Seite 11 von 59

Alter Schwede

Verfasst: 10.09.2004, 23:09
von Broken Arrow
Hi

Erstmal RESPEKT an dich Ravenheart wg. des übereinanderlegens der Bilder:anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet Für mich zeigt sicht sich freudigerweise, dass mein Auszug, die Körperhaltung usw. absolut identisch ist.
Gut für mich oder ?

Die Bäume habe die Farbe geändert!!!
Es wird Herbst:-) :-) :-) :-)

Aber auch an dem Bogen hat sich etwas getan:
Der obere WA ist jetzt etwas runder
(Jedenfalls meine ich das zu erkennen da wo es etwas verschwommen ist)
Unten kann noch etwas,aber es hat sich etwas getan (sollte ich da noch was machen oder kann et so bleiben??)

Rolf

RE: Erster recurve für Papa

Verfasst: 13.09.2004, 17:27
von Netzwanze
Original geschrieben von neophyte
Nachdem ich aber heute die Fotos genommen habe ist mir aufgefallen, daß der untere WA etwas stärker zu biegen scheint als der obere – Aspekt, der auf dem Tillerbaum nicht mehr auftaucht. Die untere Sehe ist auch länger. Vermutlicher Grund: die Pfeilauflage befindet sich 3cm über der Bogenmitte. Man sieht auch gut, daß die untere Sehne länger ist, als die obere. D.h. ich werde wahrscheinlich nochmals ein Pfalster auf den unteren WA kleben. Patchwork halt....
Mir scheint, daß du den Nockpunkt sowieso zu hoch liegen hast. Schonmal mit einem Winkelmesser überprüft? Der Pfeil sollte bei einer Pfeilauflage gegenüber den 90° nur ca 3-4 mm höher liegen.

Ich habe mir mal erlaubt, den Nochpunkt niedriger zu setzen und den Pfeil, sowie die Sehnenwinkel zu korrigieren.

Bild

Ich meine, das sieht schon viel besser aus.

Christian

RE: RE: Erster recurve für Papa

Verfasst: 13.09.2004, 20:34
von boegli
hallo leo,
nur eins: hut ab, alle achtung, so ein wunderschönes schiessteil:anbet :anbet :anbet
das weitermachen hat sich gelohnt.
der nockpunkt, das opti-tillern und der rest kommt von allein dazu.
wirklich schön!!
go straight ahead
richard

Nachgetillert die 2

Verfasst: 27.09.2004, 20:40
von Broken Arrow
Hi

Nachdem ich nun endlich dazu gekommen bin hab ich den Eibenbogen nochmals nachgetillert.

Das Foto ist nicht wie die anderen am Wald aufgenommen, aber vieleicht ist das Rabenherz so nett und legt sie doch noch mal "aufeinander" um die Veränderung zu sehen.

Hab jetzt richtig was an den äusseren WA weggenommen.

Mit der Hoffnung auf Zuspruch
;-) ;-)

Rolf Bild

Ja gern doch...

Verfasst: 27.09.2004, 23:09
von Ravenheart
...aber leider sehe ich kaum einen Unterschied!

Bitte:

Bild

Ich hätte es mir ja schon etwas deutlicher vorgestellt!
Hier habe ich mal einskizziert, was ich meine:

Bild

Uups, schlecht zu lesen! Die linke Beschriftung lautet:
"Kreisbogen-Tiller, biegt im Griffbereich mit"

Rabe

Unterschied

Verfasst: 28.09.2004, 13:56
von Taran
Ich sehe da schon einen Unterschied - jedes Mal ein anderes T-shirt...

Jetzt im Ernst: Im oberen Wurfarm droht ein Knick direkt über der Hand, besonders gut im "linksten" Bogen zu sehen.

neophyte: Hut ab!!

Verfasst: 28.09.2004, 14:51
von Snake-Jo
@neophyte: Wunderbar gemacht, die paar Kleinigkeiten, die da bemängelt wurden, kriegst du auch noch in den Griff.
An deiner Beschreibung fiel mir auf, dass Du alle Probleme erkannt und behoben hast. Das löst meine Bewunderung aus (neben dem schönen und schwierig zu bauenden Bogen), denn das macht den guten Bogenbauer (Anfänger wie Fortgeschrittenen)aus: Nicht kapitulieren, sondern die Probleme angehen und zu lösen versuchen. Weiter so! :anbet

Tiller

Verfasst: 28.09.2004, 20:36
von Broken Arrow
Hi

Erstmal allerbesten Dank an Ravenheart. Klasse gemacht:anbet :anbet

Ich dachte mir, bei der Menge an Holz die ich runtergeraspelt hatte der Tiller wäre runder.

