Seite 12 von 23
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 16.10.2020, 18:44
von Hieronymus
@ Rabe ich widerspreche dir nur ungern, aber bei diesen Links würde ich keine Horn kaufen …. zu kurz, zu dünn, zu viele Fehler im Horn. Einzig bei Arrowforge sieht das Horn gut aus, aber die Streifen, die du verlinkt hast , gibt es nicht mehr sondern jetzt das hier:
https://www.arrowforge.de/epages/631226 ... cts/101438
Für wirklich qualitativ hochwertiges Horn( da habe ich selber schon bestellt, super Horn ohne Makel und bolzengerade in ausreichender Dicke) sollte man diesen Link nehmen. Klar es ist ein etwas teurer, aber es lohnt sich.
https://www.etsy.com/de/listing/6366043 ... ck=1&frs=1
Gruß Markus
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 16.10.2020, 20:44
von Neumi
Hieronymus hat geschrieben: ↑16.10.2020, 18:44Einzig bei Arrowforge sieht das Horn gut aus
Wenn man dann auch wirklich so schöne Hörner bekommt.
Es ist aktuell schwierig gutes UND langes Horn zu bekommen, selbst Steven Tiger scheint aktuell keine langen Hörner liefern zu können.
Ich habe die letzte Lieferung aus Vietnam, der Händler hat Hörner von Arbeitstieren. Der Versand ist unverschämt teuer, die versanddienstleister langen richtig zu (78,00$ für eigentlich 4,7 kg. Die machen dann aber Aufschläge, so dass die Lieferung genau genommen 94,00$ gekostet hat). Kein Vergleich zu den Preisen bei uns.
Ich hab jetzt mal nachgefragt, wieviel die Lieferung per Schiff kostet, aber jetzt seit 1 Woche keine Antwort bekommen - ja, so iss das bei manchen Händlern.
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 16.10.2020, 20:47
von Spanmacher
Hat mal jemand in Schottland wegen Horn nachgefragt?
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 16.10.2020, 21:03
von Neumi
Falls du highlandhorn meinst, die sind schon lange out of business
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 16.10.2020, 21:31
von Hieronymus
Neumi hat geschrieben: ↑16.10.2020, 20:44
Wenn man dann auch wirklich so schöne Hörner bekommt.
Die Chance ist auf jeden Fall größer, als bei den 3-4mm Streifen
Neumi hat geschrieben: ↑16.10.2020, 20:44
Es ist aktuell schwierig gutes UND langes Horn zu bekommen, selbst Steven Tiger scheint aktuell keine langen Hörner liefern zu können.
Ich hatte ja mit einem Großhandel hier in Deutschland gesprochen, die Hornkämme und solche Sachen aus Horn herstellen und sie beliefern auch ''große Hornkompositbauer'' mit Horn. Der Chef dieser Firma sagte selber, dass die Hornqualität in den letzten Jahren merklich abgenommen hat und man nicht mehr so einfach an gutes Horn heran kommt.
Ich kann nur jedem empfehlen sich das Horn genau anzuschauen bevor man es bearbeitet und bei dem kleinsten Zweifel es lieber zurück zu schicken. Die Qualität de Horns bei Steven Tiger ist sehr gut, auch wenn er gerade keine großen Hörner im Programm hat.
Gruß Markus
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 24.10.2020, 19:37
von Neumi
Ich habe mal ziehklingen gebaut.
Mit den gezahnten bin ich nicht so zufrieden - bevor die zum Einsatz kommen, wird erstmal eine testklebung gemacht und dann entschieden, ob nachgearbeitet wird.
Aber bei diesem Bogen kommen nur die ungezahnten zum Einsatz und die sind exakt zueinander passend.
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 19.12.2020, 17:04
von Heidelzerg
Vielen Dank an Rabe und Markus für die Infos übers Horn! Das ist echt hilfreich. Die Hornstreifen bei Etsy sehen ja echt gut aus, habe mal ein Paar davon bestellt.
Habe jetzt wieder mehr Zeit und werde mich wieder an einen Hornbogen wagen.
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 14.02.2021, 18:29
von Neumi
Hier geht's jetzt endlich mal wieder etwas weiter. Heute habe ich einen Hornstreifen gerillt, wollte ich eigentlich nicht machen, aber zum einen ist es einfacher Rillen rein zu ziehen, als keine und nur ne konkave Fläche herzustellen. Zum anderen ist es einfacher zu kleben, weil der Hornstreifen seitlich nicht weg rutschen kann.
Zunächst habe ich nur mit der gerillten Ziehklinge angefangen, was sehr mühsam ist, danach habe ich Dreiecksfeilen zu Hilfe genommen und die Rillen einzeln vertieft, was definitiv schneller geht. Ich muss mal checken wie ich die Zähne der Ziehklingen besser geschliffen bekomme. Bei der Zahndimension habe ich mich an Karpowicz Empfehlung gehalten und 2 mm Breite und Tiefe genommen.

