamkeit. Zu bearbeiten ist es schlecht, aber als Rückenlage ist das ja auch nicht so wichtig. Auch Hickory muss für eine gute Verklebung entölt werden.
Am Amaranth (Purple Heart) musste ich nur wenig arbeiten. Nach dem Tapern von 5 auf 3 mm wird es mit Aceton gründliche entfettet (es ist recht ölhaltig) und als Mittellage eingeklebt. Es hat aber neben dem Ölgehalt noch andere Nachteile: 1. ist es schwer zu bearbeiten (angeblich macht es 2. Werkzeuge überproportional stumpf) und es entwickelt 3. sofort Brandspuren wenn du mit E-Werkzeug rangehst und diese reichen auch in die Tiefe (an den Tipoverlays war das seeehr lästig). Ausserdem splittert und reisst es 4. gerne und ist nur als Mittellage wirklich gut, wenn es beidseitig abgeklebt ist.
Aber die Federkraft des Holzes ist recht hoch - wenn man nen Streifen auf die Tischkante legt und federn lässt - so spoiiinnngggg-mäßig - federt es länger als andere Hölzer hin und her.
Die Bellylage ist (Pau) Amarello. Das Holz ist gelb und vor allem dicht und schwer, hat aber keine besonders langen Fasern. Es hat einen gravierenden Nachteil beim Bearbeiten: es riecht intensiv wie Erbrochenes. Aber es ist druckfest und damit gut für den Belly geeignet. Zu bearbeiten ist es gut, sowohl mit dem Bandschleifer, als auch mit Ziehklinge und Raspel.
Das Schussverhalten des Bogens ist gut. Mein Bruder hatte bisher nur einen ungarischen Reiterbogen und damit ein leidlich gutes Trefferbild. Mit dem deutlich längeren Holzlaminatbogen hat er seinen Gruppendurchmesser halbiert.
Ich hoffe, das hilft weiter...

Re: Bogenpräsentationsthread 3
Verfasst: 31.12.2007, 01:41
von Brucky
Oh, THX für die ausführliche Antwort, mir gings eigentlich ums nur ums Amarello
(hatte ich vorher noch nie gehört)
aber auch das mit den Brandspuren bei Amaranth ist ein guter Tip - der demnächst berücksichtigt wird

Re: Bogenpräsentationsthread 3
Verfasst: 31.12.2007, 09:40
von Rusty
@Squid toller Bogen.
Sehr schönes Geschenk!
Ulmenbogen mit Schlangenhautbacking
Verfasst: 09.01.2008, 23:18
von Steilpassfänger
Re: Bogenpräsentationsthread 3
Verfasst: 10.01.2008, 15:01
von Ravenheart
ISSSSSSSSSSSSSS ja geil, man, sieht der heiß aus! Klasse!!
Rabe
Re: Bogenpräsentationsthread 3
Verfasst: 10.01.2008, 15:12
von Falkenstadl
Auch die anderen Bögen auf der Homepage zeugen von sehr viel Können und künstlerischem Auge. Toll!
Gruß
Falkenstadl
Re: Bogenpräsentationsthread 3
Verfasst: 10.01.2008, 16:21
von joachim777
In der Tat sehr schön!
Ich hab auch einen Ulme-Robiniebogen mit Schlangenhautbacking den ich seit Jahren fertig machen sollte:
Joachim