Werde dann nochmals drangehen und mich auf die Enden (15cm) konzentrieren:bash :bash :bash

Danke für die Mühe :-) :-)

Rolf


@Taran

Wir Bogenschützen sind Schliesslich reinliche Menschen:-)

Mal unsere neuen Bögen vorstellen tu!

Verfasst: 29.09.2004, 12:44
von merdman2
Hi,

hier mal ein paar Bilder der Hickory Bögen, die wir dieses Wochenende im Kurs gebaut haben.

Es sind beides Flachbögen, jedoch ganz nach eigenen Ideen gestaltet. Es gibt also keine Vorlagen.

Zuggewicht beträgt angeblich bei Sonjas (dem kleineren Bogen) 26# bei meinem 30#. Aber wir sind uns da sehr unsicher und werden das bei allernächster Gelegenheit nochmal genau testen.
Hoffentlich ergibt sich beim Bogenflohmarkt am Wochenende eine Gelegenheit!

Mein Bogen nach dem Feintillern (von Sonjas haben wir leider kein Bild ;( ):

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11569/PIC01086.jpg]
Bild[/url]

Unsere gespannten Bögen:

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11569/PIC01092.jpg]
Bild[/url]

Sonja im Wohnzimmer lieber ohne Pfeil :-) :

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11569/PIC01093.jpg]
Bild[/url]

und ich (auch ohne Pfeil, musste den Bogen allerdings schräg halten wegen zu niedriger Decke):

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11569/PIC01094.jpg]
Bild[/url]

und nochmal ungespannt, von oben:

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11569/PIC01091.jpg]
Bild[/url]

In der Galerie gibt es noch Bilder vom Werkeln.

Markus

Ja hübsch...

Verfasst: 29.09.2004, 23:23
von Ravenheart
...geht doch!

Tippe übrigens, dass der kürzere Bogen trotz geringeren Zuggewichts schneller und auch weiter wirft!

Rabe

RE: Ja hübsch...

Verfasst: 30.09.2004, 11:08
von merdman2
Original geschrieben von ravenheart

...geht doch!

Tippe übrigens, dass der kürzere Bogen totz geringeren Zuggewichts schneller und auch weiter wirft!

Rabe
Woran siehst du das?
Wir werden es auf jeden Fall testen und berichten!

Der "Neue"

Verfasst: 13.10.2004, 22:31
von arcus
wurde ausgiebig letztes WE in Wiesertsweiler
getestet.

Holunder gebeizt und geölt
60" / 33lbs auf 28"
Eigentlich ein Kompositbogen "g"
--- unter der Wicklung aus Hanf werkelt noch ein 11/32 Schaft als Versteifung.
Nach ca 120 Pfeilen veränderte sich der Tiller
und der Markkanal im Griff,bot sich dafür an.

Bild Bild Bild

cool!

Verfasst: 13.10.2004, 23:53
von Ravenheart
Holunder! Das Stichwort läuft mit in letzter Zeit öfter über den Weg! Da das Zeug hier überall wie Unkraut wächst, überzeugt mich dieser gelungene Bogen davon, dass ich mal etwas "Jäten" gehen muss!
:D

Der Tiller gefällt mir gut, WENN der rechte WA der Obere is!

Rabe

Verfasst: 14.10.2004, 10:07
von arcus
der rechte, mit der kurzen Wicklung ist der
obere

Rolf

Endlich! Mein erster heiler Bogen.

Verfasst: 14.10.2004, 13:04
von Briggstone
So! Jetzt melde ich mich auch wieder zu Wort. Nach der Pleite mit meinem erste Versuch ( Bilder vom Bogenbruch stehen weiter vorne in diesem Thread ) habe ich wieder Mut gefaßt und mich erneut rangemacht. Das ist nun also mein erster Selfbow. Ich stelle vor: "SWIFTWIND". Tataaaa! :-)

Swiftwind komplett

Swifties Griff 1

Swifties Griff 2

Swiftwind ist übrigens aus Robinie und hat ein Hickory-Backing. Die Dame ist mit Goldteak-Beize geschminkt.

An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an Wittstick für die gute Anleitung, und daß ich seine Werkstatt benutzen durfte! Heißen Dank auch an Frau Wittstick für ihre geopferte Lederhandtasche. (**)

Taran: Holzbezeichnung editiert, damit man dein gutes Stück auch per Suchfunktion findet!