In Rom hat man den Bogen ja nun nicht wirklich eigenständig entwickelt, sondern eher von anderen Kulturen übernommen. Eine Formenvielfalt liegt da ja quasi in der Natur der Sache...
Ich denke folglich nicht unbedingt er hat sich "verändert" (im Sinne von entwickelt) - vielmehr, dass halt diverse Modelle im Umlauf waren.
Man muss bei der Betrachtung von historischen Darstellungen aber auch bedenken, dass die Darstellungen immer einer gewissen künstlerischen Freiheit unterliegen. Ahenobarbus' Einwand war da absolut richtig.
Wenn Du einen Bogen zeichnen willst, dann reicht es ein Kreissegment als dicken Strich und die Enden mit einem dünneren verbunden zu zeigen. Das erkennt im Kontext jeder als Bogen - auch im alten Rom.
Wirklich aussagekräftig sind eigentlich nur Formen die nicht zu schematisch sind und die aus diversen Quellen wiederkehren.
Und auch da ist es so, dass oft einfach formelle Elemente übernommen wurden.
Man hat in Rom ja quasi die gesamte griechische Kultur, mitsamt ihren Göttern, übernommen. Die meisten Bogendarstellungen in der römischen Antike sind von eben diesen Gottheiten/Helden - Herkules/Herakles, Apollo/n, Diana/Artemis.
Ich hatte ja schon etruskische Bogendarstellungen verlinkt, die sind stilistisch und in ihrer Thematik ganz klar griechisch geprägt. Ob da der Künstler nun den Bogen, den er um sich im Gebrauch sah, abgebildet hat oder halt von einer griechischen Vase kopiert... das kann man wohl kaum sagen.
Man kann nur sagen, der Bogen war in dieser Form in Italien bekannt - zumal das ja wirklich detailierte Abbildungen waren...
In wieweit sich die From auch im Gebrauch unter den Einheimischen durchgesetzt hatte kann man spekulieren aber nicht wissen.
Im Normalfall verbreiten sich aber erfolgreiche technische Neuerungen, daher liegt es nahe, dass man auch diese nützlich fand und übernahm...
Naja, man nimmt halt an, dass man "den Bogen" allgemein kannte - und wohl auch diverese Formen.
Man findet ja z.B. bis ins Neolithikum zurückreichend Bögen - auch in Kindergrössen. Womit haben die Kinder in der griechisch-römischen Antike denn Herkules und Odysseus gespielt...? Hornbögen wohl kaum... eher wohl mit schnell lokal gefertigtem Stock mit Schnur...
So verschieden waren die nicht von uns...
Kinder wuchsen mit diesen Sagen und Erzählungen auf, die ganze Kultur war marcialisch geprägt. Selbstredent hat man das auch gespielt und wuchs so mit den Ideen, Waffen usw auf.
Und jeder erkannte "den Bogen" als Bild. Und je nach Kontext wusste er ob Diana, Apollo, Herkules usw gemaint waren. Und die standen eben übertragen für edle Tugenden, Macht usw...
Naja, zurück zu den Münzfunden...
Hier nochmal exemplarisch eine Bogendarstellung die ganz klar "skythisch" griechisch aussieht:
http://www.ancientsites.com/aw/Article/1170885
[img][
http://www.fletchers-corner.de/download ... 22960e/img]
Fundort ist Süditalien ca 400BC. Also Zeit der Republik, die Region war damals aber wohl noch unter griechischer Herrschaft.
Den Bogen kennen wir heute noch...
Man kann also absolut annehmen, dass das auch damals eine gängige Form war. Sie kehrt immer wieder und ist heute noch bekannt. Ob der Künstler direkt vom Objekt gearbeitet hat, eher als nur formelle Elemente zu übernehmen, das ist natürlich kaum zu wissen, liegt aber nahe ...
Wenn Du Dir den Spass machen willst, google mal Bilder nach:
roman coin Apollo
roman coin Diana
roman coin Hercules
usw
Da gibt es hunderte Bilder mit Bögen.
Ein guter Anfang wäre evtl auch hier:
http://www.wildwinds.com/coins/
http://search.freefind.com/find.html?id ... &query=bow
Da hast Du tausende Münzbilder nach Perioden und Regionen geordnet zu durchstöbern...
Gruss,
Mark