- feine Hornspäne

- fertig gerillt, zumindest zunächst fertig

- sieht noch recht ungleichmäßig aus, muss ich noch verbessern
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 15.02.2021, 20:50
von Neumi
So, der 2. Hornstreifen iss auch soweit. Als nächstes wird der Bogenrohling gerillt - das sollte deutlich schneller gehen, als beim Horn.

- Mit Feile Rillen vertieft
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 17.02.2021, 09:34
von Snake-Jo
Das sieht gut aus! Wenn dann das Holz entsprechend reinpasst, ist alles gut. Zu genau muss nicht; der Leim will ja auch noch rein.
Ich hatte mir einen Zahnhobel mit Anschlag gebaut.
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 17.02.2021, 12:16
von Neumi
Der Hobel sieht gut aus, Danke für's zeigen und für's drüber schauen. Es ist immer gut, wenn sich das Jemand, der weiß wie es auszusehen hat, anschaut und beurteilt. Allerdings ist dieses Prinzip der Führung nur für plane Flächen geeignet. Ich habe die Rillung leicht konkav ausgeführt - siehe Klingenfoto (ca. 1,5 mm Vertiefung von Mitte zu Rand), da funktioniert solch eine Führung nur wenn die Klinge die gleiche Breite wie das Horn hat.
Wie schärfst Du die Zahnklinge? Garnicht oder einfach die Feile 1-2x durch die Rillen ziehen? Auf alle Fälle bin ich mit dem Stahl nicht so zufrieden, ich finde den zu hart (war von Dictum der jap. Ziehklingenstahl am Stück zum Zurechtschneiden). Andere Ziehklingen mit weicherem Stahl funktionieren besser, finde ich. Ich werde also nochmal neue Klingen machen und brauche sowieso zusätzlich eine gerade Zahnklinge.
Grüße - Neumi
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 07.07.2021, 20:10
von Neumi
Und der nächste Schritt ist getan
Der Kern hat seine Rillen bekommen.

- Da die Hornstreifen nicht lang genug waren, wird in der Mitte ein Stück Horn eingesetzt und mit Knochenstücken angepasst

- Probeweise Horn und Kern zusammen gepresst, keine Fuge zu sehen
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 21.09.2021, 19:58
von Neumi
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 22.09.2021, 09:53
von Holzmann
hi neumi.,
wie machst du die Rillen ohne Anschlag so gerade?
Oder hab ich was übersehen?
gruss matze
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 22.09.2021, 14:32
von Neumi
Ich lege das jeweilige Stück Horn auf einer ebenen Fläche auf die Seitenkante und markiere mir die Mitte. Dann messe ich den Abstand bis zur Mitte und nehme ein Tool um eine Mittellinie einzuritzen. Das Tool kann beliebig sein, hauptsache man kann ritzen - ich habe eine kleines Reststück Holz genommen, passend ein Loch gebohrt und einen Metallspitze eingesetzt. Diese Linie ist dann die Basis um mit der Ziehklinge zu übrigen Linien einzuziehen.
Beim Holzkern ziehe ich eine Linie im Randbereich, eben so passend dass das Horn mittig auf dem Kern sitzt.